8. Das Riemannsche Integral


 

8.1 Einführung des Riemannschen Integrals

 

8.1.1 Zerlegung von Intervallen

 

Es sei \( \mathcal Z \) eine Zerlegung des kompakten Intervalls \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) in \( N\in\mathbb N \) abgeschlossene Teilintervalle \( [x_{k-1},x_k]\subset[a,b] \) gemäß

\[ a=x_0\lt x_1\lt x_2\lt\ldots\lt x_N=b. \]

Definition: Es heißt \[ \|{\mathcal Z}\|:=\max\{x_1-x_0,x_2-x_1,\ldots,x_N-x_{N-1}\} \] das Feinheitsmaß der Zerlegung \( {\mathcal Z}. \)

 

Nun betrachten wir Folgen von Zerlegungen eines Intervalls mit verschiedenen Feinheitsmaßen.

 

Definition: Besitzt die Zerlegungsfolge \[ \left\{{\mathcal Z}^{(n)}\right\}_{n=1,2,\ldots} \quad\mbox{mit}\quad {\mathcal Z}^{(n)}\,:\,a=x_0\lt x_1^{(n)}\lt x_2^{(n)}\lt\ldots\lt x_{N^{(n)}}=b,\ n=1,2,\ldots,\] des kompakten Intervalls \( [a,b]\subset\mathbb R \) die Eigenschaft \[ \lim_{n\to\infty}\left\|{\mathcal Z}^{(n)}\right\|=0, \] so sprechen wir von einer ausgezeichneten Zerlegungsfolge.

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.1.2 Die Riemannsche Zwischensumme

 

Definition: Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( a\lt b \) sei eine Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) gegeben. Ferner sei \( {\mathcal Z} \) eine Zerlegung von \( [a,b]\subset\mathbb R \) in Teilintervalle \( [x_{k-1},x_k], \) \( k=1,2,\ldots,N, \) und es sei \[ \xi=(\xi_1,\xi_2,\ldots,\xi_N)\in\mathbb R^N\quad\mbox{mit}\quad\xi_i\in[x_{i-1},x_i] \] ein Zwischenwertvektor. Dann heißt \[ R(f,{\mathcal Z},\xi):=\sum_{i=1}^Nf(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) \] die Riemannsche Zwischensumme von \( f(x) \) bez. der Zerlegung \( \mathcal Z \) und dem Zwischenvektor \( \xi\in\mathbb R^N. \)

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.1.3 Riemannintegrierbarkeit und Riemannsches Integral

 

Definition: Es sei \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( a\lt b \) ein kompaktes Intervall. Die Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) heißt Riemannintegrierbar auf \( [a,b]\subset\mathbb R, \) falls für jede ausgezeichnete Zerlegungsfolge \( \{{\mathcal Z}^{(n)}\}_{n=1,2,\ldots} \) von \( [a,b] \) und jede hierzu gehörige Folge von Zwischenwertvektoren \( \xi^{(n)}\in\mathbb R^{N^{(n)}}, \) \( n=1,2,\ldots, \) die Folge der Riemannschen Zwischensummen \[ R\big(f,{\mathcal Z}^{(n)},\xi^{(n)}\big),\quad n=1,2,\ldots, \] gegen einen und denselben Wert konvergiert. In diesem Fall schreiben wir \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx:=\lim_{n\to\infty}R\big(f,{\mathcal Z}^{(n)},\xi^{(n)}\big) \] und bezeichnen die linke Seite als das Riemannsche Integral von \( f(x). \)

 

Bemerkung: Wir setzen \[ \int\limits_a^af(x)\,dx:=0. \] Für den hier vorherrschenden Fall \( a\lt b \) vereinbaren wir außerdem \[ \int\limits_b^af(x)\,dx:=-\int\limits_a^bf(x)\,dx. \]

 

Bemerkung: Der Wert \( \displaystyle\int\limits_a^bf(x)\,dx \) ist in diesem Fall auch eindeutig. Desweiteren gilt \[ \left|\,\int\limits_a^bf(x)\,dx\right|\lt\infty\,, \] was wir der später zu beweisenden Beschränktheit Riemannintegrierbarer Funktionen entnehmen.

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.1.4 Kriterien zur Riemannintegrierbarkeit

 

Unser erstes Grenzwertkriterium ist nicht anderes als eine exaktere Formulierung der Definition der Riemannintegrierbarkeit.

 

Satz: Es ist \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) Riemannintegrierbar genau dann, falls es ein \( I\in\mathbb R \) gibt, so dass für alle \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0 \) existiert mit \[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I|\lt\varepsilon\quad\mbox{für alle}\ {\mathcal Z}\ \mbox{mit}\ \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \] und mit zu \( {\mathcal Z} \) gehörigem Zwischenwertvektor \( \xi. \)

 

In diesem Fall gilt \[ I=\int\limits_a^bf(x)\,dx. \]

 

Das nachstehende Cauchykriterium macht vom Grenzwert \( I\in\mathbb R \) keinen Gebrauch:

 

Satz: Es ist \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) Riemannintegrierbar genau dann, wenn zu jedem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0 \) existiert, so dass für zwei beliebige Zerlegungen \( {\mathcal Z}^{(1)} \) und \( {\mathcal Z}^{(2)} \) von \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \[ \left\|{\mathcal Z}^{(1)}\right\|\lt\delta(\varepsilon)\quad\mbox{und}\quad\left\|{\mathcal Z}^{(2)}\right\|\lt\delta(\varepsilon) \] und für beliebige zugehörige Zwischenwertvektoren \( \xi^{(1)} \) und \( \xi^{(2)} \) gilt \[ \left|R\big(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big)-R\big(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big)\right|\lt\varepsilon. \]

 

Beweise dieser Aussagen werden wir in den Übungen nachholen.

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.1.5 Die Dirichletsche Sprungfunktion

 

Diese Funktion \[ f\colon[0,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} 1, & x\in[0,1]\cap\mathbb Q \\ 0, & x\in[0,1]\setminus\mathbb Q \end{array} \right. \] ist in keinem Punkt \( x\in[0,1] \) stetig, und sie ist auch nicht Riemannintegrierbar auf \( [0,1]. \) Beachte nämlich folgendes:

\( \circ \) Wählen wir als Zwischenwerte \( \xi_i \) ausschließlich rationale Punkte \( \xi_i=p_i, \) \( i=1,\ldots, N, \) so ist

\[ R(f,{\mathcal Z},\xi) =\sum_{i=1}^Nf(p_i)(x_i-x_{i-1}) =\sum_{i=1}^N(x_i-x_{i-1}) =1. \]

\( \circ \) Wählen wir als Zwischenwerte \( \xi_i \) ausschließlich irrationale Punkte \( \xi_i=r_i, \) \( i=1,\ldots, N, \) so ist

\[ R(f,{\mathcal Z},\xi) =\sum_{i=1}^Nf(r_i)(x_i-x_{i-1}) =\sum_{i=1}^N0\cdot(x_i-x_{i-1}) =0. \] Angenommen, \( f(x) \) ist Riemannintegrierbar mit Integralwert \( I. \) Seien ein \( \varepsilon\lt\frac{1}{2} \) gewählt und dazu ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0. \) Für eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \) und rationalem Zwischenwertvektor \( p \) bzw. irrationalem Zwischenwertvektor \( r \) finden wir \[ \begin{array}{lll} 1\negthickspace & = & \negthickspace |R(f,{\mathcal Z},p)-R(f,{\mathcal Z},r)| \\ & \le & \negthickspace |R(f,{\mathcal Z},p)-I|+|I-R(f,{\mathcal Z},r)| \\ & \lt & \negthickspace \varepsilon+\varepsilon \,\lt\,1. \end{array} \] Das ist ein Widerspruch, d.h. die Dirichletsche Sprungfunktion ist nicht Riemannintegrierbar.

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.1.6 Aufgaben

 

Aufgaben - Zerlegung von Intervallen

 

Aufgabe 8.1.1: (Beispiele ausgezeichneter Zerlegungsfolgen)

Geben Sie von folgenden Intervallen \( I\subset\mathbb R \) jeweils eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge an. Wie lauten jeweils \( \|{\mathcal Z}^{(n)}\|? \)

(i) \( I=[0,1] \) (ii) \( I=[a,b] \) mit \( -\infty\lt a\lt b\lt\infty \)

 

Lösung

 

Ausgezeichnete Zerlegungsfolgen können jeweils wie folgt konstruiert werden:

 

(i) Betrachte beispielsweise die Zerlegungen
\[ \begin{array}{l} \displaystyle{\mathcal Z}^{(1)}\,:\,0=x_0\lt x_1^{(1)}\lt\ldots\lt x_2=1\quad\mbox{mit}\quad x_k^{(1)}=\frac{k}{2}\,,\ k=0,1,2, \\ \displaystyle{\mathcal Z}^{(2)}\,:\,0=x_0\lt x_1^{(2)}\lt\ldots\lt x_3=1\quad\mbox{mit}\quad x_k^{(2)}=\frac{k}{3}\,,\ k=0,1,2,3, \\ \displaystyle{\mathcal Z}^{(3)}\,:\,0=x_0\lt x_1^{(3)}\lt\ldots\lt x_4=1\quad\mbox{mit}\quad x_k^{(3)}=\frac{k}{4}\,,\ k=0,1,2,3,4 \end{array} \]
  bzw. allgemein
\[ {\mathcal Z}^{(n)}\,:\,0=x_0\lt x_1^{(n)}\lt\ldots\lt x_{n+1}^{(n)}=1\quad\mbox{mit}\quad x_k^{(n)}=\frac{k}{n+1}\,,\ k=0,1,\ldots,n+1. \]
  Für das Feinheitsmaß dieser Zerlegung ermitteln wir
\[ \|{\mathcal Z}^{(n)}\|=\frac{1}{n+1} \quad\mbox{und damit}\quad \lim_{n\to\infty}\|{\mathcal Z}^{(n)}\|=0. \]
  Es handelt sich also um eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge.
(ii) Betrachte beispielsweise die Zerlegungen
\[ \begin{array}{l} \displaystyle{\mathcal Z}^{(1)}\,:\,0=x_0\lt x_1^{(1)}\lt\ldots\lt x_2=1\quad\mbox{mit}\quad x_k^{(1)}=a+\frac{(b-a)k}{2}\,,\ k=0,1,2, \\ \displaystyle{\mathcal Z}^{(2)}\,:\,0=x_0\lt x_1^{(2)}\lt\ldots\lt x_3=1\quad\mbox{mit}\quad x_k^{(2)}=a+\frac{k(b-a)}{3}\,,\ k=0,1,2,3, \\ \displaystyle{\mathcal Z}^{(3)}\,:\,0=x_0\lt x_1^{(3)}\lt\ldots\lt x_4=1\quad\mbox{mit}\quad x_k^{(3)}=a+\frac{k(b-a)}{4}\,,\ k=0,1,2,3,4 \end{array} \]
  bzw. allgemein
\[ \begin{array}{l} \displaystyle {\mathcal Z}^{(n)}\,:\,0=x_0\lt x_1^{(n)}\lt\ldots\lt x_{n+1}^{(n)}=1 \\ \displaystyle \mbox{mit}\quad x_k^{(n)}=a+\frac{k(b-a)}{n+1}\,,\ k=0,1,\ldots,n+1. \end{array} \]
  Für das Feinheitsmaß dieser Zerlegung ermitteln wir
\[ \|{\mathcal Z}^{(n)}\|=\frac{b-a}{n+1} \quad\mbox{und damit}\quad \lim_{n\to\infty}\|{\mathcal Z}^{(n)}\|=0. \]
  Es handelt sich also um eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge.

 

Damit sind die geforderten Zerlegungen angegeben.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Die Riemannsche Zwischensumme

 

Aufgabe 8.1.2: (Beispiele Riemannscher Zwischensummen)

Geben Sie zu folgenden Funktionen \( f(x) \) jeweils an

\( \circ \) eine Zerlegung in \( N \) Teilintervalle
\( \circ \) und einen zu dieser Zerlegung gehörigen Zwischenwertvektor \( \xi\in\mathbb R^N. \)

Berechnen Sie dann jeweils die Riemannsche Zwischensumme.

(i) \( f(x)=5 \) auf \( I=[0,10] \) mit \( N=10 \)
(ii) \( f(x)=x \) auf \( I=[0,4] \) mit \( N=10 \)

 

Lösung

 

Wir gehen wie folgt vor:

 

(i) Wir betrachten die Zerlegung
\[ {\mathcal Z}\,:\,0=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_{10}=10 \]
  mit den Teilungspunkten und Zwischenwerten
\[ \begin{array}{l} \displaystyle x_k=k,\quad k=0,1,2,\ldots,10, \\ \displaystyle \xi_k=x_{k-1}+\frac{1}{2}\,,\quad k=1,2,\ldots,10. \end{array} \]
  Hiermit berechnen wir
\[ R(f,{\mathcal Z},\xi) =\sum_{i=1}^{10}f(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) =\sum_{i=1}^{10}5\cdot 1 =50. \]
(ii) Wir betrachten die Zerlegung
\[ {\mathcal Z}\,:\,0=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt 4 \]
  mit den Teilungspunkten und Zwischenwerten
\[ \begin{array}{l} \displaystyle x_k=\frac{2k}{5}\,,\quad k=0,1,2,\ldots,10, \\ \displaystyle \xi_k=x_{k-1}+\frac{1}{5}\,,\quad k=1,2,\ldots,10. \end{array} \]
  Hiermit berechnen wir
\[ \begin{array}{lll} R(f,{\mathcal Z},\xi)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^{10}f(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) \,=\,\sum_{i=1}^{10}\left(\frac{2(k-1)}{5}+\frac{1}{5}\right)\frac{2}{5} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^{10}\left(\frac{2k}{5}-\frac{1}{5}\right) \,=\,\frac{4}{25}\cdot\sum_{i=1}^{10}k-\frac{2\cdot 10}{25} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{4\cdot 55}{25}-\frac{20}{25} \,=\,\frac{200}{25} \,=\,8. \end{array} \] Damit sind alle Größen bestimmt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.1.3: (Riemannschen Zwischensummen und Dirichlets Sprungfunktion)

Betrachten Sie die Dirichletsche Sprungfunktion \[ f(x) =\left\{ \begin{array}{cl} 1, & \quad\mbox{falls}\ x\in[0,1]\cap\mathbb Q \\ 0, & \quad\mbox{falls}\ x\in[0,1]\setminus\mathbb Q \end{array} \right.. \] Sei nun \( {\mathcal Z} \) eine Zerlegung von \( [0,1]\subset\mathbb R \) in \( N=1000 \) Teilintervalle beliebiger Länge. Berechnen Sie die Riemannschen Zwischensummen

(i) zu einem Zwischenwertvektor \( \xi\in\mathbb R^N \) mit \( \xi_i\in\mathbb Q \) für alle \( i=1,\ldots,1000 \)
(ii) und zu einem Zwischenwertvektor \( \xi\in\mathbb R^N \) mit \( \xi_i\in\mathbb R\setminus\mathbb Q \) für alle \( i=1,\ldots,1000. \)

 

Lösung

 

Es sind zwei Fälle zu diskutieren:

 

(i) In ersten Fall gilt stets \( f(\xi_i)=1 \) und damit
\[ \begin{array}{lll} R(f,{\mathcal Z},\xi)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^{1000}f(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) \,=\,\sum_{i=1}^{1000}(x_i-x_{i-1}) \\ & = & \negthickspace\displaystyle x_1-x_0+x_2-x_1+\ldots+x_{1000}-x_{999} \,=\,x_{1000}-x_0 \,=\,1-0 \,=\,1. \end{array} \]
(ii) In zweiten Fall gilt stets \( f(\xi_i)=0 \) und damit
\[ R(f,{\mathcal Z},\xi)\negthickspace =\sum_{i=1}^{1000}f(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) =\sum_{i=1}^{1000}0\cdot(x_i-x_{i-1}) =0. \] Damit sind alle Größen ermittelt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Riemannintegrierbarkeit und Riemannsches Integral

 

Aufgabe 8.1.4: (Beispiel einer Riemannintegrierbaren Funktion)

Beweisen Sie, dass die Funktion \[ f\colon[0,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x)=2 \] auf \( [0,1]\subset\mathbb R \) Riemannintegrierbar ist. Ermitteln Sie insbesondere \[ \int\limits_0^1f(x)\,dx \] durch explizites Auswerten Riemannscher Zwischensummen.

