Lösungen zu den Aufgaben aus Kapitel 5:

Theorie der Reihen - Umordnung von Reihen


 

 

Lösungen zu den Aufgaben Absolute und bedingte Konvergenz

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.1 - Beispiele absolut und bedingt konvergenter Reihen

(i) Die Reihe ist absolut konvergent, denn wir wissen aus Aufgabe 5.2.1

\[ \sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k^2}=\sum_{k=1}^\infty\left|\,\frac{1}{k^2}\right|\lt\infty\,. \]

(ii) Die Reihe konvergiert nach dem Leibnizkriterium, aber nicht absolut, denn es gilt

\[ \sum_{k=1}^\infty\left|\,\frac{(-1)^k}{k}\right|=\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k}=\infty \]

  f&uuml,r die resultierende harmonische Reihe.
(iii) Die Reihe konvergiert absolut nach dem Leibnizkriterium, aber nicht absolut, denn es gilt

\[ \sum_{k=1}^n\left|\,\frac{(-1)^{k+1}}{\sqrt{k}}\right|=\sum_{k=1}^n\frac{1}{\sqrt{k}}\ge\sum_{k=1}^n\frac{1}{k}\longrightarrow\infty\quad\mbox{für}\ n\to \infty \]

  nach Anwendung des Minorantenkriteriums.
(iv) Die harmonische Reihe konvergiert nicht, sie ist weder bedingt noch absolut konvergent.
(v) Die Reihe konvergiert nach dem Quotientenkriterium, und zwar absolut, da stets \( a_k\ge 0. \)

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.2 - Beispiel einer absolut konvergenten Reihe

Für \( n\in\mathbb N \) setzen wir \[ S_n:=x+y+x^2+y^2+x^3+y^3+\ldots+x^n+y^n\,. \] Wegen \( x\lt y \) haben wir \[ S_n\le 2y+2y^2+2y^3+\ldots+2y^n=2(y+y^2+y^3+\ldots+y^n). \] Wegen \( 0\lt y\lt 1\) wenden wir im Grenzfall \( n\to\infty \) unser Wissen über geometrische Reihe an \[ \lim_{n\to\infty}S_n=\frac{2}{1-y}-2\lt\infty\,. \] Die Folge \( \{S_n\}_{n=1,2,\ldots} \) ist also wegen \( x,y\gt 0 \) monoton wachsend und beschränkt nach vorige Abschätzung, und damit konvergiert sie gegen ein \( S\in\mathbb R. \) Die gegebene Reihe konvergiert also, und wegen \( x,y\gt 0 \) konvergiert sie auch absolut.\( \qquad\Box \)

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.3 - Absolute Konvergenz impliziert Konvergenz

Die Reihe \( \displaystyle\sum_{k=0}^\infty|a_k| \) konvergiert nach Voraussetzung. Nach dem Cauchyschen Konvergenzsatz existiert also zu vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( N(\varepsilon)\in\mathbb N \) mit \[ \sum_{k=m+1}^n|a_k|\lt\varepsilon\quad\mbox{für alle}\ n\gt m\ge N(\varepsilon). \] Mit Hilfe der Dreiecksungleichung schätzen wir damit wie folgt ab \[ \left|\,\sum_{k=0}^na_k-\sum_{k=0}^ma_k\right| =\left|\,\sum_{k=m+1}^na_k\right| \le\sum_{k=m+1}^n|a_k| \lt\varepsilon \quad\mbox{für alle}\ n\gt m\ge N(\varepsilon). \] Nach dem Cauchyschen Konvergenzkriterium konvergiert also auch \( \displaystyle\sum_{k=0}^\infty a_k. \) Die Umkehrung dieser Aussage ist nicht richtig, denn nach dem Leibnizkriterium konvergiert beispielsweise \[ \sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^{k+2}}{k+1}=1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}-\frac{1}{4}+\frac{1}{5}\mp\ldots\,, \] aber eben nicht absolut, denn das führt auf die divergente harmonische Reihe.\( \qquad\Box \)

 

Lösungen zu den Aufgaben Der Begriff der Umordnung

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.4 - Umordnung der harmonischen Reihe

