theoreme zu den Definitionen 1 und 2


Bedeutung der Theoreme

Theorem 1 und Theorem 3 charakterisieren die Mengen \( a'b \) bzw. \( ab' \) aus den ersten beiden Definitionen der Peanoschen Axiomatik.

Theorem 2 ist eine äquivalente Darstellung des ersten Theorems, was insbesondere durch die von uns verwendete Mengenschreibweise augenfällig wird. Das Theorem 4 fasst schließlich die Aussagen des zweiten und des dritten Theorems zusammen.

Darstellung der Theoreme

Theorem 1 (Peano §3P1)

Es seien \( a,b\in{\mathcal P}. \) Dann gilt

\[ (c\in a'b)\longleftrightarrow(c\in{\mathcal P}\ \mbox{und}\ b\in ac). \]

Ein Punkt \( c \) der geometrischen Figur \( a'b \) ist seinerseits Endpunkt eines Segmentes \( ac, \) welches \( b \) als inneren Punkt enthält.


Eines Beweises der Teilbehauptung \( c\in{\mathcal P} \) bedarf es in Hinblick auf die von uns verwendete Mengenschreibweise nicht; Peano führt diese Behauptung im ersten Theorem zur Veranschaulichung seiner Formelsymbolik auf.

 


 

Theorem 2 (Peano §3P2)

Es seien \( a,b,c\in{\mathcal P}. \) Dann gilt

\[ (c\in a'b)\longleftrightarrow(b\in ac). \]

Dieses Theorem ist eine unmittelbare Umformulierung der Aussage aus Theorem 1 und kann zukünftig an dessen Stelle benutzt werden.

Beweis:
Die Behauptung folgt sofort aus Theorem 1. \( \quad\Box \)


 


 

Theorem 3 (Peano §3P3)

Es seien \( a,b,c\in{\mathcal P}. \) Dann gilt

\[ (c\in ab')\longleftrightarrow(a\in cb). \]

Ein Punkt \( c \) der geometrischen Figur \( ab' \) ist seinerseits Anfangspunkt eines Segmentes \( cb, \) welches \( a \) als inneren Punkt enthält.

Beweis
Schritt 1:\(\quad\)Nach Annahme sei \( c\in ab'. \) Wir zeigen \( a\in cb. \)
1. \( \vdash\ c\in\{x\in{\mathcal P}\,:\,a\in xb\} \) (Ann, Def 2)
2. \( \vdash\ a\in cb \) (1)
Schritt 2:\(\quad\)Nach Annahme sei \( a\in cb. \) Wir zeigen \( c\in ab'. \)
3. \( \vdash\ c\in\{x\in{\mathcal P}\,:\,a\in xb\} \) (Ann)
4. \( \vdash\ c\in ab' \) (3, Def 2)
Damit ist die Behauptung bewiesen. \( \quad\Box \)

 


 

Theorem 4 (Peano §3P4)

Es seien \( a,b,c\in{\mathcal P}. \) Dann gilt

\[ (a\in bc)\longleftrightarrow(b\in ac')\quad\mbox{und}\quad(b\in ac')\longleftrightarrow(c\in b'a). \]

Die erste Äquivalenz ist eine direkte Umformulierung von Theorem 3. Die zweite Äquivalenz fasst die Theoreme 2 und 3 zusammen.

Beweis:
Wir zeigen \( (a\in bc)\longleftrightarrow(b\in ac') \)
1.
Die Behauptung ist eine äquivalente Umformulierung der Aussage aus Theorem 3

Wir zeigen \( (b\in ac')\longleftrightarrow(c\in b'a) \)
2.
Es ist \( (c\in b'a) \) äquivalent zu \( (a\in bc) \)
(Th 2)
3.
Es ist \( (a\in bc) \) äquivalent zu \( (b\in ac') \)
(1)
4.
Es ist \( (c\in b'a) \) äquivalent zu \( (b\in ac') \)
(2, 3)
Damit ist der Beweis abgeschlossen.\( \quad\Box \)