 

Lösung

 

Es sei \( \mathcal Z\,:\,0=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_N=1 \) eine Zerlegung von \( [0,1] \) mit Zwischenwertvektor \( \xi\in\mathbb R^N. \) Dann gilt \[ R(f,{\mathcal Z},\xi) =\sum_{i=1}^Nf(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) =2\sum_{i=1}^N(x_i-x_{i-1}) =2(x_N-x_0) =2. \] Ist nun \( \{{\mathcal Z}^{(n)}\}_{n=1,2,\ldots} \) eine beliebige ausgezeichnete Zerlegungsfolge, so folgt \[ \lim_{n\to\infty}R(f,{\mathcal Z}^{(n)},\xi)=\lim_{n\to\infty}2=2. \] Es ist also \( f(x)=2 \) auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar mit \( \displaystyle\int\limits_0^1f(x)\,dx=2.\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.1.5: (Abänderung einer Riemannintegrierbaren Funktion)

Betrachten Sie die Funktion \( f\colon[0,2]\to\mathbb R \) vermöge \[ f(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} 0, & \quad\mbox{falls}\ x\in[0,2]\setminus\{1\} \\ 1, & \quad\mbox{falls}\ x=1 \end{array} \right.. \] Beweisen Sie, dass \( f(x) \) auf \( [0,2] \) Riemannintegrierbar ist. Ermitteln Sie insbesondere das Riemannsche Integral \[ I:=\int\limits_0^2f(x)\,dx. \]

 

Lösung

 

Es sei \( {\mathcal Z}\,:\,a=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_N=b \) eine beliebige Zerlegung des Intervalls \( [0,2] \) mit dem Feinheitsmaß \( \|{\mathcal Z}\|. \) Der Unstetigkeitspunkt \( x_0=1 \) ist enthalten in höchstens zwei Teilintervallen \( [x_{i-1},x_i] \) und \( [x_i,x_{i+1}]. \) Wir schätzen daher ab \[ {\mathcal R}(f,{\mathcal Z},\xi)\le x_i-x_{i-1}+x_{i+1}-x_i=x_{i+1}-x_{i-1}\le 2\|{\mathcal Z}\|. \] Übergang zu einer ausgezeichneten Zerlegungsfolge \( \{{\mathcal Z}^{(n)}\}_{n=1,2,\ldots} \) mit \( \|{\mathcal Z}^{(n)}\|\to\infty \) für \( n\to\infty \) beweist die Riemannintegrierbarkeit der Funktion mit \( I=0.\qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Kriterien zur Riemannintegrierbarkeit

 

Aufgabe 8.1.6: (Beispiel zum Grenzwertkriterium I)

Beweisen Sie mit Hilfe des Grenzwertkriteriums aus Paragraph 8.1.4, dass die Funktion \[ f(x)=2,\quad x\in[0,1], \] auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar ist. Ermitteln Sie insbesondere \[ I=\int\limits_0^1f(x)\,dx. \]

 

Lösung

 

Setzen wir \( I=2, \) so ist für jede Zerlegung \( {\mathcal Z} \) und jede Wahl des Zwischenwertvektors \( \xi \) \[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I|=|2-2|=0. \] Zu vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) können wir daher etwa \( \delta(\varepsilon):=\varepsilon \) wählen. Dann gilt für alle Zerlegungen \( {\mathcal Z} \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \) und für jede zugehörige Wahl von Zwischenwertvektoren \( \xi \) \[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-2|\lt\varepsilon. \] Nach dem Grenzwertkriterium ist also \( f(x)=2 \) auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.1.7: (Beispiel zum Grenzwertkriterium II)

Beweisen Sie mit Hilfe des Grenzwertkriteriums aus Paragraph 8.1.4, dass die Funktion \[ f(x)=x,\quad x\in[0,1], \] auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar ist. Ermitteln Sie insbesondere \[ I:=\int\limits_0^1f(x)\,dx. \]

 

Lösung

 

Es sei \( \mathcal Z\,:\,0=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_N=1 \) eine Zerlegung von \( [0,1] \) mit Zwischenwertvektor \( \xi\in\mathbb R^N. \) Zunächst schreiben wir \[ \frac{1}{2} =\frac{1}{2}\cdot(1-0) =\frac{1}{2}\cdot(x_N^2-x_0^2) =\frac{1}{2}\cdot\Big\{(x_1^2-x_0^2)+(x_2^2-x_1^2)+\ldots+(x_N^2-x_{N-1}^2)\Big\}\,. \] Damit folgt \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \left|R(f,{\mathcal Z},\xi)-\frac{1}{2}\right|\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \left|\,\sum_{i=1}^Nf(\xi_i)(x_i-x_{i-1})-\frac{1}{2}\right| \\ & = & \negthickspace\displaystyle \left|\,\sum_{i=1}^Nf(\xi_i)(x_i-x_{i-1})-\frac{1}{2}\sum_{i=1}^N(x_i^2-x_{i-1}^2)\right| \\ & = & \negthickspace\displaystyle \left|\,\sum_{i=1}^N\left(\xi_i-\frac{x_i+x_{i-1}}{2}\right)(x_i-x_{i-1})\right|. \end{array} \] Sei nun ein \( \varepsilon\gt 0 \) vorgegeben. Wir setzen \( \delta(\varepsilon):=\varepsilon \) und nehmen \( \|\mathcal Z\|\lt\delta(\varepsilon) \) an. Da \[ x_{i-1}\le\xi_i\le x_i \quad\mbox{und}\quad x_{i-1}\le\frac{x_i+x_{i-1}}{2}\le x_i\,, \] gilt wegen \( x_i-x_{i-1}\lt\delta(\varepsilon) \) auch \[ \left|\xi_i-\frac{x_i+x_{i-1}}{2}\right|\le\delta(\varepsilon)=\varepsilon. \] Damit schätzen wir wie folgt ab \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \left|R(f,{\mathcal Z},\xi)-\frac{1}{2}\right|\negthickspace & \le & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N\left|\xi-\frac{x_i+x_{i-1}}{2}\right|(x_i-x_{i-1}) \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \delta(\varepsilon)\sum_{i=1}^n(x_i-x_{i-1}) \,=\,\varepsilon\cdot 1 \,=\,\varepsilon. \end{array} \] Nach dem Grenzwertkriterium aus Paragraph 8.1.4 ist daher \( f(x)=x \) auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar mit \( \displaystyle\int\limits_0^1f(x)\,dx=\frac{1}{2}.\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.1.8: (Beispiel zum Cauchykriterium)

Beweisen Sie mit Hilfe des Cauchykriteriums aus Paragraph 8.1.4, dass die Funktion \[ f(x)=x,\quad x\in[0,1], \] auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar ist.

 

Lösung

 

Zu vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) setzen wir \( \delta(\varepsilon):=\varepsilon. \) Seien nun \( {\mathcal Z}^{(1)} \) und \( {\mathcal Z}^{(2)} \) zwei Zerlegungen von \( [0,1] \) mit \( \|{\mathcal Z}^{(1)}\|\lt\delta(\varepsilon) \) und \( \|{\mathcal Z}^{(2)}\|\lt\delta(\varepsilon). \) Nach Aufgabe 8.1.7 gelten dann \[ \left|R(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-\frac{1}{2}\right|\lt\varepsilon,\quad \left|R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)})-\frac{1}{2}\right|\lt\varepsilon \] für beliebige Zwischenwertvektoren \( \xi^{(1)} \) von \( {\mathcal Z}^{(1)} \) und \( \xi^{(2)} \) von \( {\mathcal Z}^{(2)}. \) Wir benutzen nun die Dreiecksungleichung und erhalten mit der Setzung \( I:=\frac{1}{2} \) \[ |R(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)})| \le|R(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-I|+|R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)})-I| \lt 2\varepsilon. \] Nach dem Cauchykriterium aus Paragraph 8.1.4 ist also \( f(x)=x \) auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.1.9: (Eindeutigkeit des Riemannschen Integrals)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( a\lt b \) sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) Riemannintegrierbar. Beweisen Sie mit Hilfe des Grenzwertkriteriums, dass dann der Wert \[ I:=\int\limits_a^bf(x)\,dx \] des Riemannschen Integrals eindeutig ist.

 

Lösung

 

Es seien \( I,I^*\in\mathbb R \) die Werte des Riemannschen Integrals. Nach dem Grenzwertkriterium finden wir dann zu vorgelegtem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0, \) so dass \[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I|\lt\varepsilon \quad\mbox{und}\quad |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I^*|\lt\varepsilon \] richtig sind für alle Zerlegungen \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \) und für jede Wahl von Zwischenwertvektoren \( \xi. \) Mit der Dreiecksungleichung folgt \[ |I-I^*| \le|R(f,{\mathcal Z},\xi)-I|+|R(f,{\mathcal Z},\xi)-I^*| \lt\varepsilon+\varepsilon =2\varepsilon, \] d.h. es folgt notwendig \( I=I^*. \) Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.1.10: (Einfügen eines Teilungspunktes)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( a\lt b \) sei \( f(x) \) Riemannintegrierbar. Ferner sei \( c\in(a,b). \) Beweisen Sie, dass \( f(x) \) dann auch auf \( [a,c]\subset\mathbb R \) und \( [c,b]\subset\mathbb R \) Riemannintegrierbar ist, und dass gilt \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx=\int\limits_a^cf(x)\,dx+\int\limits_c^bf(x)\,dx. \]

 

Lösung

 

Wir gehen in zwei Schritten vor:

 

(i) Wir zeigen die Riemannintegrierbarkeit von \( f(x) \) auf \( [a,c] \) und \( [c,b]: \) Nach Voraussetzung existiert zu vorgelegtem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0, \) so dass für zwei Zerlegungen \( {\mathcal Z}^{(1)} \) und \( {\mathcal Z}^{(2)} \) von \( [a,b] \) mit Feinheitsmaßen
\[ \|{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(1)}\|\lt\delta(\varepsilon) \quad\mbox{und}\quad \|{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(2)}\|\lt\delta(\varepsilon) \]
  nach dem Cauchykriterium gilt
\[ |R(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)})|\lt\varepsilon. \]
  Wähle nun zwei beliebige Zerlegungen \( {\mathcal Z}_{[a,c]}^{(1)} \) und \( {\mathcal Z}_{[a,c]}^{(2)} \) von \( [a,c] \) mit
\[ \|{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(1)}\|\lt\delta(\varepsilon) \quad\mbox{und}\quad \|{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(2)}\|\lt\delta(\varepsilon), \]
  und ergänze beide durch Anfügen einer Zerlegung \( {\mathcal Z}_{[c,b]} \) von \( [c,b] \) der Feinheit \( \|{\mathcal Z}_{[c,b]}\|\lt\delta(\varepsilon) \) mit irgendeinem Zwischenwertvektor \( \widetilde\xi \) zu Zerlegungen \( {\mathcal Z}_{[a,c]}^{(1)}\cup{\mathcal Z}_{[c,b]} \) bzw. \( {\mathcal Z}_{[a,c]}^{(2)}\cup{\mathcal Z}_{[c,b]} \) von \( [a,b]. \) Es folgt dann, weil sich die Riemannschen Teilsummen auf \( [c,b] \) nach Subtraktion aufheben,
\[ \begin{array}{l} |R(f,{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(1)},\xi^{(1)})-R(f,{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(2)},\xi^{(2)})| \\ \qquad =\,|R(f,{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(1)}\cup{\mathcal Z}_{[c,b]},(\xi^{(1)},\widetilde\xi)) -R(f,{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(1)}\cup{\mathcal Z}_{[c,b]},(\xi^{(1)},\widetilde\xi))| \,\lt\,\varepsilon. \end{array} \]
  Also ist \( f(x) \) auf \( [a,c] \) Riemannintegrierbar. Analog geht man auf \( [c,b] \) vor.
(ii) Wir zeigen nun die Identität
\[ \int\limits_a^bf(x)\,dx=\int\limits_a^cf(x)\,dx+\int\limits_c^bf(x)\,dx. \]
  Wähle dazu eine beliebige ausgezeichnete Zerlegungsfolge \( \{{\mathcal Z}^{(n)}\}_{n=1,2,\ldots} \) von \( [a,b] \) mit Zwischenwertvektoren \( \xi^{(n)}. \) Jede dieser Zerlegungen enthalte den Punkt \( c\in(a,b) \) als Teilungspunkt, d.h. wir können jedes \( {\mathcal Z}^{(n)} \) in der Form schreiben
\[ {\mathcal Z}^{(n)}={\mathcal Z}_{[a,c]}^{(n)}\cup{\mathcal Z}_{[c,b]}^{(n)}\,,\quad n=1,2,\ldots, \]
  mit gewissen ausgezeichneten Zerlegungsfolgen \( \{{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(n)}\}_{n=1,2,\ldots} \) und \( \{{\mathcal Z}_{[c,b]}^{(n)}\}_{n=1,2,\ldots} \) von \( [a,c] \) bzw. \( [c,b] \) und mit Zwischenwertvektoren \( \xi_{[a,c]}^{(n)} \) bzw. \( \xi_{[c,b]}^{(n)}. \) Es folgt
\[ R(f,{\mathcal Z}^{(n)},\xi^{(n)})=R(f,{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(n)},\xi_{[a,c]}^{(n)})+R(f,{\mathcal Z}_{[c,b]}^{(n)},\xi_{[c,b]}^{(n)}). \]
  Aufgrund der vorausgesetzten Riemannintegrierbarbeit konvergieren hierin alle Riemannsummen gegen die entsprechenden Integrale, was die angeschriebene Identität zeigt.

 

Damit sind alle Behauptung gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.1.11: (Beweis des Grenzwertkriteriums)

Beweisen Sie den ersten Satz aus Paragraph 8.1.4.