(i) Es sind

\[ \begin{array}{l} \displaystyle a_1'=a_{\pi(1)}=a_2=\frac{1}{2}\,, \\ \displaystyle a_2'=a_{\pi(2)}=a_1=\frac{1}{1}\,, \\ \displaystyle a_3'=a_{\pi(3)}=a_4=\frac{1}{4}\,, \\ \displaystyle a_4'=a_{\pi(4)}=a_3=\frac{1}{3} \quad\mbox{usw.} \end{array} \]

  Die Umordnung lautet also

\[ \frac{1}{2}+1+\frac{1}{4}+\frac{1}{3}+\frac{1}{6}+\frac{1}{5}+\ldots \]

(ii) Die umgeordnete Reihe konvergiert nicht, denn wir können wie folgt abschätzen

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \frac{1}{2}+1+\left(\frac{1}{4}+\frac{1}{3}\right)+\left(\frac{1}{6}+\frac{1}{5}+\frac{1}{8}+\frac{1}{7}\right)+\left(\frac{1}{10}+\ldots+\frac{1}{15}\right)+\ldots \\ \qquad\displaystyle \ge\,\frac{1}{2}+\frac{1}{2}+\frac{1}{2}+\frac{1}{2}+\frac{1}{2}+\ldots\longrightarrow\infty\quad\mbox{für}\ n\to\infty \end{array} \]

  nach dem Minorantenkriterium.

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.5 - Umordnung einer alternierenden Reihe

Wir betrachten die Reihe \[ \sum_{k=1}^\infty(-1)^{k+1}=1-1+1-1+1-1+1-1+1-1\pm\ldots \]

(i) Die Reihe konvergiert weder bedingt noch absolut, denn es ist

\[ \begin{array}{ll} \{a_k\}_{k=1,2,\ldots}=\{(-1)^{k+1}\}_{k=1,2,\ldots} & \mbox{keine Nullfolge, d.h. keine bedingte Konvergenz,} \\ \{|a_k|\}_{k=1,2,\ldots}=\{1\}_{k=1,2,\ldots} & \mbox{keine Nullfolge, d.h. keine absolute Konvergenz,} \end{array} \]

(ii) Folgende Umordnung besitzt die geforderte Eigenschaft

\[ (1+1-1)+(1+1-1)+(1+1-1)+\ldots=1+1+1+\ldots\longrightarrow\infty\,. \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

Lösungen zu den Aufgaben Der erste Riemannsche Umordnungssatz

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.6 - Beweis des ersten Riemannschen Umordnungssatzes

Wir gehen in mehreren Schritten vor.

1. Wir führen die Argumentation für den Fall \( s\gt 0 \) vor. Dazu bilden wir die Reihen der nichtnegativen
  bzw. nichtpositiven Glieder

\[ \sum_{k=0}^\infty a_k^+\quad\mbox{mit}\quad a_k^+:=\frac{a_k+|a_k|}{2}\,,\quad \sum_{k=0}^\infty a_k^-\quad\mbox{mit}\quad a_k^-:=\frac{a_k-|a_k|}{2}\,. \]

  Man überlegt sich, dass es notwendig unendlich viele \( a_k^+ \) und \( a_k^- \) gibt, und dass vorige beide Reihen divergieren.
2. Wir konstruieren folgende Umordnung:
  \( \circ\quad \)Es existiert ein kleinstes \( n_1\in\mathbb N_0 \) mit

\[ \sum_{k=0}^{n_1}a_k^+\gt s. \]

  \( \circ\quad \)Wir setzen

\[ a_k':=a_k^+\quad\mbox{für}\ k=0,1,\ldots,n_1\,. \]

  \( \circ\quad \)Es existiert ein kleinstes \( n_2\in\mathbb N_0 \) mit

\[ \sum_{k=0}^{n_1}a_k^++\sum_{k=0}^{n_2}a_k^-\lt s. \]

  \( \circ\quad \)Wir setzen

\[ a_{n_1+k}':=a_k^-\quad\mbox{für}\ k=0,1,\ldots,n_2\,. \]

  \( \circ\quad \)Es existiert ein kleinstes \( n_3\in\mathbb N_0 \) mit

\[ \sum_{k=0}^{n_1}a_k^++\sum_{k=0}^{n_2}a_k^-+\sum_{k=n_1+1}^{n_3}a_k^+\gt s. \]