 

Lösung

 

Die Aussage, dass eine Funktion \( f(x) \) Riemannintegrierbar ist im Sinne des Grenzwertkriteriums, wenn sie Riemannintegrierbar ist im Sinne unserer Definition aus Paragraph 8.1.3, kann wie folgt bewiesen werden: \[ R(f,{\mathcal Z}^{(n)},\xi^{(n)})=R(f,{\mathcal Z}_{[a,c]}^{(n)},\xi_{[a,c]}^{(n)})+R(f,{\mathcal Z}_{[c,b]}^{(n)},\xi_{[c,b]}^{(n)}). \]
(i) Beweis der Äquivalenz des Begriffes der Riemannintegrierbarkeit im Sinne des Grenzwertkriteriums mit dem der später zu diskutierenden Begriff der Riemann-Darboux-Integrierbarkeit.
(ii) Beweis der Äquivalenz der Riemann-Darboux-Integrierbarkeit mit der Riemannintegrierbarkeit im Sinne unserer Definition aus Paragraph 8.1.3, siehe z.B. das Lehrbuch von R. Walter Analysis 1, Abschnitt 9.7.
Tatsächlich lassen sich verschiedene Aussagen erst mit Hilfe des Riemann-Darboux-Integrals einfacher und einheitlicher beweisen, insbesondere die in Frage stehende Implikation. Wir wollen diesen Schritt also übergehen. Für die Rückrichtung unseres Satzes können wir alternativ aber auch so argumentieren: Sei \( f(x) \) Riemannintegrierbar im Sinne des Grenzwertkriteriums, d.h. zu vorgelegtem \( \varepsilon\gt 0 \) existiert ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0, \) so dass \[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I|\lt \varepsilon\quad\mbox{für alle}\ {\mathcal Z}\ \mbox{mit}\ \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \] mit beliebig zugehörigem Zwischenwertvektor \( \xi. \)
\( \circ \) Seien nun \( \{{\mathcal Z}^{(n)}\}_{n=1,2,\ldots} \) eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge und \( \xi^{(n)} \) ein zugehöriger Zwischenwertvektor. Wegen \( \|{\mathcal Z}^{(n)}\|\to 0 \) für \( n\to\infty \) existiert zu vorigem \( \varepsilon\gt 0 \) und \( \delta(\varepsilon)\gt 0 \) ein \( n_0(\varepsilon)\in\mathbb N \) mit
\[ \|{\mathcal Z}^{(n)}\|\lt\delta(\varepsilon)\quad\mbox{für alle}\ n\ge n_0(\varepsilon). \]
\( \circ \) Nach Voraussetzung schließen wir
\[ |R(f,{\mathcal Z}{(n)},\xi^{(n)})-I|\lt\varepsilon\quad\mbox{für alle}\ n\ge n_0(\varepsilon). \]
  Da \( \varepsilon\gt 0 \) beliebig gewählt wurde, folgt die Riemannintegrierbarkeit im Sinne unserer Definition aus Paragraph 8.1.3.

 

Das zeigt die Rückrichtung der Behauptung.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.1.12: (Beweis des Cauchykriteriums)

Beweisen Sie den zweiten Satz aus Paragraph 8.1.4.

 

Lösung

 

Wir beweisen die Äquivalenz zu dem im Grenzwertkriterium gegebenen Integrierbarkeitskriterium und gehen dazu in zwei Schritten vor.

 

1. Sei \( f(x) \) Riemannintegrierbar im Sinne des Grenzwertkriteriums. Zu vorgelegtem \( \varepsilon\gt 0 \) existiert dann ein \( \delta(\varepsilon), \) so dass für zwei Zerlegungen
\[ {\mathcal Z}^{(k)}\,:\,a=x_0\lt x_1^{(k)}\lt\ldots\lt x_{N^{(k)}}^{(k)}=b,\quad k=1,2, \]
  mit Feinheiten \( \|{\mathcal Z}^{(k)}\|\lt\varepsilon \) für \( k=1,2 \) und und beliebig zugehörigen Zwischenwertvektoren \( \xi^{(1)} \) bzw. \( \xi^{(2)} \) gilt
\[ |R(f,{\mathcal Z}^{(k)},\xi^{(k)})-I|\lt\varepsilon,\quad k=1,2. \]
  Mit der Dreiecksungleichung folgt daher
\[ \begin{array}{l} |R(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)})| \\ \qquad =|R(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-I+I-R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)})| \\ \qquad \le|R(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-I|+|R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)})-I| \\ \qquad \le\varepsilon+\varepsilon =2\varepsilon. \end{array} \]
  Also ist \( f(x) \) Riemannintegrierbar im Sinne des Cauchykriteriums.
2. Sei jetzt \( f(x) \) Riemannintegrierbar im Sinne des Cauchykriteriums. Zu vorgelegtem \( \varepsilon:=\frac{1}{k}, \) wobei \( k=1,2,\ldots, \) existiert ein \( \delta_k:=\delta(\varepsilon)\gt 0, \) so dass für zwei beliebige Zerlegungen \( {\mathcal Z}^{(1)} \) und \( {\mathcal Z}^{(2)} \) von \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit Feinheiten
\[ \|{\mathcal Z}^{(1)}\|\lt\delta_k \quad\mbox{und}\quad \|{\mathcal Z}^{(2)}\|\lt\delta_k \]
  und für beliebig zugehörige Zwischenwertvektoren \( \xi^{(1)} \) und \( \xi^{(2)} \) gilt
\[ |R(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)})|\lt\frac{1}{k}\,. \]
  Wir können
\[ \delta_1\ge\delta_2\ge\delta_3\ge\ldots \]
  voraussetzen, wobei wir \( \delta_k \) eventuell durch \( \min\{\delta_1,\ldots,\delta_k\} \) ersetzen. Zu jedem Index \( k\in\mathbb N \) fixieren wir nun eine Zerlegung \( {\mathcal Z}^{(k)} \) und einen zugehörigen Zwischenwertvektor \( \xi^{(k)}. \) Dann gilt für Indizes \( m,n\in\mathbb N \)
\[ \begin{array}{l} \displaystyle |R(f,{\mathcal Z}^{(m)},\xi^{(m)})-R(f,{\mathcal Z}^{(n)},\xi^{(n)})|\lt\frac{1}{\min\{m,n\}}\longrightarrow 0 \\ \mbox{für}\ m,n\to\infty\,. \end{array} \]
  Die Folge \( \big\{R(f,{\mathcal Z}^{(k)},\xi^{(k)})\big\}_{k=1,2,\ldots}\subset\mathbb R \) bildet daher eine Cauchyfolge in \( \mathbb R \) und konvergiert gegen ein \( I\in \mathbb R, \) d.h.
\[ \lim_{k\to\infty}R(f,{\mathcal Z}^{(k)},\xi^{(k)})=I. \]
  Zu vorgelegtem \( \varepsilon\gt 0 \) existiert somit ein \( k_0=k_0(\varepsilon)\in\mathbb N \) mit
\[ |R(f,{\mathcal Z}^{(k)},\xi^{(k)})-I|\lt\varepsilon\quad\mbox{für alle}\ k\ge k_0(\varepsilon). \]
  Beachte, dass dabei nach Konstruktion der Zwischenwertfolge gilt
\[ \|{\mathcal Z}^{(k)}\|\lt\delta_{k_0}\quad\mbox{für alle}\ k\ge k_0(\varepsilon). \]
  Sei nun \( {\mathcal Z} \) eine beliebige Zerlegung von \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta_k \) und beliebig zugehörigem Zwischenwertvektor \( \xi. \) Wir schätzen dann nach Voraussetzung der Cauchyeigenschaft ab
\[ \begin{array}{l} |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I| \\ \qquad =|R(f,{\mathcal Z},\xi)-R(f,{\mathcal Z}^{(k_0)},\xi^{(k_0)})+R(f,{\mathcal Z}^{(k_0)},\xi^{(k_0)})-I| \\ \qquad \le|R(f,{\mathcal Z},\xi)-R(f,{\mathcal Z}^{(k_0)},\xi^{(k_0)})|+|R(f,{\mathcal Z}^{(k_0)},\xi^{(k_0)})-I| \\ \qquad \le\varepsilon+\varepsilon =2\varepsilon. \end{array} \]
  Also ist \( f(x) \) Riemannintegrierbar im Sinne des Grenzwertkriteriums.

 

Damit ist alles bewiesen. \( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Die Dirichletsche Sprungfunktion

 

Aufgabe 8.1.13: (Integrierbarkeit von Funktion und Betrag)

Geben Sie ein jeweils Beispiel einer Funktion \( f\colon[0,1]\to\mathbb R \) mit nachstehender Eigenschaft, und begründen Sie.

(i) \( f(x) \) und \( |f(x)| \) sind Riemannintegrierbar
(ii) \( f(x) \) ist nicht Riemannintegrierbar, \( |f(x)| \) ist Riemannintegrierbar

Aus der Riemannintegrierbarkeit von \( |f(x)| \) folgt also nicht notwendig die Integrierbarkeit von \( f(x). \)

 

Lösung

 

Wir geben folgende Beispiele:

 

(i) Die Funktion
\[ f(x)=1,\quad x\in[0,1], \]
  ist auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar nach Aufgabe 8.1.5, ebenso ihr Absolutbetrag \( |f(x)|=1. \)
(ii) Die folgende Abänderung der Dirichletschen Sprungfunktion
\[ f(x) =\left\{ \begin{array}{cl} 1, & x\in[0,1]\cap\mathbb Q \\ -1, & x\in[0,1]\setminus\mathbb Q \end{array} \right.,\quad x\in[0,1], \]
  ist, analog zu Paragraph 8.1.5, nicht Riemannintegrierbar auf \( [0,1], \) aber ihr Absolutbetrag \( |f(x)|=1 \) ist auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar.

 

Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 


 

 

8.1.7 Wiederholungsfragen

 

1. Was versteht man unter einer Zerlegung eine kompakten reellen Zahlenintervall?
2. Was versteht man unter dem Feinheitsmaß einer Zerlegung?
3. Was versteht man unter einer ausgezeichneten Zerlegungsfolge?
4. Was versteht man unter einem Zwischenwertvektor einer Zerlegung?
5. Was versteht man unter einer Riemannschen Zwischensumme?
6. Wann heißt eine Funktion Riemannintegrierbar?
7. Wie ist das Riemannsche Integral definiert?
8. Wie lautet das Grenzwertkriterium zur Riemannintegrierbarkeit?
9. Wie lautet das Cauchykriterium zur Riemannintegrierbarkeit?
10. Wie ist die Dirichletsche Sprungfunktion definiert?
11. Begründen Sie, weshalb die Dirichletsche Sprungfunktion nicht Riemannintegrierbar ist.

 


 

8.2 Eigenschaften Riemannintegrierbarer Funktionen

 

8.2.1 Linearität des Riemannschen Integrals

 

Satz: Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) seien \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) zwei Riemannintegrierbare Funktionen. Ferner seien \( \alpha,\beta\in\mathbb R. \) Dann ist auch \[ h(x):=\alpha f(x)+\beta g(x),\quad x\in[a,b], \] auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbar mit \[ \int\limits_a^b\Big\{\alpha f(x)+\beta g(x)\Big\}\,dx =\alpha\int\limits_a^bf(x)\,dx+\beta\int\limits_a^bg(x)\,dx. \]

 

Auf der Menge der Riemannintegrierbaren Funktionen ist das Riemannsche Integral also linear. Einen Beweis dieses Satzes verschieben wir in die Übungen.

 

Bemerkung: Unter Verwendung des Riemann-Darboux-Integrals werden wir später zeigen, dass auch das Produkt \( f(x)g(x) \) Riemannintegrierbar auf \( [a,b] \) ist.

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.2.2 Monotonie des Riemannschen Integrals

 

Auch einen Beweis des folgenden Satzes belassen wir als Übung.

 

Satz: Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) seien \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) zwei Riemannintegrierbare Funktionen. Dann sind die folgenden Aussagen richtig:

(i) Ist \( f(x)\ge 0 \) für alle \( x\in[a,b], \) so gilt auch \( \displaystyle\int\limits_a^bf(x)\,dx\ge 0. \)
(ii) Ist \( f(x)\le g(x) \) für alle \( x\in[a,b], \) so gilt auch \( \displaystyle\int\limits_a^bf(x)\,dx\le\int\limits_a^bg(x)\,dx. \)

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.2.3 Beschränktheit Riemannintegrierbarer Funktionen

 

Riemanns Definition des Integrals zieht notwendig die Beschränktheit integrierbarer Funktionen nach sich, weshalb wir in der Definition des Integrals auf diese Eigenschaft der zu integrierenden Funktionen verzichten durften.

 

Satz: Ist die Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) Riemannintegrierbar, so ist sie über \( [a,b] \) auch beschränkt.

 

Beweis

 

Wir gehen in mehreren Schritten vor.
1. Zu \( \varepsilon=\frac{1}{2} \) wählen wir ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0, \) so dass für jede Zerlegung \( {\mathfrak Z} \) mit \( \|{\mathfrak Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \) und jedem beliebig zugehörigen Zwischenwertvektor \( \xi\in\mathbb R^N \) gilt
\[ \left|R(f,{\mathfrak Z},\xi)-\int\limits_a^bf(x)\,dx\right|\lt\frac{1}{2}\,. \]
  Setze nun
\[ \begin{array}{l} M:=\max\{|f(\xi_1)|,|f(\xi_2)|,\ldots,|f(\xi_N)|\}\in[0,\infty), \\ \sigma:=\min\{x_1-x_0,x_2-x_1,\ldots,x_N-x_{N-1}\}\,. \end{array} \]
2. Sei \( x\in[a,b]\setminus\{\xi_1,\ldots,\xi_N\} \) beliebig gewählt, und sei \( i\in\mathbb N \) der kleinste Index mit \( x\in[x_{i-1},x_i]. \) Betrachte dann den neuen Zwischenwertvektor
\[ \xi^*:=(\xi_1,\ldots,\xi_{i-1},x,\xi_{i+1},\ldots,\xi_N)\in\mathbb R^N\,. \]
  Es folgt
\[ |f(x)(x_i-x_{i-1})-f(\xi_i)(x_i-x_{i-1})|=|R(f,{\mathfrak Z},\xi)-R(f,{\mathfrak Z},\xi^*)|, \]
  denn beide Riemannschen Summen auf der rechten Seite unterscheiden sich nur in dem einen Summanden mit dem Index \( i. \)
3. Mit der Dreiecksungleichung folgt
\[ \begin{array}{l} |R(f,{\mathfrak Z},\xi)-R(f,{\mathfrak Z},\xi^*)| \\ \qquad\displaystyle =\left|R(f,{\mathfrak Z},\xi)-\int\limits_a^bf(x)\,dx+\int\limits_a^bf(x)\,dx-R(f,{\mathfrak Z},\xi^*)\right| \\ \qquad\displaystyle \le\left|R(f,{\mathfrak Z},\xi)-\int\limits_a^bf(x)\,dx\right|+\left|R(f,{\mathfrak Z},\xi^*)-\int\limits_a^bf(x)\,dx\right| \\ \qquad\displaystyle \lt\frac{1}{2}+\frac{1}{2}=1. \end{array} \]
  Wir schließen mit dem zweiten Beweispunkt
\[ \begin{array}{lll} |f(x)|\cdot|x_i-x_{i-1}|\negthickspace & \lt & \negthickspace\displaystyle |f(\xi_i)|(x_i-x_{i-1})+1 \\ & \le & \negthickspace\displaystyle M(x_i-x_{i-1})+1, \end{array} \]
  und Umstellen bringt
\[ |f(x)|\le M+\frac{1}{x_i-x_{i-1}}\le M+\frac{1}{\sigma}\,. \] Also ist \( f(x) \) auf \( [a,b] \) beschränkt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.2.4 Riemannintegrierbarkeit des Absolutbetrags

 

Folgendes Resultat ziehen wir an dieser Stelle bereits vor und werden es in einer späteren Übungsaufgabe beweisen, wenn wir im Besitz der Riemann-Darbouxschen Summen sind.

 

Satz: Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei die Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) Riemannintegrierbar. Dann sind auch ihr Absolutbetrag \( |f(x)| \) sowie \[ \begin{array}{l} \displaystyle f^+(x):=\max\big\{f(x),0\big\}=\frac{|f(x)|+f(x)}{2}\,, \\ \displaystyle f^-(x):=\max\big\{-f(x),0\big\}=\frac{|f(x)|-f(x)}{2} \end{array} \] Riemannintegrierbar auf \( [a,b]. \) Ferner gilt die Dreiecksungleichung \[ \left|\,\int\limits_a^bf(x)\,dx\right| \le\int\limits_a^b|f(x)|\,dx \le(b-a)\cdot\sup_{x\in[a,b]}|f(x)|. \]

 

Bemerkung: Unter der Voraussetzung der Riemannintegrierbarkeit gewinnen wir die Dreiecksungleichung unmittelbar aus der gewöhnlichen Dreiecksungleichung zwischen reellen Zahlen durch Betrachten Riemannscher Summen.

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.2.5 Aufgaben

 

Aufgaben - Linearität des Riemannschen Integrals

 

Aufgabe 8.2.1: (Ein einfaches Beispiel zur Linearität des Integrals)

Beweisen Sie, dass die Funktion \[ f(x)=2-3x\,,\quad x\in[0,1], \] auf \( [0,1]\subset\mathbb R \) Riemannintegrierbar ist. Berechnen Sie auch den Wert des Integrals \( \displaystyle\int\limits_0^1f(x)\,dx. \)

 

Lösung

 

Aus Aufgabe 8.1.7 wissen wir, dass die Funktion \( f(x)=2 \) auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar ist mit \[ \int\limits_0^12\,dx=2. \] Nach Aufgabe 8.1.8 ist auch \( f(x)=x \) auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar mit \[ \int\limits_0^1x\,dx=\frac{1}{2}\,. \] Nach dem Satz aus Paragraph 8.2.1 erhalten wir also \[ \int\limits_0^1(2-3x)\,dx =\int\limits_0^12\,dx+(-3)\int\limits_0^1x\,dx =2-\frac{3}{2} =\frac{1}{2}\,. \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.2.2: (Linearität des Riemannintegrals)

Beweisen Sie den Satz aus Paragraph 8.2.1.

 

Lösung

 

Wir gehen nach D.S. Kurtz' und C.W. Swartz' Lehrbuch vor, Beweis zu Proposition 2.8. Sei also ein \( \varepsilon\gt 0 \) vorgelegt. Dann existiert ein \( \delta_f(\varepsilon)\gt 0, \) so dass für eine beliebige Zerlegung \( {\mathcal Z}_f \) von \( [a,b] \) mit \( \|{\mathcal Z}_f\|\lt\delta_f(\varepsilon) \) und beliebigem Zwischenwertvektor \( \xi_f \) gilt \[ \left|R(f,{\mathcal Z}_f,\xi_f)-\int\limits_a^bf(x)\,dx\right|\lt\frac{\varepsilon}{2(1+|\alpha|)}\,. \] Entsprechend existiert auch ein \( \delta_g(\varepsilon)\gt 0, \) so dass für eine beliebige Zerlegung \( {\mathcal Z}_g \) von \( [a,b] \) mit \( \|{\mathcal Z}_g\|\lt\delta_g(\varepsilon) \) und beliebigem Zwischenwertvektor \( \xi_g \) gilt \[ \left|R(f,{\mathcal Z}_g,\xi_g)-\int\limits_a^bg(x)\,dx\right|\lt\frac{\varepsilon}{2(1+|\beta|)}\,. \] Wir setzen nun \( \delta:=\min\{\delta_f,\delta_g\} \) und betrachten eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta \) und zugehörigem Zwischenwertvektor \( \xi=(\xi_1,\ldots,\xi_N). \) Damit schätzen wir wie folgt ab: \[ \begin{array}{l} \displaystyle \left|R(\alpha f+\beta g,{\mathcal Z},\xi)-\left(\alpha\int\limits_a^bf(x)\,dx+\beta\int\limits_a^bg(x)\,dx\right)\right| \\ \qquad\displaystyle =\left|\alpha R(f,{\mathcal Z},\xi)+\beta R(g,{\mathcal Z},\xi)-\left(\alpha\int\limits_a^bf(x)\,dx+\beta\int\limits_a^bg(x)\,dx\right)\right| \\ \qquad\displaystyle =\left|\left(\alpha R(f,{\mathcal Z},\xi)-\alpha\int\limits_a^bf(x)\,dx\right) +\left(\beta R(g,{\mathcal Z},\xi)-\beta\int\limits_a^bg(x)\,dx\right)\right| \\ \qquad\displaystyle \le|\alpha|\cdot\left|R(f,{\mathcal Z},\xi)-\int\limits_a^bf(x)\,dx\right| +|\beta|\cdot\left|R(g,{\mathcal Z},\xi)-\int\limits_a^bg(x)\,dx\right| \\ \qquad\displaystyle \lt\frac{\varepsilon|\alpha|}{2(1+|\alpha|)}+\frac{\varepsilon|\beta|}{2(1+|\beta|)} \,\lt\,\varepsilon. \end{array} \] Die Behauptung folgt mit \( \varepsilon\to 0.\qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Monotonie des Riemannschen Integrals

 

Aufgabe 8.2.3: (Beweis der Monotonieeigenschaften des Riemannintegrals)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( a\lt b \) seien \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) zwei Riemannintegrierbare Funktionen. Beweisen Sie dann die Richtigkeit der folgenden Aussagen:

(i) Ist \( f(x)\ge 0 \) für alle \( x\in[a,b], \) so gilt \( \displaystyle\int\limits_a^bf(x)\,dx\ge 0. \)
(ii) Ist \( f(x)\le g(x) \) für alle \( x\in[a,b], \) so gilt \( \displaystyle\int\limits_a^bf(x)\,dx\le\int\limits_a^bg(x)\,dx. \)

 

Lösung

 

Wir haben zwei Aussagen zu beweisen.

 

(i) Zu vorgelegtem \( \varepsilon\gt 0 \) finden wir nach dem Grenzwertkriterium aus Paragraph 8.1.4 ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0 \) mit

\[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I|\lt\varepsilon \]

  für alle Zerlegungen \( {\mathcal Z} \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \) und mit zugehörigem Zwischenwertvektor \( \xi. \) Es folgt

\[ I\ge R(f,{\mathcal Z},\xi)-\varepsilon\ge-\varepsilon \]

  unter Beachtung von \( R(f,{\mathcal Z},\xi)\ge 0 \) wegen \( f\ge 0 \) auf \( [a,b]. \) Da \( \varepsilon\gt 0 \) beliebig gewählt wurde, folgt die Behauptung (i).
(ii) Nach Voraussetzung ist

\[ g(x)-f(x)\ge 0\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \]

  Es folgt mit (i) und der Linearität des Integrals

\[ 0\le\int\limits_a^b\big\{g(x)-f(x)\big\}\,dx=\int\limits_a^bg(x)\,dx-\int\limits_a^bf(x)\,dx, \]

  und Umstellen beweist (ii).

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.2.4: (Zum Riemannintegral nichtnegativer Funktionen)

Geben Sie ein Beispiel einer Riemannintegrierbaren Funktion \( f\colon[0,1]\to\mathbb R \) an, welche folgende drei Eigenschaften besitzt:

\( \circ \) \( f(x)\ge 0 \) für alle \( x\in[0,1] \) \( \circ \) \( f(x_0)\gt 0 \) für ein \( x_0\in(0,1) \)
\( \circ \) \( \displaystyle\int\limits_0^1f(x)\,dx=0 \)

 

Lösung

 

Ein Beispiel einer solchen Funktion ist \[ f(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} 0, & x\in[0,1]\setminus\{x_0\} \\ 1, & x=x_0 \end{array} \right.. \]

 

 

Aufgabe 8.2.5: (Riemannintegral gerader und ungerader Funktionen)

Auf dem kompakten Intervall \( [-a,a]\subset\mathbb R \) mit \( a\gt 0 \) sei eine Riemannintegrierbare Funktion \( f\colon[-a,a]\to\mathbb R \) gegeben. Beweisen Sie die folgenden Aussagen:

(i) Ist \( f(x) \) gerade, so gilt

\[ \int\limits_{-a}^af(x)\,dx=2\int\limits_0^af(x)\,dx. \]

(ii) Ist \( f(x) \) ungerade, so gilt

\[ \int\limits_{-a}^af(x)\,dx=0. \]

 

Lösung

 

Wir zeigen nur die erste Behauptung. Zum Nachweis der zweiten Behauptung wird der Beweis ab einer unteren Stelle entsprechend abgeändert. Zunächst ist \( f(x) \) nach Aufgaben 8.1.10 Riemannintegrierbar auf \( [-a,0] \) und \( [0,a] \) mit Integralwerten \[ I_\ell:=\int\limits_{-a}^0f(x)\,dx,\quad I_r:=\int\limits_0^af(x)\,dx. \] Wir müssen \( I_\ell=I_r \) verifizieren. Auf Grund der Integrierbarkeit auf \( [0,a] \) gibt es zu beliebig vorgelegtem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0, \) so dass für jede Zerlegung \( {\mathcal Z}\,:\,0=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_N=a \) von \( [0,a] \) der Feinheit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \) gilt \[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I_r|\lt\varepsilon,\quad f\ \mbox{eingeschränkt auf}\ [0,a], \] mit beliebigem Zwischenwertvektor \( \xi=(\xi_1,\ldots,\xi_N ), \) wobei \( 0\le x_{i-1}\le\xi_i\le x_i\le 1. \) Sei also nun \[ {\mathcal Z}^*\,:\,-a=x_0^*\lt x_1^*\lt\ldots\lt x_N^*=0 \] eine beliebige Zerlegung von \( [-a,0] \) mit Feinheit \( \|{\mathcal Z}^*\|\lt\delta(\varepsilon)^*\le\delta(\varepsilon) \) zu obigem \( \varepsilon\gt 0 \) und Zwischenwertvektor \( \xi^*=(\xi_1^*,\ldots,\xi_N^*), \) so dass gilt \[ |R(f_{[-a,0]},{\mathcal Z}^*,\xi^*)-I_\ell| =\left|\,\sum_{i=1}^Nf(\xi_i^*)(x_i^*-x_{i-1}^*)-I_\ell\right| \lt\varepsilon. \] Vermittels \[ \begin{array}{l} x_i:=x_{N-i}^*\quad\mbox{für}\ i=0,1,\ldots,N, \\ \xi_i:=\xi_{N-i+1}^*\quad\mbox{für}\ i=1,2,\ldots,N, \end{array} \] erhalten wir eine Zerlegung \( {\mathcal Z}\,:\,0=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_N=a \) von \( [0,a] \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon)^* \) und mit Zwischenwertvektor \( \xi=(\xi_1,\ldots,\xi_N), \) \( 0\le x_{i-1}\le\xi_i\le x_i\le a, \) wobei nach Voraussetzung \[ f_{[-a,0]}(\xi_i^*)=f_{[0,a]}(\xi_i)\quad\mbox{für alle}\ i=1,2,\ldots,N, \] richtig ist und daher auch \[ |R(f_{[-a,0]},{\mathcal Z}^*,\xi^*)-I_r| =|R(f_{[0,a]},{\mathcal Z},\xi)-I_r| \lt\varepsilon. \] Wir schätzen also wie folgt ab \[ \begin{array}{lcl} |I_\ell-I_r|\negthickspace & = & \negthickspace |I_\ell-R(f_{[-a,0]},{\mathcal Z}^*,\xi^*)+R(f_{[-a,0]},{\mathcal Z}^*,\xi^*)-I_r| \\ & \le & \negthickspace |I_\ell-R(f_{[-a,0]},{\mathcal Z}^*,\xi^*)|+|R(f_{[-a,0]},{\mathcal Z}^*,\xi^*)-I_r| \\ & = & \negthickspace |I_\ell-R(f_{[-a,0]},{\mathcal Z}^*,\xi^*)|+|R(f_{[0,a]},{\mathcal Z},\xi)-I_r| \\ & \lt & \negthickspace \varepsilon+\varepsilon \,=\,2\varepsilon. \end{array} \] Die Behauptung folgt mit \( \varepsilon\to 0.\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.2.6: (Bestimmen von Riemannintegralen aus Symmetrien)

Unter der Annahme der Riemannintegrierbarkeit sämtlicher auftretender Funktionen sind folgende Integrale durch Symmetriebetrachtungen zu bestimmen.

(i) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^1x^3\,dx \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^1|x|\,dx \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^1x^3\cos x\,dx \) (iv) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^1(\sin x+2x)\,dx \)

 

Lösung

 

(i) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^1x^3\,dx=0 \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^1|x|\,dx=1 \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^1x^3\cos x\,dx=0 \) (iv) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^1(\sin x+2x)\,dx=0 \)

 

 

Aufgaben - Beschränktheit Riemannintegrierbarer Funktionen

 

Aufgabe 8.2.7: (Nicht-Riemannintegrierbarkeit unbeschränkter Funktionen I)

Skizzieren Sie die Funktion \[ f\colon[0,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x)=\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle\frac{1}{x}\,, & \quad\mbox{falls}\ x\in(0,1] \\ 0, & \quad\mbox{falls}\ x=0 \end{array} \right., \] und beweisen Sie ihre Nicht-Riemannintegrierbarkeit durch explizites Auswerten geeigneter Riemannscher Zwischensummen - Zitieren des Satzes aus Paragraph 8.2.3 genügt nicht.

 

Lösung

 

Wir betrachten eine äquidistante Zerlegung \( {\mathcal Z}^{(n)}\,:\,0=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_n=1, \) \( n\in\mathbb N, \) des kompakten Intervalls \( [0,1] \) mit den Zerlegungspunkten \[ x_i=\frac{i}{n}\,,\quad i=0,1,2,\ldots,n, \] so dass \( x_i-x_{i-1}=\frac{1}{n} \) für alle \( i=1,\ldots,n, \) sowie den speziellen Zwischenwertvektor \[ \xi=(\xi_1,\ldots,\xi_n)\quad\mbox{mit}\quad \xi_i=\frac{i}{n}\ \mbox{für}\ i=1,2,\ldots,n. \] Dann berechnen wir \[ R(f,{\mathcal Z},\xi) =\sum_{i=1}^nf(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) =\sum_{i=1}^n\frac{1}{\xi_i}\cdot\frac{1}{n} =\sum_{i=1}^n\frac{n}{i}\cdot\frac{1}{n} =\sum_{i=1}^n\frac{1}{i}\,. \] Die Riemannschen Zwischensummen zur ausgezeichneten Zerlegungsfolge \( \{{\mathcal Z}^{(n)}\}_{n=1,2,\ldots} \) mit solchen Eigenschaften konvergieren also nicht, da auf der rechten Seite der Grenzwert nicht existiert: \[ \lim_{n\to\infty}\sum_{i=1}^n\frac{1}{i}=\infty\,. \] Die Funktion \( f(x) \) ist daher nicht Riemannintegrierbar auf \( [0,1].\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.2.8: (Nicht-Riemannintegrierbarkeit unbeschränkter Funktionen II)

Skizzieren Sie die Funktion \[ f\colon[0,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x)=\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle\frac{1}{1-x}\,, & \quad\mbox{falls}\ x\in[0,1)\cup(1,2] \\ 0, & \quad\mbox{falls}\ x=1 \end{array} \right., \] und begründen Sie mit einem Satz aus der Vorlesung ihre Nicht-Riemannintegrierbarkeit.

 

Lösung

 

Die Funktion ist nicht beschränkt auf \( [0,2] \) und daher nach dem Satz aus Paragraph 8.2.3 nicht Riemannintegrierbar.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.2.9: (Eine nicht Riemannintegrierbare Ableitung)

Betrachten Sie die Funktion \[ f(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle x\sqrt{x}\,\sin\frac{1}{x}\,, & \quad\mbox{falls}\ x\gt 0 \\ 0, & \quad\mbox{falls}\ x=0 \end{array} \right.. \] Verifizieren Sie \[ f'(x) =\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle\frac{3}{2}\,\sqrt{x}\,\sin\frac{1}{x}-\frac{1}{\sqrt{x}}\,\cos\frac{1}{x}\,, & \quad\mbox{falls}\ x\gt 0 \\ 0, & \quad\mbox{falls}\ x=0 \end{array} \right.. \] Begründen Sie mit einem Satz aus der Vorlesung, dass die Ableitung \( f'(x) \) auf keinem Intervall \( [0,a] \) mit \( a\gt 0 \) Riemannintegrierbar ist.