  \( \circ\quad \)Wir setzen

\[ a_{n_1+n_2+k}':=a_{n_1+k}^+\quad\mbox{für}\ k=0,1,\ldots,n_3\,. \]

  \( \circ\quad \)Es existiert ein kleinstes \( n_4\in\mathbb N_0 \) mit

\[ \sum_{k=0}^{n_1}a_k^++\sum_{k=0}^{n_2}a_k^-+\sum_{k=n_1+1}^{n_3}a_k^++\sum_{k=n_2+1}^{n_4}\lt s. \]

  \( \circ\quad \)Wir setzen

\[ a_{n_1+n_2+n_3+k}':=a_{n_2+k}^-\quad\mbox{für}\ k=0,1,\ldots,n_4\,. \]

  Auf diese Weise fahren wir fort und erhalten mit \( \{a_k'\}_{k=0,1,2,\ldots} \) eine Umordnung \( \displaystyle\sum_{k=0}^\infty a_k' \) der ursprünglichen Reihe.
3. Da \( \{a_k\}_{k=0,1,2,\ldots} \) eine Nullfolge bildet, existiert zu \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( N(\varepsilon)\in\mathbb N_0 \) mit

\[ |a_k|\lt\varepsilon\quad\mbox{für alle}\ k\ge N(\varepsilon). \]

  Wähle \( m\in\mathbb N_0 \) mit \( n_{2m+2}\ge N(\varepsilon). \) Nach dem zweiten Beweispunkt gilt

\[ \sum_{k=0}^{n_1}a_k^++\sum_{k=0}^{n_2}a_k^-+\ldots+\sum_{k=n_{2m}+1}^{n_{2m+2}}a_k^-\lt s. \]

  Dann existieren ein kleinstes \( n_{2m+3}\in\mathbb N_0 \) mit

\[ \sum_{k=0}^{n_1}a_k^++\sum_{k=0}^{n_2}a_k^-+\ldots+\sum_{k=n_{2m}+1}^{n_{2m+2}}a_k^-+\sum_{k=n_{2m+1}+1}^{n_{2m+3}}a_k^+\lt s+\varepsilon, \]

  da \( |a_k^+|\lt\varepsilon \) für alle \( k=n_{2m+1}+1,\ldots,n_{2m+3}, \) als auch ein kleinstes \( n_{2m+4}\in\mathbb N \)

\[ s-\varepsilon \lt\sum_{k=0}^{n_1}a_k^++\sum_{k=0}^{n_2}a_k^-+\sum_{k=n_{2m}+1}^{n_{2m+2}}a_k^-+\sum_{k=n_{2m+1}+1}^{n_{2m+3}}a_k^++\sum_{k=n_{2m+2}+1}^{n_{2m+4}}a_k^-\,, \]

  da \( |a_k^-|\lt\varepsilon \) für alle \( k=n_{2m+2}+1,\ldots,n_{2m+4}. \)
4. Zusammenfassend gilt

\[ s-\varepsilon\lt\sum_{k=0}^{M(\varepsilon)}a_k'\lt s+\varepsilon\quad\mbox{für alle}\ k\ge M(\varepsilon):=n_1+\ldots+n_{2m+4} \]

  bzw.

\[ \lim_{N\to\infty}\sum_{k=0}^Na_k'=s. \] Damit ist der Satz bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.7 - Umordnung der alternierenden harmonischen Reihe I

(i) Einmal schreiben wir

\[ \begin{array}{l} \displaystyle 1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}-\frac{1}{4}+\frac{1}{5}-\frac{1}{6}+\frac{1}{7}-\frac{1}{8}+\ldots \\ \qquad\displaystyle =\,\left(1-\frac{1}{2}\right)+\left(\frac{1}{3}-\frac{1}{4}\right)+\left(\frac{1}{5}-\frac{1}{6}\right)+\left(\frac{1}{7}-\frac{1}{8}\right)+\ldots \\ \qquad\displaystyle \gt\,\left(1-\frac{1}{2}\right) \,=\,\frac{1}{2}\,, \end{array} \]