(H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 2. Aufgabe 13, Abschnitt 79)

 

Lösung

 

Für \( x\gt 0 \) berechnen wir \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \frac{d}{dx}\,x\,\sqrt{x}\,\sin\frac{1}{x}\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sqrt{x}\,\sin\frac{1}{x}+\frac{1}{2}\,xx^{-\frac{1}{2}}\sin\frac{1}{x}+x\,\sqrt{x}\,\cos\frac{1}{x}\cdot\left(-\frac{1}{x^2}\right) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \sqrt{x}\,\sin\frac{1}{x}+\frac{\sqrt{x}}{2}\,\sin\frac{1}{x}-\frac{1}{\sqrt{x}}\,\cos\frac{1}{x} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{3\,\sqrt{x}}{2}\,\sin\frac{1}{x}-\frac{1}{\sqrt{x}}\,\cos\frac{1}{x}\,. \end{array} \] Diese Ableitung ist in jeder offenen Umgebung um den Punkt \( x_0=0 \) unbeschränkt. Nach dem Satz aus Paragraph 8.2.3 der Vorlesung sind Riemannintegrierbare Funktionen aber notwendig beschränkt, woraus die Behauptung folgt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Riemannintegrierbarkeit des Absolutbetrags

 

Aufgabe 8.2.10: (Dreiecksungleichung für Riemannintegrale)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) seien \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) sowie \( |f(x)| \) Riemannintegrierbar. Zeigen Sie die Gültigkeit von \[ \left|\,\int\limits_a^bf(x)\,dx\right|\le\int\limits_a^b|f(x)|\,dx. \]

 

Lösung

 

Da \( f(x) \) und \( |f(x)| \) auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbar sind, existieren zu vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \)

\( \circ \) ein \( \delta_1(\varepsilon)\gt 0, \) so dass für jede Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta_1(\varepsilon) \) gilt

\[ \left|\,R(f,{\mathcal Z},\xi)-\int\limits_a^bf(x)\,dx\right|\lt\varepsilon \]

  mit beliebig zugehörigem Zwischenwertvektor \( \xi; \)
\( \circ \) ein \( \delta_2(\varepsilon)\gt 0, \) so dass für jede Zerlegung \( {\mathcal Z} \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta_2(\varepsilon) \) gilt

\[ \left|\,R(|f|,{\mathcal Z},\xi)-\int\limits_a^bf|(x)|\,dx\right|\lt\varepsilon \]

  mit beliebig zugehörigem Zwischenwertvektor \( \xi. \)

Es sei nun \( \delta:=\min\{\delta_1(\varepsilon),\delta_2(\varepsilon)\}. \) Wir betrachten eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta \) und zugehörigem Zwischenwertvektor \( \xi. \) Dann gelten \[ \left|\,R(f,{\mathcal Z},\xi)-\int\limits_a^bf(x)\,dx\right|\lt\varepsilon,\quad \left|\,R(|f|,{\mathcal Z},\xi)-\int\limits_a^b|f(x)|\,dx\right|\lt\varepsilon \] bzw. ausführlicher \[ \begin{array}{c} \displaystyle -\varepsilon\lt R(f,{\mathcal Z},\xi)-\int\limits_a^bf(x)\,dx\lt\varepsilon, \\ \displaystyle -\varepsilon\lt R(|f|,{\mathcal Z},\xi)-\int\limits_a^b|f(x)|\,dx\lt\varepsilon. \end{array} \] Wir beachten schließlich die Dreiecksungleichung für endliche Summen und damit auch \[ R(f,{\mathcal Z},\xi)\le R(|f|,{\mathcal Z},\xi). \] Nun schätzen wir wie folgt ab \[ \int\limits_a^b|f(x)|\,dx \gt R(|f|,{\mathcal Z},\xi)-\varepsilon \ge R(f,{\mathcal Z},\xi)-\varepsilon \gt\int\limits_a^bf(x)\,dx-2\varepsilon \] sowie \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx \gt R(f,{\mathcal Z},\xi)-\varepsilon \ge-R(|f|,{\mathcal Z},\xi)-\varepsilon \gt-\int\limits_a^b|f(x)|\,dx-2\varepsilon \] Wir erhalten also \[ -2\varepsilon-\int\limits_a^b|f(x)|\,dx\lt\int\limits_a^bf(x)\,dx\lt\int\limits_a^b|f(x)|\,dx+2\varepsilon \] bzw. zusammenfassend \[ \left|\,\int\limits_a^bf(x)\,dx\right|\le\int\limits_a^b|f(x)|\,dx+2\varepsilon. \] Die Behauptung folgt mit \( \varepsilon\to 0.\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.2.11: (Lipschitzstetigkeit spezieller uneigentlicher Integrale)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) seien \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) und \( |f(x)| \) Riemannintegrierbar. Weiter setzen wir \[ F(x):=\int\limits_a^xf(t)\,dt,\quad x\in[a,b]. \] Zeigen Sie, dass es ein \( M\in[0,\infty) \) gibt mit der Eigenschaft \[ |F(x)-F(y)|\le M|x-y|\quad\mbox{für alle}\ x,y\in[a,b], \] d.h. die Funktion \( F(x) \) ist auf \( [a,b] \) Lipschitzstetig mit der Lipschitzkonstanten \( M. \)

 

Lösung

 

Wir betrachten nur den Fall \( a\lt x\lt y\lt b, \) die restlichen Fälle folgen entsprechend. Dann dient zunächst \( y\in(a,b) \) als Teilungspunkt, und \( f(x) \) ist auf \( [a,y] \) und \( [y,b] \) Riemannintegrierbar nach Aufgabe 8.1.10. Weiter dient \( x\in(a,y) \) als Teilungspunkt von \( [a,y], \) und \( f(x) \) ist Riemannintegrierbar auf \( [a,x] \) und \( [x,y]. \) Ferner gilt \[ \int\limits_a^yf(t)\,dt=\int\limits_a^xf(t)\,dt+\int\limits_x^yf(t)\,dt \] bzw. nach Setzung der Funktion \( F(x) \) \[ F(y)=F(x)+\int\limits_x^yf(t)\,dt. \] Es folgt nach Umstellen unter Beachtung der Dreiecksungleichung aus Aufgabe 8.2.10 \[ |F(x)-F(y)| =\left|\,\int\limits_x^yf(t)\,dt\right| \le\int\limits_x^y|f(t)|\,dt. \] Da nun \( f(x) \) nach Paragraph 8.2.3 als Riemannintegrierbare Funktion beschränkt ist, existiert ein \( M\in[0,\infty) \) mit \[ |f(x)|\le M\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \] Wir schätzen daher wie folgt weiter ab (beachte \( M=M\cdot 1 \) und integriere unter Verwendung der Linearität des Integrals) \[ |F(x)-F(y)|\le\int\limits_x^yM\,dt=M\int\limits_x^y\,dt=M(y-x)=M|x-y|. \] Das zeigt die Behauptung.\( \qquad\Box \)

 


 

 

 

8.2.6 Wiederholungsfragen

 

1. Was bedeutet Linearität des Riemannschen Integrals?
2. Welche Aussagen haben wir unter dem Stichwort Monotonie des Riemannintegrals kennengelernt?
3. Sind Riemannintegrierbare Funktionen notwendig beschränkt?
4. Was können Sie üner die Riemannintegrierbarkeit einer Funktion und ihres Absolutbetrages aussagen?
5. Wie lautet die Dreiecksungleichung des Riemannschen Integrals?

 


 

8.3 Das Riemann-Darbouxsche Integral

 

8.3.1 Untersummen und Obersummen

 

Wir betrachten eine Zerlegung \( \mathcal Z \) des kompakten Intervalls \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) gemäß \[ a=x_0\lt x_1\lt x_2\lt\ldots\lt x_N=b. \] Sei weiter \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) eine beschränkte Funktion. Für \( i=1,\ldots,N \) setzen wir \[ \begin{array}{l} m_i:=\inf\big\{f(x)\,:\,x_{i-1}\le x\le x_i\big\}\,, \\ M_i:=\sup\big\{f(x)\,:\,x_{i-1}\le x\le x_i\big\}\,. \end{array} \]

 

Definition: Es heißen \[ \underline S(f,{\mathcal Z}):=\sum_{i=1}^Nm_i(x_i-x_{i-1}) \] die untere Riemann-Darboux-Summe und \[ \overline S(f,{\mathcal Z}):=\sum_{i=1}^NM_i(x_i-x_{i-1}) \] die obere Riemann-Darboux-Summe der beschränkten Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) bez. der Zerlegung \( {\mathcal Z}. \)

 

Bemerkung: Mit den Setzungen \[ \begin{array}{l} m:=\inf\big\{f(x)\,:\,a\le x\le b\big\}\,, \\ M:=\sup\big\{f(x)\,:\,a\le x\le b\big\}\,. \end{array} \] gelten \[ m(b-a)\le\underline S(f,{\mathcal Z})\le\overline S(f,{\mathcal Z})\le M(b-a). \]

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.3.2 Riemann-Darboux-Integrierbarkeit

 

Definition: Als das untere bzw. obere Riemann-Darboux-Integral der beschränkten Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) bezeichnen wir \[ \begin{array}{l} \underline{\mathcal D}(f):=\sup\big\{\underline S(f,{\mathcal Z})\,:\,{\mathcal Z}\ \mbox{ist Zerlegung von}\ [a,b]\}\,, \\ \overline{\mathcal D}(f):=\inf\big\{\overline S(f,{\mathcal Z})\,:\,{\mathcal Z}\ \mbox{ist Zerlegung von}\ [a,b]\}\,. \end{array} \] Stimmen beide Werte überein, so heißt \( f(x) \) auf \( [a,b] \) Riemann-Darboux-integrierbar, und wir schreiben \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx:=\underline{\mathcal D}(f)=\overline{\mathcal D}(f). \]

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

studium-analysis-2-ws-2020-das-riemannsche-integral-aufgaben-das-riemann-darbouxsche-integral-riemann-darboux-integrierbarkeit

 

8.3.3 Äquivalenz beider Integralbegriffe

 

Dass wir in der Definition der Riemann-Darboux-Integrierbarkeit das bekannte Symbol \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx \] für das Integral verwenden dürfen, wir durch folgendes zentrale Resultat gerechtfertigt.

 

Satz: Die Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) ist genau dann auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) Riemannintegrierbar, wenn sie auf \( [a,b] \) beschränkt und Riemann-Darbouxintegrierbar ist.

 

Mit unserem Beweis folgen wir D.S. Kurtz und C.W. Swartz: Theories of integration. Wir benötigen zunächst zwei Hilfssätze.

 

Hilfssatz: (Darbouxsches Integrierbarkeitskriterium)

Die beschränkte Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) ist genau dann auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( a\lt b \) Riemann-Darboux-integrierbar, wenn es zu beliebig gegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) gibt mit \[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\varepsilon. \]

 

Beweis

 

Wir gehen nach dem Lehrbuch von D.S. Kurtz und C.W. Swartz, Beweis von Theorem 2.19 vor und müssen zwei Richtungen beweisen.

1. Ist \( f(x) \) Riemann-Darbouxintegrierbar, so folgt die Behauptung unmittelbar nach Definition der Integrierbarkeit.
2. Wir weisen nun die Riemann-Darbouxintegrierbarkeit von \( f(x) \) nach. Seien dazu ein \( \varepsilon\gt 0 \) und zu diesem eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) vorgelegt, die der Voraussetzung des Satzes genügen. Dann schätzen wir wie folgt ab:

\[ \underline S(f,{\mathcal Z}) \le\underline{\mathcal D}(f) \le\overline{\mathcal D}(f) \le\overline S(f,{\mathcal Z}) \le\underline S(f,{\mathcal Z})+\varepsilon. \]

  Mit \( \varepsilon\to 0 \) folgt auch diese Richtung der Behauptung.

Das beweist den ersten Hilfssatz.\( \qquad\Box \)

 

 

Hilfssatz: Die beschränkte Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) ist genau dann auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( a\lt b \) Riemann-Darbouxintegrierbar, wenn zu beliebig vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0 \) existiert mit \[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\varepsilon \] für alle Zerlegungen \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon). \)

 

Beweis

 

Wir gehen nach dem Lehrbuch von D.S. Kurtz und C.W. Swartz, Beweis von Theorem 2.20 vor. Zunächst sei \[ |f(x)|\le K\in[0,\infty)\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \]

1. Es sei \( f(x) \) Riemann-Darbouxintegrierbar auf \( [a,b]\subset\mathbb R. \) Zu vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) gibt es nach vorigem Hilfssatz eine Zerlegung

\[ {\mathcal Z}^*\,:\,a=x_0^*\lt x_1^*\lt x_2^*\lt\ldots\lt x_{N^*}^*=b,\quad N^*\in\mathbb N, \]

  mit der Eigenschaft

\[ \overline S(f,{\mathcal Z}^*)-\underline S(f,{\mathcal Z}^*)\lt\frac{\varepsilon}{2}\,. \]

  Wir definieren

\[ \delta(\varepsilon):=\frac{\varepsilon}{8MN^*}\gt 0 \]

  und betrachten eine zweite Zerlegung

\[ {\mathcal Z}\,:\,a=x_0\lt x_1\lt x_2\lt\ldots\lt x_N=b,\quad N\in\mathbb N, \]

  mit Feinheitsmaß \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon). \) Für \( i=1,\ldots,N, \) setzen wir ferner

\[ \begin{array}{l} m_i:=\inf\,\{f(x)\,:\,x_{i-1}\le x\le x_i\}\,, \\ M_i:=\sup\,\{f(x)\,:\,x_{i-1}\le x\le x_i\}\,. \end{array} \]

  Wir zerlegen \( {\mathcal Z} \) in zwei Klassen:

\[ \begin{array}{l} I:=\{i\,:\,[x_{i-1},x_i]\ \mbox{enthält einen Zerlegungspunkt von}\ {\mathcal Z}^*\}\,, \\ J:=\{i\,:\,[x_{i-1},x_i]\ \mbox{enthält keinen Zerlegungspunkt von}\ {\mathcal Z}^*\}\,. \end{array} \]

  Damit schätzen wir ab

\[ \sum_{i\in I}(M_i-m_i)(x_i-x_{i-1}) \le 2K\cdot\sum_{i\in I}(x_i-x_{i-1}) \le 4K\cdot N^*\|{\mathcal Z}\|, \]

  denn höchstens \( 2N^* \) Teilintervalle der Zerlegung \( {\mathcal Z} \) enthalten einen Zerlegungspunkt von \( {\mathcal Z}^*, \) der sich nämlich im Innern eines oder auf dem Teilungspunkt zweier solcher Intervalle befinden kann. Wegen \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \) ist daher mit voriger Setzung für \( \delta(\varepsilon) \)

\[ \sum_{i\in I}(M_i-m_i)(x_i-x_{i-1}) \lt 4K\cdot N^*\delta(\varepsilon) \lt\frac{\varepsilon}{2}\,. \tag{\(\alpha\)} \]

  Im Fall \( i\in J \) existiert ein \( k\in\{1,\ldots,N^*\} \) mit \( [x_{i-1},x_i]\subset[x_{k-1}^*,x_k^*], \) und daher haben wir

\[ \sum_{i\in J}(M_i-m_i)(x_i-x_{i-1}) \overline S(f,{\mathcal Z}^*)-\underline S(f,{\mathcal Z}^*) \lt\frac{\varepsilon}{2} \tag{\(\beta\)} \]

  nach Konstruktion der Zerlegung \( {\mathcal Z}^*. \) Die Abschätzungen \( (\alpha), \) \( (\beta) \) zusammengefasst, folgt

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\varepsilon, \]

  womit diese Richtung der Behauptung des Hilfssatzes gezeigt ist.
2. Nach Voraussetzung gibt es zu vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0, \) so dass

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\varepsilon \tag{\(\gamma\)} \]

  für alle Zerlegungen \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon). \) Insbesondere existiert zu beliebig gewähltem \( \varepsilon\gt 0 \) eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) mit der Eigenschaft \( (\gamma). \) Voriger Hilfssatz zeigt daher diese Richtung der Behauptung des Hilfssatzes.

Damit ist der Hilfssatz vollständig bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Mit diesen beiden Hilfssätzen kommen wir nun zum Beweis des obigen Satzes über die Äquivalenz des Riemannschen Integrals und des Riemann-Darbouxschen Integrals.

 

 

Beweis

 

Wir gehen in zwei Schritten vor.

1. Es sei \( f(x) \) beschränkt und Riemann-Darbouxintegrierbar mit

\[ I:=\underline{\mathcal D}(f)=\overline{\mathcal D}(f). \]

  Zu beliebigem \( \varepsilon\gt 0 \) wählen wir nach dem zweiten Hilfssatz eine Zerlegung

\[ {\mathcal Z}\ :\ a=x_0\lt x_1\t x_2\lt\ldots\lt x_N=b \]

  von \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit Feinheitsmaß \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon). \) Dann gelten
 
\( \circ \) \( \underline S(f,{\mathcal Z})\le I\le\overline S(f,{\mathcal Z}) \)
  nach Definition der Riemann-Darbouxschen Unter- und Obersummen;
\( \circ \) \( \underline S(f,{\mathcal Z})\le R(f,{\mathcal Z},\xi)\le\overline S(f,{\mathcal Z}) \)
  mit der Riemannschen Zwischensumme \( R(f,{\mathcal Z},\xi) \) bez. der Zerlegung \( {\mathcal Z} \) und einem beliebigen Zwischenwertvektor \( \xi=(\xi_1,\ldots,\xi_N); \)
\( \circ \) \( \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\varepsilon \)
  nach der speziellen Wahl von \( {\mathcal Z} \) gemäß dem zweiten Hilfssatz.
  Wir fassen diese Ungleichungen zusammen und erhalten

\[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I|\lt\varepsilon, \]

  und das Grenzwertkriterium zur Riemannintegrierbarkeit aus Paragraph 8.1.4 liefert endlich die Riemannintegrierbarkeit von \( f(x). \)
2. Sei nun \( f(x) \) Riemannintegrierbar auf \( [a,b]\subset\mathbb R. \) Dann ist \( f(x) \) auf diesem Intervall beschränkt. Nach dem ersten obigen Hilfssatz ist zu zeigen, dass zu beliebigem \( \varepsilon\gt 0 \) eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b]\subset\mathbb R \) existiert mit

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\varepsilon. \]

  Zunächst existiert nach Voraussetzung das Riemannsche Integral

\[ I:=\int\limits_a^bf(x)\,dx, \]

  und nach dem Grenzwertkriterium zur Riemannintegrierbarkeit aus Paragraph 8.1.4 existiert eine Zerlegung

\[ {\mathcal Z}\,:\,a=x_0\lt x_1\lt x_2\lt\ldots\lt x_N=b \]

  mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon) \) und \( \delta(\varepsilon)\gt 0 \) geeignet, so dass

\[ |R(f,{\mathcal Z},\xi)-I|\lt\frac{\varepsilon}{4} \tag{\(*\)} \]

  für beliebige Zwischenwertvektoren \( \xi\in\mathbb R^N \) richtig ist. Wir setzen

\[ m_i:=\inf\{f(x)\,:\,x_{i-1}\le x\le x_i\}\,,\quad M_i:=\sup\{f(x)\,:\,x_{i-1}\le x\le x_i\} \]

  für \( i=1,\ldots,N. \) Dann existieren zu jedem \( [x_{i-1},x_i] \) Zwischenwerte \( \xi_i\in\mathbb R \) und \( \eta_i\in\mathbb R \) mit

\[ f(\xi_i)-\frac{\varepsilon}{4(b-a)}\lt m_i\,,\quad f(\eta_i)+\frac{\varepsilon}{4(b-a)}\gt M_i \]

  für \( i=1,\ldots,N, \) die wir zu Zwischenwertvektoren \( \xi=(\xi_1,\ldots,\xi_N) \) bzw. \( \eta=(\eta_1,\ldots,\eta_N) \) zusammenfassen. Nun schätzen wir mit \( (*) \) wie folgt ab:

\[ \begin{array}{lll} \overline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^NM_i(x_i-x_{i-1}) \\ & \lt & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N\left(f(\eta_i)+\frac{\varepsilon}{4(b-a)}\right)(x_i-x_{i-1}) \\ & = & \negthickspace\displaystyle R(f,{\mathcal Z},\eta)+\frac{\varepsilon}{4(b-a)}\,\sum_{i=1}^N(x_i-x_{i-1}) \\ & \le & \negthickspace\displaystyle I+\frac{\varepsilon}{4}+\frac{\varepsilon}{4} \,=\,I+\frac{\varepsilon}{2}\,. \end{array} \]

  Analog erhalten wir

\[ \underline S(f,{\mathcal Z})\ge I-\frac{\varepsilon}{2} \]

  unter Verwendung des Zwischenwertvektors \( \xi. \) Zusammengefasst ist also

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\varepsilon, \]

  und es folgt die behauptete Riemann-Darboux-Integrierbarkeit.

 

Damit ist der Satz bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.3.4 Aufgaben

 

Aufgaben - Untersummen und Obersummen

 

Aufgabe 8.3.1: (Abschätzung mit globalen Schranken)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) beschränkt. Mit den Setzungen \[ m:=\inf\{f(x)\,:\,a\le x\le b\}\,,\quad M:=\sup\{f(x)\,:\,a\le x\le b\} \] ist zu dann zeigen \[ m(b-a)\le\underline S(f,{\mathcal Z})\le\overline S(f,{\mathcal Z})\le M(b-a) \] für jede Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b]\subset\mathbb R. \)

 

Lösung

 

Es sei \( {\mathcal Z}\,:\,a=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_N=b \) eine Zerlegung von \( [a,b]. \) Wir setzen \[ m_i:=\inf\{f(x)\,:\,x_{i-1}\le x\le x_i\}\,,\quad M_i:=\sup\{f(x)\,:\,x_{i-1}\le x\le x_i\} \] sowie \[ m:=\inf\{f(x)\,:\,a\le x\le b\}\,,\quad M:=\sup\{f(x)\,:\,a\le x\le b\}\,. \]

\( \circ \) Zunächst gilt

\[ \underline S(f,{\mathcal Z}) =\sum_{i=1}^Nm_i(x_i-x_{i-1}) \ge\sum_{i=1}^Nm(x_i-x_{i-1}) =m(b-a). \]

\( \circ \) Analog erhalten wir

\[ \overline S(f,{\mathcal Z}) =\sum_{i=1}^NM_i(x_i-x_{i-1}) \le\sum_{i=1}^NM(x_i-x_{i-1}) =M(b-a). \]

\( \circ \) Schließlich ist wegen \( m_i\le M_i \)

\[ \underline S(f,{\mathcal Z}) =\sum_{i=1}^Nm_i(x_i-x_{i-1}) \le\sum_{i=1}^NM_i(x_i-x_{i-1}) =\overline S(f,{\mathcal Z}). \] Zusammengefasst folgt also \[ m(b-a)\le\underline S(f,{\mathcal Z})\le\overline S(f,{\mathcal Z})\le M(b-a). \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.3.2: (Monotonie der Unter- und Obersummen)

Es seien \( {\mathcal Z} \) und \( {\mathcal Z}^* \) zwei Zerlegungen des kompakten Intervalls \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) in Teilintervalle \[ \begin{array}{l} I_k=[x_{k-1},x_k]\quad\mbox{für}\ k=1,\ldots,N\quad\mbox{bzw.} \\ I_k^*=[x_{k-1}^*,x_k^*]\quad\mbox{für}\ k=1,\ldots,N^*. \end{array} \] Wir setzen \[ m_i:=\inf\{f(x)\,:\,x\in I_i\}\,,\ldots,\,M_k^*:=\sup\{f(x)\,:\,x\in I_k^*\}\,. \] Wir sagen, die Zerlegung \( {\mathcal Z}^* \) ist eine Verfeinerung von \( {\mathcal Z}, \) falls gilt \[ \{a=x_0,x_1,\ldots,x_N=b\}\subseteq\{a=x_0^*,x_1^*,\ldots,x_{N^*}^*=b\}\,, \] in Zeichen \( {\mathcal Z}\subseteq{\mathcal Z}^*. \) Insbesondere gilt \( \|{\mathcal Z}^*\|\le\|{\mathcal Z}\|. \)

(i) Skizzieren Sie diese Situation an einem selbst gewählten Beispiel.
(ii) Beweisen Sie allgemein: Ist \( {\mathcal Z}^* \) eine Verfeinerung von \( {\mathcal Z}, \) so gelten

\[ \underline S(f,{\mathcal Z}^*)\ge\underline S(f,{\mathcal Z}),\quad \overline S(f,{\mathcal Z}^*)\le\overline S(f,{\mathcal Z}). \]

 

Lösung

 

Wir lösen nur Teil (ii). Wir setzen \( {\mathfrak N}^*:=\{1,\ldots,N^*\} \) und schätzen wie folgt ab \[ \begin{array}{lll} \underline S(f,{\mathcal Z}^*)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{k=1}^{N^*}m_k^*(x_k^*-x_{k-1}^*) \,=\,\sum_{i=1}^N\sum_{k\in{\mathfrak N}^*,\ I_k^*\subseteq I_i}m_k^*(x_k^*-x_{k-1}^*) \\ & \ge & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N\sum_{k\in{\mathfrak N}*,\ I_k^*\subseteq I_i}m_i(x_k^*-x_{k-1}^*) \,=\sum_{i=1}^Nm_i\sum_{k\in{\mathfrak N}^*,\ I_k^*\subseteq I_i}(x_k^*-x_{k-1}^*) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^Nm_i(x_i-x_{i-1}) \,=\,\underline S(f,{\mathcal Z}) \end{array} \] sowie \[ \begin{array}{lll} \overline S(f,{\mathcal Z}^*)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{k=1}^{N^*}M_k^*(x_k^*-x_{k-1}^*) \,=\,\sum_{i=1}^N\sum_{k\in{\mathfrak N}^*,\ I_k^*\subseteq I_i}M_k^*(x_k^*-x_{k-1}^*) \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N\sum_{k\in{\mathfrak N}*,\ I_k^*\subseteq I_i}M_i(x_k^*-x_{k-1}^*) \,=\sum_{i=1}^NM_i\sum_{k\in{\mathfrak N}^*,\ I_k^*\subseteq I_i}(x_k^*-x_{k-1}^*) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^NM_i(x_i-x_{i-1}) \,=\,\overline S(f,{\mathcal Z}). \end{array} \] Das beweist die Behauptungen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.3.3: (Obersummen majorisieren Untersummen)

Es seien \( {\mathcal Z}_1 \) und \( {\mathcal Z}_2 \) zwei Zerlegungen des kompakten Intervalls \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) und es sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) beschränkt. Beweisen Sie \[ \underline S(f,{\mathcal Z}_1)\le\overline S(f,{\mathcal Z}_2). \]

 

Lösung

 

Es seien \( {\mathcal Z}_1 \) und \( {\mathcal Z}_2 \) zwei Zerlegungen von \( [a,b]. \) Durch Zusammenlegen aller Teilungspunkte von \( {\mathcal Z}_1 \) und \( {\mathcal Z}_2 \) erhalten wir eine neue Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b], \) die gleichzeitig Verfeinerung von \( {\mathcal Z}_1 \) und von \( {\mathcal Z}_2 \) ist. Nach Aufgabe 8.3.2 gilt dann \[ \underline S(f,{\mathcal Z}_1) \le\underline S(f,{\mathcal Z}) \le\overline S(f,{\mathcal Z}) \le\overline S(f,{\mathcal Z}_2). \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Riemann-Darboux-Integrierbarkeit

 

Aufgabe 8.3.4: (Unteres und oberes Riemann-Darboux-Integral)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) beschränkt. Beweisen Sie \[ \underline{\mathcal D}(f)\le\overline{\mathcal D}(f). \]

 

Lösung

 

Zu vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) finden wir eine Zerlegung \( {\mathcal Z}_1 \) von \( [a,b] \) mit \[ \underline D(f)-\varepsilon\le\underline S(f,{\mathcal Z}_1) \] sowie eine Zerlegung \( {\mathcal Z}_2 \) von \( [a,b] \) mit \[ \overline S(f,{\mathcal Z}_2)\le\overline D(f)+\varepsilon. \] Durch Zusammenlegen aller Teilungspunkte der Zerlegungen \( {\mathcal Z}_1 \) und \( {\mathcal Z}_2 \) vereinigen wir nun \( {\mathcal Z}_1 \) und \( {\mathcal Z}_2 \) zu einer neuen Zerlegung \( {\mathcal Z}, \) die dann eine Verfeinerung von \( {\mathcal Z}_1 \) als auch von \( {\mathcal Z}_2 \) ist. Unter Beachtung von Aufgabe 8.3.2 erhalten wir (wir können auch Aufgabe 8.3.3 benutzen) \[ \underline D(f)-\varepsilon \le\underline S(f,{\mathcal Z}_1) \le\underline S(f,{\mathcal Z}) \le\overline S(f,{\mathcal Z}) \le\overline S(f,{\mathcal Z}_2) \le\overline D(f)+\varepsilon. \] Die Behauptung folgt nach Grenzübergang \( \varepsilon\to 0.\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.3.5: (Sub- und Superlinearität der Darbouxschen Integrale)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) seien \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) beschränkt, und es sei \( \alpha\in\mathbb R. \) Beweisen Sie:

(i) \( \displaystyle\underline{\mathcal D}(\alpha f)=\alpha\underline{\mathcal D}(f) \)
(ii) \( \displaystyle\overline{\mathcal D}(\alpha f)=\alpha\overline{\mathcal D}(f) \)
(iii) \( \displaystyle\underline{\mathcal D}(f+g)\ge\underline{\mathcal D}(f)+\underline{\mathcal D}(g) \)
(iv) \( \displaystyle\overline{\mathcal D}(f+g)\le\overline{\mathcal D}(f)+\overline{\mathcal D}(g) \)

 

Lösung

 

(i) Zunächst finden wir zu \( \varepsilon\gt 0 \) eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) mit

\[ \underline D(f)\le\underline S(f,{\mathcal Z})+\varepsilon \quad\mbox{und}\quad \underline D(\alpha f)\le\underline S(\alpha f,{\mathcal Z})+\varepsilon. \]

  Wir beachten dabei

\[ \underline S(\alpha f,{\mathcal Z}) =\sum_{i=1}^N\alpha m_i(x_i-x_{i-1}) =\alpha\sum_{i=1}^Nm_i(x_i-x_{i-1}) =\alpha\underline S(f,{\mathcal Z}) \]

  und erhalten einmal

\[ \underline D(\alpha f)-\varepsilon \le\underline S(\alpha f,{\mathcal Z}) =\alpha\underline S(f,{\mathcal Z}) \le\alpha\underline D(f,{\mathcal Z}) \]

  bzw. mit \( \varepsilon\to 0 \)

\[ \underline D(\alpha f)\le\alpha\underline D(f). \]