  denn der erste Klammerausdruck ergibt \( \frac{1}{2}, \) und jeder weitere Klammerausdruck ist positiv. Andererseits ist

\[ \begin{array}{l} \displaystyle 1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}-\frac{1}{4}+\frac{1}{5}-\frac{1}{6}+\frac{1}{7}-\frac{1}{8}+\frac{1}{9}\ldots \\ \qquad\displaystyle =\,\left(1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}\right)-\left(\frac{1}{4}-\frac{1}{5}\right)-\left(\frac{1}{6}-\frac{1}{7}\right)-\left(\frac{1}{8}-\frac{1}{9}\right)-\ldots \\ \qquad\displaystyle \lt\,\left(1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}\right) \,=\,\frac{5}{6}\,, \end{array} \]

  denn der erste Klammerausdruck ergibt \( \frac{5}{6}, \) und jeder weitere Klammerausdruck ist negativ. Insgesamt erhalten wir also

\[ \frac{1}{2}\lt 1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}-\frac{1}{4}+\frac{1}{5}-\frac{1}{7}+\frac{1}{8}-\frac{1}{9}+\ldots\lt\frac{5}{6}\,. \]

(ii) Jeder Klammerausdruck ist positiv, und für den ersten Klammerausdruck gilt

\[ 1+\frac{1}{3}-\frac{1}{2}=\frac{5}{6}\,. \] Damit ist alle gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.8 - Umordnung der alternierenden harmonischen Reihe II

(i) Es ist zunächst

\[ \frac{1}{2n-1}-\frac{1}{4n-2}-\frac{1}{4n}=\frac{1}{4n-2}-\frac{1}{4n}\gt 0. \]

  Also ist jeder Klammerausdruck positiv, d.h. \( \{S_{3n}'\}_{n=1,2,\ldots} \) ist monoton wachsend.
(ii) Wir schätzen wie folgt ab

\[ \begin{array}{lll} S_{3n}'\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{k=1}^n\left(\frac{1}{4k-2}-\frac{1}{4k}\right) \,=\,\frac{1}{2}\,\sum_{k=1}^n\frac{1}{k(4k-2)} \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,\sum_{k=1}^n\frac{1}{k(4k-2k)} \,=\,\frac{1}{4}\,\sum_{k=1}^n\frac{1}{k^2} \,=\,\frac{1}{4}\cdot\frac{\pi^2}{6} \,\lt\,\frac{1}{2}\,. \end{array} \]

(iii) Wir ermitteln

\[ \begin{array}{lll} 2S_{3n}'\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{k=1}^n\left(\frac{1}{2k-1}-\frac{1}{2k}\right) \\ & = & \negthickspace\displaystyle 1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}-\frac{1}{4}+\frac{1}{5}-\frac{1}{6}+\ldots+\frac{1}{2n-1}-\frac{1}{2n} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{k=1}^{2n}\frac{(-1)^{k+1}}{k} \,=\,S_{2n}\,. \end{array} \]

  Es folgt

\[ S'=\lim_{n\to\infty}S_{3n}'=\frac{1}{2}\cdot\lim_{n\to\infty}S_{2n}\,. \]

  Nun wissen wir, dass \( \{S_{2n}\}_{n=1,2,\ldots}\subset\{S_n\}_{n=1,2,\ldots} \) gegen \( \ln 2 \) konvergiert, da \( \{S_n\}_{n=1,2,\ldots} \) gegen \( \ln 2 \) konvergiert (siehe Aufgabe 3.4.11(i)), d.h.

\[ \lim_{n\to\infty}S_{2n}=\lim_{n\to\infty}S_n=\ln 2, \]

  und daraus ergibt sich

\[ S'=\frac{1}{2}\cdot\ln 2. \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

Lösungen zu den Aufgaben Der zweite Riemannsche Umordnungssatz

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.9 - Beweis des zweiten Riemannschen Umordnungssatzes

Wir gehen in zwei Schritten vor.