  Desweiteren haben wir

\[ \alpha\underline D(f) \le\alpha\underline S(f,{\mathcal Z})+\alpha\varepsilon =\underline S(\alpha f,{\mathcal Z})+\alpha\varepsilon \le\underline D(\alpha f)+\alpha\varepsilon, \]

  bzw. mit \( \varepsilon\to 0 \)

\[ \alpha\underline D(f)\le\underline D(\alpha f). \]

  Beide Ungleichungen zusammengefasst liefern

\[ \underline D(\alpha f)\le\alpha\underline D(f)\le\underline D(\alpha f) \quad\mbox{bzw.}\quad \underline D(\alpha f)=\alpha\underline D(f). \]

  Das zeigt (i).
(ii) Zunächst finden wir zu \( \varepsilon\gt 0 \) eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) mit

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})\le\overline D(f)+\varepsilon \quad\mbox{und}\quad \overline S(\alpha f,{\mathcal Z})\le\overline D(\alpha f)+\varepsilon. \]

  Wir beachten dabei

\[ \overline S(\alpha f,{\mathcal Z}) =\sum_{i=1}^N\alpha M_i(x_i-x_{i-1}) =\alpha\sum_{i=1}^NM_i(x_i-x_{i-1}) =\alpha\overline S(f,{\mathcal Z}) \]

  und erhalten einmal

\[ \alpha\overline D(f) \le\alpha\overline S(f,{\mathcal Z}) =\overline S(\alpha f,{\mathcal Z}) \le\overline D(\alpha f)+\varepsilon \]

  bzw. mit \( \varepsilon\to 0 \)

\[ \alpha\overline D(f)\le\overline D(\alpha f). \]

  Desweiteren haben wir

\[ \overline D(\alpha f) \le\overline S(\alpha f,{\mathcal Z}) =\alpha\overline S(f,{\mathcal Z}) \le\alpha\overline D(f)+\alpha\varepsilon \]

  bzw. mit \( \varepsilon\to 0 \)

\[ \overline D(\alpha f)\le\alpha\overline D(f). \]

  Beide Ungleichungen zusammengefasst liefern

\[ \alpha\overline D(f)\le\overline D(\alpha f)\le\alpha\overline D(f) \quad\mbox{bzw.}\quad \alpha\overline D(f)=\overline D(\alpha f). \]

  Das zeigt (ii).
(iii) Zunächst zeigen wir

\[ \inf_{x\in I_k}\big\{f(x)+g(x)\big\}\ge\inf_{x\in I_k}f(x)+\inf_{x\in I_k}g(x) \]

  für irgendein Zerlegungsintervall \( I_k. \) Es sind nämlich

\[ \begin{array}{l} \displaystyle f(x)\ge\inf_{x\in I_k}f(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in I_k\,, \\ \displaystyle g(x)\ge\inf_{x\in I_k}g(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in I_k \end{array} \]

  und daher nach Addition

\[ f(x)+g(x)\ge\inf_{x\in I_k}f(x)+\inf_{x\in I_k}g(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in I_k\,. \]

  Das zeigt diese erste Behauptung. Nun beweisen wir die eigentliche Aussage. Sei \( I_i:=[x_i-x_{i-1}]. \) Zu \( \varepsilon\gt 0 \) existiert eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) mit

\[ \underline S(f,{\mathcal Z})\ge\underline D(f)-\varepsilon \quad\mbox{und}\quad \underline S(g,{\mathcal Z})\ge\underline D(g)-\varepsilon. \]

  Damit schätzen wir wie folgt ab

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \underline D(f)\negthickspace & \ge & \negthickspace\displaystyle \underline S(f+g,{\mathcal Z}) \,=\,\sum_{i=1}^N\inf_{x\in I_i}\big\{f(x)+g(x)\big\}\,(x_i-x_{i-1}) \\ & \ge & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N\inf_{x\in I_i}f(x)(x_i-x_{i-1}) +\sum_{i=1}^N\inf_{x\in I_i}g(x)(x_i-x_{i-1}) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \underline S(f,{\mathcal Z})+\underline S(g,{\mathcal Z}) \,\ge\,\underline D(f)+\underline D(g)-2\varepsilon, \end{array} \]

  und Grenzübergang \( \varepsilon\to 0 \) zeigt (iii).
(iv) Zunächst zeigen wir

\[ \sup_{x\in I_k}\big\{f(x)+g(x)\big\}\le\sup_{x\in I_k}f(x)+\sup_{x\in I_k}g(x) \]

  für irgendein Zerlegungsintervall \( I_k. \) Es sind nämlich

\[ \begin{array}{l} \displaystyle f(x)\le\sup_{x\in I_k}f(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in I_k\,, \\ \displaystyle g(x)\le\sup_{x\in I_k}g(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in I_k \end{array} \]

  und daher nach Addition

\[ f(x)+g(x)\le\sup_{x\in I_k}f(x)+\sup_{x\in I_k}g(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in I_k\,. \]

  Das zeigt diese erste Behauptung. Nun beweisen wir die eigentliche Aussage. Sei \( I_i:=[x_i-x_{i-1}]. \) Zu \( \varepsilon\gt 0 \) existiert eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) mit

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})\le\overline D(f)+\varepsilon \quad\mbox{und}\quad \overline S(f,{\mathcal Z})\le\overline D(g)+\varepsilon. \]

  Damit schätzen wir wie folgt ab

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \overline D(f)\negthickspace & \le & \negthickspace\displaystyle \overline S(f+g,{\mathcal Z}) \,=\,\sum_{i=1}^N\sup_{x\in I_i}\big\{f(x)+g(x)\big\}\,(x_i-x_{i-1}) \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N\sup_{x\in I_i}f(x)(x_i-x_{i-1}) +\sum_{i=1}^N\sup_{x\in I_i}g(x)(x_i-x_{i-1}) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \overline S(f,{\mathcal Z})+\overline S(g,{\mathcal Z}) \,\le\,\overline D(f)+\overline D(g)+2\varepsilon, \end{array} \]

  und Grenzübergang \( \varepsilon\to 0 \) zeigt (iv).

 

Damit sind alle Behauptungen bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.3.6: (Riemann-Darboux-Integral und Dirichletsche Sprungfunktion)

Beweisen Sie, dass die Dirichletsche Sprungfunktion \[ f(x) =\left\{ \begin{array}{cl} 1, & \quad\mbox{falls}\ x\in[0,1]\cap\mathbb Q \\ 0, & \quad\mbox{falls}\ x\in[0,1]\setminus\mathbb Q \end{array} \right. \] auf \( [0,1]\subset\mathbb R \) nicht Riemann-Darboux-integrierbar ist.

 

Lösung

 

Es sei \[ {\mathcal Z}\,:\,0=x_0\lt x_1\lt\ldots\lt x_N=1 \] eine beliebige Zerlegung von \( [0,1] \) in \( N\in\mathbb N \) Teilintervalle \( I_i=[x_{i-1},x_i]. \) Jedes dieser Teilintervalle enthählt sowohl wenigstens einen rationalen Punkte \( q\in[0,1]\cap\mathbb Q \) sowie einen irrationalen Punkt \( r\in[0,1]\setminus\mathbb Q. \) Es gelten also \[ m_i=0,\quad M_i=1 \quad\mbox{für alle}\ i=1,2,\ldots,N \] und damit \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \underline S(f,{\mathcal Z}) =\sum_{i=1}^Nm_i(x_i-x_{i-1}) =\sum_{i=1}^N 0\cdot(x_i-x_{i-1}) =0, \\ \displaystyle \overline S(f,{\mathcal Z}) =\sum_{i=1}^NM_i(x_i-x_{i-1}) =\sum_{i=1}^N 1\cdot(x_i-x_{i-1}) =1, \end{array} \] d.h. \( \underline S(f,{\mathcal Z})\not=\overline S(f,{\mathcal Z}). \) Da \( {\mathcal Z} \) beliebig gewählt wurde, folgt die Behauptung.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Äquivalenz beider Integralbegriffe

 

Aufgabe 8.3.7: (Anwendung des Darbouxschen Integrierbarkeitskriteriums)

Wir betrachten die Funktion \[ f(x)=x,\quad x\in[0,1]. \]

(i) Berechnen Sie \( \overline S(f,{\mathcal Z}) \) und \( \underline S(f,{\mathcal Z}) \) für eine äquidistante Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [0,1]\subset\mathbb R, \) also für eine Zerlegung in \( N\in\mathbb N \) gleich lange Teilintervalle \( [x_{i-1},x_i]\subset\mathbb[0,1] \) mit der Eigenschaft

\[ |x_1-x_0|=|x_2-x_1|=\ldots=|x_N-x_{N-1}|. \]

(ii) Beweisen Sie unter Verwendung des Darbouxschen Integrierbarkeitskriteriums aus Paragraph 8.3.3 die Riemannintegrierbarkeit von \( f(x) \) auf \( [0,1]\subset\mathbb R. \)

 

Lösung

 

(i) Wir wählen die Zerlegung \( {\mathcal Z} \) mit den Teilungspunkten

\[ x_i:=\frac{i}{N}\,,\quad i=0,1,\ldots,N. \]

  Da \( f(x)=x \) streng monoton wachsend ist, folgen

\[ \begin{array}{lll} \underline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^Nm_i(x_i-x_{i-1}) \,=\,\sum_{i=1}^N\frac{i-1}{N}\left(\frac{i}{N}-\frac{i-1}{N}\right) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{N^2}\,\sum_{i=1}^N(i-1) \,=\,\frac{1}{N^2}\,\sum_{i=0}^{N-1}i \,=\,\frac{1}{N^2}\,\sum_{i=1}^{N-1}i \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{N^2}\cdot\frac{N(N-1)}{2} \end{array} \]

  mit der Gaußschen Summenformel sowie

\[ \begin{array}{lll} \overline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^NM_i(x_i-x_{i-1}) \,=\,\sum_{i=1}^N\frac{i}{N}\left(\frac{i}{N}-\frac{i-1}{N}\right) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{N^2}\,\sum_{i=1}^Ni \,=\,\frac{1}{N^2}\cdot\frac{N(N+1)}{2}\,. \end{array} \]

(ii) Wir ermitteln

\[ \begin{array}{lll} \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2N^2}\,\big\{N(N+1)-N(N-1)\big\} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{2N}{2N^2} \,=\,\frac{1}{N^2}\,. \end{array} \]

  Zu \( \varepsilon\gt 0 \) können wir also \( N\in\mathbb N \) und damit eine äquidistante Zerlegung \( {\mathcal Z} \) so wählen, dass

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace\lt\varepsilon. \]

  Also ist \( f(x) \) Riemann-Darbouxintegrierbar über \( [0,1]. \)

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.3.8: (Fermatsche Integrationsmethode)

Es seien \( 0\lt a\lt b\lt\infty \) reelle Zahlen und \( m\in\mathbb N. \) Wir betrachten die Funktion \[ f(x)=x^m\,,\quad x\in[a,b], \] sowie eine Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) mit Zerlegungspunkten \[ x_i=aq^i\,,\quad i=0,1,2,\ldots,N, \] wobei \( q\gt 1 \) geeignet zu wählen ist, so dass \( x_0=a \) und \( x_N=b. \)

(i) Verifizieren Sie

\[ \underline S(f,{\mathcal Z})=(b^{m+1}-a^{m+1})\,\frac{q-1}{q^{m+1}-1}\,. \]

(ii) Verifizieren Sie

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})=(b^{m+1}-a^{m+1})\,\frac{(q-1)q^m}{q^{m+1}-1}\,. \]

(iii) Beweisen Sie unter Verwendung des Darbouxschen Integrierbarkeitskriteriums aus Paragraph 8.3.3 die Riemannintegrierbarkeit von \( f(x) \) auf \( [a,b]\subset\mathbb R. \)

(siehe auch C.B. Boyer: A history of mathematics. Chapter XVII, 1968)

 

Lösung

 

(i) Es ist \( f(x) \) streng monoton wachsend. Wir berechnen daher

\[ \begin{array}{lll} \underline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^Nf(x_{i-1})(x_i-x_{i-1}) \,=\,\sum_{i=1}^Na^mq^{(i-1)m}\cdot a(q-1)q^{i-1} \\ & = & \negthickspace\displaystyle a^{m+1}(q-1)\sum_{i=1}^Nq^{(i-1)(m+1)} \,=\,a^{m+1}(q-1)\,\frac{q^{N(m+1)}-1}{q^{m+1}-1}\,. \end{array} \]

  nach Anwendung der geometrischen Summenformel. Wir beachten nun \( q^N=\frac{b}{a} \) und erhalten

\[ \underline S(f,{\mathcal Z}) =a^{m+1}(q-1)\,\frac{\frac{b^{m+1}}{a^{m+1}}-1}{q^{m+1}-1} =(b^{m+1}-a^{m+1})\,\frac{q-1}{q^{m+1}-1}\,. \]

(ii) Es ist \( f(x) \) streng monoton wachsend. Wir berechnen daher

\[ \begin{array}{lll} \overline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^Nf(x_i)(x_i-x_{i-1}) \,=\,\sum_{i=1}^Na^mq^{im}\cdot a(q-1)q^{i-1} \\ & = & \negthickspace\displaystyle a^{m+1}(q-1)q^m\sum_{i=1}^Nq^{(i-1)m}q^{i-1} \,=\,a^{m+1}(q-1)q^m\sum_{i=1}^Nq^{(i-1)(m+1)} \\ & = & \negthickspace\displaystyle =a^{m+1}(q-1)q^m\,\frac{q^{N(m+1)}-1}{q^{m+1}-1} \end{array} \]

  nach Anwendung der geometrischen Summenformel. Wir beachten wieder \( q^N=\frac{b}{a} \) und erhalten

\[ \overline S(f,{\mathcal Z}) =a^{m+1}(q-1)q^m\,\frac{\frac{b^{m+1}}{a^{m+1}}-1}{q^{m+1}-1} =(b^{m+1}-a^{m+1})\,\frac{(q-1)q^m}{q^{m+1}-1}\,. \]

(iii) Wegen \( q\gt 1 \) schätzen wir nun wie folgt ab

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle (b^{m+1}-a^{m+1})\left(\frac{q^m}{q^{m+1}-1}-\frac{1}{q^{m+1}-1}\right)(q-1) \\ & = & \negthickspace\displaystyle (b^{m+1}-a^{m+1})\,\frac{q^m-1}{q^{m+1}-1}\,(q-1) \,\le\,(b^{m+1}-a^{m+1})\,(q-1). \end{array} \]

  Zu vorgegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) können wir nun \( q\gt 1 \) und damit die Zerlegung \( {\mathcal Z} \) derart wählen, dass

\[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z}) \le(b^{m+1}-a^{m+1})\,(q-1) \lt\varepsilon, \]

  nämlich

\[ 1\lt q\lt\frac{\varepsilon}{b^{m+1}-a^{m+1}}+1. \]

  Das zeigt die Riemann-Darboux-Integrierbarkeit der Funktion \( f(x) \) auf \( [a,b]. \)

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 


 

 

8.3.5 Wiederholungsfragen

 

1. Wie sind die untere und die obere Riemann-Darboux-Summe bez. einer Zerlegung definiert?
2. Wie sind das untere und das obere Riemann-Darboux-Integral definiert?
3. Wann heißt eine Funktion Riemann-Darboux-integrierbar
4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Riemannintegrierbarkeit und der Riemann-Darbouxintegrierbarkeit?
5. Wie lautet das Darbouxsche Integrierbarkeitskriterium?