1. Wir zeigen die absolute Konvergenz der Umordnung: Die zur Umordnung \( \displaystyle\sum_{k=0}^\infty a_k' \) führende Bijektion
  sei \( k\mapsto\pi(k)=j_k. \) Zu \( m\in\mathbb N \) gibt es dann ein \( n\ge m \) mit \( \{j_1,\ldots,j_m\}\subseteq\{0,1,\ldots,n\}. \) Es folgt

\[ \sum_{k=0}^m|a_k'| =\sum_{k=0}^m|a_{j_k}| \le\sum_{j=0}^n|a_j| \le\sum_{j=0}^\infty|a_j| \lt\infty \]

  und daher, da \( m\in\mathbb N_0 \) beliebig gewählt wurde,

\[ \sum_{k=0}^\infty|a_k'|\lt\infty\,. \]

  Also ist die Umordnung absolut konvergent.
2. Wir zeigen die Gleichheit der ursprünglichen Reihe und ihrer Umordnung: Zu \( \varepsilon\gt 0 \) existiert zunächst
  ein \( N(\varepsilon)\in\mathbb N \) mit

\[ \sum_{k=m}^n|a_k|\lt\varepsilon\quad\mbox{für alle}\ n\ge m\gt N(\varepsilon). \tag{\(*\)} \]

  Ferner gibt es ein \( K(\varepsilon)\ge N(\varepsilon),\) so dass \( \{0,1,\ldots,N(\varepsilon)\subset\{j_1,\ldots,j_n\} \) für alle \( n\ge K(\varepsilon). \) Wir schätzen wie folgt ab:

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \left|\,\sum_{k=0}^na_k'-\sum_{k=0}^na_k\right|\negthickspace & = & \displaystyle\negthickspace \left|\,\sum_{k=0}^na_{j_k}-\sum_{k=0}^na_k\right| \\ & = & \displaystyle\negthickspace \left|\,\sum_{k=0,1,\ldots,n\,:\,j_k\gt N(\varepsilon)}a_{j_k}-\sum_{k=N(\varepsilon)+1}^na_k\right| \\ & \le & \displaystyle\negthickspace \sum_{k=0,1,\ldots,n\,:\,j_k\gt N(\varepsilon)}|a_{j_k}|+\sum_{k=N(\varepsilon)+1}^n|a_k|. \end{array} \]

  Wegen \( (*) \) folgt

\[ \left|\,\sum_{k=0}^na_k'-\sum_{k=0}^na_k\right|\lt\varepsilon+\varepsilon=2\varepsilon\quad\mbox{für alle}\ n\ge K(\varepsilon) \]

  und damit

\[ \lim_{k\to\infty}\sum_{k=0}^na_k'=\lim_{k\to\infty}\sum_{k=0}^na_k\,. \] Damit ist der Satz bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

Lösung zur Aufgabe 5.3.10 - Zur Basler Reihe

(i) Für \( n\in\mathbb N \) beliebig haben wir

\[ \sum_{k=1}^{2n}\frac{1}{k^2} =\sum_{k=1}^n\frac{1}{(2k)^2}+\sum_{k=1}^n\frac{1}{(2k-1)^2} =\frac{1}{4}\,\sum_{k=1}^n\frac{1}{k^2}+\sum_{k=1}^n\frac{1}{(2k-1)^2}\,. \]

  Sämtliche Ausdrücke hierin konvergieren, so dass wir zum Grenzwert \( n\to\infty \) übergehen können:

\[ \frac{\pi^2}{6}=\frac{1}{4}\cdot\frac{\pi^2}{6}+\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{(2k-1)^2} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \frac{\pi^2}{8} =\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{(2k-1)^2} =1+\frac{1}{9}+\frac{1}{25}+\frac{1}{49}+\frac{1}{81}+\ldots \]

(ii) Die ursprüngliche Reihe ist absolut konvergent, und wir dürfen sie wie folgt umstellen

\[ \sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k^2} =\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{(2k)^2}+\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{(2k-1)^2} \]

  nach Anwendung des zweiten Riemannschen Umordnungssatzes (ist eigentlich nicht mehr notwendig). Mit (i) folgt

\[ \sum_{k=1}^\infty\frac{1}{(2k)^2} =\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k^2}-\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{(2k-1)^2} =\frac{\pi^2}{6}-\frac{\pi^2}{8} =\frac{\pi^2}{24}\,. \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)