 


 

8.4 Zwei Klassen Riemannintegrierbarer Funktionen

 

8.4.1 Riemannintegrierbarkeit monotoner Funktionen

 

Satz: Eine auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) monotone Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) ist auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbar.

 

Beweis

 

Ohne Einschränkung sei \( f(x) \) nicht konstant und monoton wachsend. Es ist zunächst \[ |f(x)|\le\max\{|f(a)|,|f(b)|\}\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \] Seien nun \( \varepsilon\gt 0 \) und \[ {\mathcal Z}\,:\,a=x_0\lt x_1\lt x_2\lt\ldots\lt x_N=b \] eine Zerlegung mit \[ \|{\mathcal Z}\|\le\frac{\varepsilon}{f(b)-f(a)}\,. \] Mit den üblichen Setzungen für \( m_i \) und \( M_i \) haben wir \[ m_i=f(x_{i-1}),\quad M_i=f(x_i),\quad i=1,\ldots,N, \] auf Grund der Monotonie. Wir schätzen nun wie folgt ab \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N(M_i-m_i)(x_i-x_{i-1}) \\ & = & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N\big\{f(x_i)-f(x_{i-1})\big\}\,(x_i-x_{i-1}) \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \sum_{i=1}^N\big\{f(x_i)-f(x_{i-1})\big\}\,\frac{\varepsilon}{f(b)-f(a)} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \big\{f(b)-f(a)\big\}\cdot\frac{\varepsilon}{f(b)-f(a)} \,=\,\varepsilon. \end{array} \] Nach dem Darbouxschen Integrierbarkeitskriterium sowie dem davorstehenden Satz aus Paragraph 8.3.3 ist \( f(x) \) Riemannintegrierbar.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.4.2 Riemannintegrierbarkeit stetiger Funktionen

 

Satz: Eine auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R \) mit \( a\lt b \) stetige Funktion ist auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbar.

 

Beweis

 

Die stetige Funktion \( f(x) \) ist auf \( [a,b]\subset\mathbb R \) beschränkt und gleichmäßig stetig. Zu \( \varepsilon\gt 0 \) existiert also ein \( \delta(\varepsilon)\gt 0 \) mit \[ |f(x)-f(y)|\lt\frac{\varepsilon}{b-a}\,,\quad\mbox{falls}\ |x-y|\lt\delta(\varepsilon). \] Sei jetzt \[ {\mathcal Z}\,:\,a=x_0\lt x_1\lt x_2\lt\ldots\lt x_N=b \] eine Zerlegung mit \( \|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon). \) Wegen der Stetigkeit existieren \( \xi_i,\eta_i\in[x_{i-1},x_i] \) mit \[ m_i=f(\xi_i),\quad M_i=f(\eta_i),\quad i=1,\ldots,N, \] mit den üblichen Setzungen für \( m_i \) und \( M_i. \) Da \[ |\eta_i-\xi_i|\le\|{\mathcal Z}\|\lt\delta(\varepsilon), \] ist weiter \[ M_i-m_i=|f(\eta_i)-f(\xi_i)|\lt\frac{\varepsilon}{b-a}\,. \] Daraus folgt \[ \begin{array}{lll} \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z}) & = & \displaystyle \sum_{i=1}^N(M_i-m_i)(x_i-x_{i-1}) \\ & \lt & \displaystyle \sum_{i=1}^N\frac{\varepsilon}{b-a}\,(x_i-x_{i-1}) \\ & = & \displaystyle \frac{\varepsilon}{b-a}\,\sum_{i=1}^N(x_i-x_{i-1}) \,=\,\varepsilon. \end{array} \] Nach dem Darbouxschen Integrierbarkeitskriterium ist \( f(x) \) Riemannintegrierbar.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.4.3 Mittelwertsätze der Integralrechnung

 

Wir beginnen mit dem

 

Satz: (Allgemeiner Mittelwertsatz der Integralrechnung)

Es seien \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) Riemannintegrierbare und beschränkte Funktionen auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b. \) Ferner gelte \[ g(x)\ge 0\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \] Dann existiert eine Zahl \[ \mu\in\left[\inf_{x\in[a,b]}f(x),\sup_{x\in[a,b]}f(x)\right] \] mit der Eigenschaft \[ \int\limits_a^bf(x)g(x)\,dx=\mu\int\limits_a^bg(x)\,dx. \]

 

Beweis

 

Wir gehen in drei Schritten vor:

1. Wir setzen wie üblich

\[ m:=\inf_{x\in[a,b]}f(x),\quad M:=\sup_{x\in[a,b]}f(x). \]

  Weiter sei \( {\mathcal Z}^{(n)} \) eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge von \( [a,b], \) und hieraus wählen wir eine beliege Zerlegung \( {\mathcal Z} \) von \( [a,b] \) in \( N\in\mathbb N \) Teilintervalle. Es folgt für einen beliebigen, zu \( {\mathcal Z} \) gehöhrigen Zwischenwertvektor \( \xi\in\mathbb R^N \)

\[ m\sum_{i=1}^Ng(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) \le\sum_{i=1}^Nf(\xi_i)g(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) \le M\sum_{i=1}^Ng(\xi_i)(x_i-x_{i-1}), \]

  Wir wenden dieses Argument auf jede Zerlegung und jeden zugehöhrigen Zwischenwertvektor der ausgezeichneten Zerlegungsfolge an und erhalten unter Beachtung der Riemannintegrierbarkeit von \( f(x) \) und \( g(x) \)

\[ m\int\limits_a^bg(x)\,dx\le\int\limits_a^bf(x)g(x)\,dx\le M\int\limits_a^bg(x)\,dx. \]

2. Angenommen, es gilt

\[ \int\limits_a^bg(x)\,dx=0. \]

  Dann gilt auch \( \displaystyle\int\limits_a^bf(x)g(x)\,dx=0, \) und wir setzen einfach

\[ \mu:=\frac{m+M}{2}\,, \]

  so dass die Behauptung in diesem Fall richtig ist.
3. Angenommen, es gilt

\[ \int\limits_a^bg(x)\,dx\gt 0. \]

  Dann setzen wir

\[ \mu:=\frac{\displaystyle\int\limits_a^bf(x)g(x)\,dx}{\displaystyle\int\limits_a^bg(x)\,dx} \quad\mbox{mit}\quad \mu\in[m,M] \]

  unter Beachtung des ersten Beweispunktes. Auch jetzt gilt die Behauptung.

 

Damit ist der Satz bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Hieran schließen sich unmittelbar zwei Folgerungen an, deren Beweise wir als Übung belassen.

 

Folgerung: (Klassischer Mittelwertsatz der Integralrechnung)

Ist in vorigem Satz \( g(x)=1 \) auf \( [a,b], \) so gilt \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx=\mu(b-a). \]

 

Folgerung: Ist in vorigem Satz \( f(x) \) stetig auf \( [a,b], \) so existiert ein \( \xi\in[a,b] \) mit \( f(\xi)=\mu. \)

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.4.4 Riemannintegrierbarkeit einer Lipschitzstetigen Komposition

 

Unser nächstes Resultat wird uns ein wichtiges Hilfsmittel bei der Integration großer Klassen von Funktionen sein. In den Übungen werden wir hierzu verschiedene Beispiele studieren.

 

Satz: Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) seien \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) und \( g\colon[a,b]\to\mathbb R \) zwei beschränkte Riemannintegrierbare Funktionen, so dass also mit einer Konstanten \( M\in(0,\infty) \) gilt \[ |f(x)|\le M,\quad |g(x)|\le M \quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \] Ferner sei \( H\colon[-M,M]\times[-M,M]\to\mathbb R \) eine bez. beider Argumenten Lipschitzstetige Funktion, d.h. mit einer reellen Zahl \( L\gt 0 \) gilt \[ |H(x,y)-H(x',y')|\le L|x-x'|+L|y-y'| \quad\mbox{für alle}\ x,x',y,y'\in[-M,M]. \] Dann ist auch die Komposition \[ h(x):=H(f(x),g(x)),\quad x\in[a,b], \] Riemannintegrierbar auf \( [a,b]. \)

 

Beweis

 

Nach Voraussetzung sind \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) Riemannintegrierbar auf \( [a,b]. \) Zu \( \varepsilon\gt 0 \) existieren also

\( \circ \) eine Zerlegung \( {\mathcal Z}_f \) von \( [a,b] \) mit

\[ \overline S(f,{\mathcal Z}_f)-\underline S(f,{\mathcal Z}_f)\lt\frac{\varepsilon}{2L} \]

\( \circ \) sowie eine Zerlegung \( {\mathcal Z}_g \) von \( [a,b] \) mit

\[ \overline S(g,{\mathcal Z}_g)-\underline S(g,{\mathcal Z}_g)\lt\frac{\varepsilon}{2L}\,. \] Wir betrachten nun die zusammengesetzte Zerlegung \( {\mathcal Z}:={\mathcal Z}_f\cup{\mathcal Z}_g, \) und zwar \[ {\mathcal Z}\,:\,a=x_0\lt x_1\lt x_2\lt\ldots\lt x_N=b,\quad N\in\mathbb N. \] Dann gelten zunächst, da \( {\mathcal Z} \) eine Verfeinerung von \( {\mathcal Z}_f \) und \( {\mathcal Z}_g \) ist, \[ \begin{array}{l} \underline S(f,{\mathcal Z}_f) \le\underline S(f,{\mathcal Z}) \le\overline S(f,{\mathcal Z}) \le\overline S(f,{\mathcal Z}_f), \\ \underline S(g,{\mathcal Z}_g) \le\underline S(g,{\mathcal Z}) \le\overline S(g,{\mathcal Z}) \le\overline S(g,{\mathcal Z}_g). \end{array} \] Es folgen \[ \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\frac{\varepsilon}{2L}\,,\quad \overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\lt\frac{\varepsilon}{2L}\,. \] Wir setzen \( I_k:=[x_{k-1},x_k]. \) Für beliebige \( x,x'\in I_k \) schätzen wir wie folgt ab \[ \begin{array}{lll} h(x)-h(x')\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle H(f(x),g(x))-H(f(x'),g(x')) \\ & \le & \negthickspace\displaystyle |H(f(x),g(x))-H(f(x'),g(x'))| \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \le\,L|f(x)-f(x')|+L|g(x)-g(x')| \\ & \le & \negthickspace\displaystyle L\cdot\left(\,\sup_{x\in I_k}f(x)-\inf_{x\in I}f(x)\right) +L\cdot\left(\,\sup_{x\in I_k}g(x)-\inf_{x\in I_k}g(x)\right). \end{array} \] Da diese Ungleichung für alle \( x,x'\in I_k \) richtig ist, folgt für alle \( k=1,2,\ldots,N \) \[ \sup_{x\in I_k}h(x)-\inf_{x\in I_k}h(x) \le L\cdot\left(\,\sup_{x\in I_k}f(x)-\inf_{x\in I}f(x)\right)+L\cdot\left(\,\sup_{x\in I_k}g(x)-\inf_{x\in I_k}g(x)\right) \] bzw. \[ \begin{array}{l} \displaystyle \sup_{x\in I_k}h(x)\cdot(x_k-x_{k-1})-\inf_{x\in I_k}h(x)\cdot(x_k-x_{k-1}) \\ \qquad\displaystyle \le\,L\cdot\left(\sup_{x\in I_k}f(x)-\inf_{x\in I}f(x)\right)(x_k-x_{k-1}) +L\cdot\left(\sup_{x\in I_k}g(x)-\inf_{x\in I_k}g(x)\right)(x_k-x_{k-1}). \end{array} \] Wir addieren diese \( N \) Abschätzungen und erhalten \[ \begin{array}{l} \displaystyle \sum_{k=1}^N\sup_{x\in I_k}h(x)\cdot(x_k-x_{k-1})-\sum_{k=1}^N\inf_{x\in I_k}h(x)\cdot(x_k-x_{k-1}) \\ \qquad\displaystyle \le\,L\cdot\left\{\sum_{k=1}^N\sup_{x\in I_k}f(x)\cdot(x_k-x_{k-1})-\sum_{k=1}^N\inf_{x\in I_k}f(x)\cdot(x_k-x_{k-1})\right\} \\ \qquad\quad\displaystyle +\,L\cdot\left\{\sum_{k=1}^N\sup_{x\in I_k}f(x)\cdot(x_k-x_{k-1})-\sum_{k=1}^N\inf_{x\in I_k}f(x)\cdot(x_k-x_{k-1})\right\} \end{array} \] bzw. nach Definition der Unter- und Obersummen \[ \overline S(h,{\mathcal Z})-\underline S(h,{\mathcal Z}) \le L\cdot\Big\{\overline S(f,{\mathcal Z})-\underline S(f,{\mathcal Z})\Big\} +L\cdot\Big\{\overline S(g,{\mathcal Z})-\underline S(g,{\mathcal Z})\Big\} \] und damit \[ \overline S(h,{\mathcal Z})-\underline S(h,{\mathcal Z}) \lt L\cdot\frac{\varepsilon}{2L}+L\cdot\frac{\varepsilon}{2L} =\varepsilon. \] Das Darbouxsche Integrabilitätskriterium beweist die Behauptung.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.4.5 Aufgaben

 

Aufgaben - Riemannintegrierbarkeit monotoner Funktionen

 

Aufgabe 8.4.1: (Beispiel einer monotonen Funktion)

Es seien \[ x_0:=0,\quad x_i:=1-\frac{1}{2^i}\ \mbox{für}\ i=1,2,\ldots \] Mit der charakteristischen Funktion \( \chi(x) \) betrachten wir die Funktion \( f\colon[0,1]\to\mathbb R \) vermöge \[ f(x):=\sum_{i=1}^\infty\left(1-\frac{1}{2^i}\right)\chi_{[x_{i-1},x_i)}(x)\,,\quad f(0):=\frac{1}{2}\,,\ f(1):=1. \]

(i) Skizzieren Sie die Funktion.
(ii) Besitzt diese Funktion eine Monotonie? Begründen Sie.
(iii) Begründen Sie, dass \( f(x) \) auf \( [0,1] \) Riemannintegrierbar ist.

 

Lösung

 

Wir zeigen nun (ii) und (iii).

 

(ii) Wähle \( x,y\in[0,1]. \) Existiert ein \( i\in\mathbb N \) mit \( x,y\in[x_{i-1},x_i), \) so ist \( f(x)=f(y). \) Seien daher ohne Einschränkung \( x\in[x_{i-1},x_i) \) und \( y\in[x_{j-1},x_j) \) für ein \( j\gt i, \) so ist \( f(x)\lt f(y). \) Also ist \( f(x) \) monoton wachsend.
(iii) Da \( f(x) \) monoton wachsend ist, ist die Funktion auch Riemannintegrierbar auf \( [0,1] \) nach dem Satz aus Paragraph 8.4.1.

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.4.2: (Eine komplizierte monotone Funktion)

Es bezeichne \( \{q_1,q_2,q_3,\ldots\} \) eine Abzählung der rationalen Zahlen \( (0,1)\cap\mathbb Q. \) Wir betrachten ferner eine Funktion \( f\colon[0,1]\to\mathbb R \) gemäß \[ f(x):=\sum_{n\,:\,q_n\lt x}\frac{1}{2^n}\quad\mbox{mit}\ f(0):=0,\ f(1):=1. \] Beweisen Sie, dass \( f(x) \) monoton und damit Riemannintegrierbar auf \( [0,1]\subset\mathbb R \) ist.

(siehe Burk, F.: A garden of integrals. Abschnitt 3.5)

 

Lösung

 

Seien \( 0\le x\lt y\lt 1. \) Dann existieren natürliche Zahlen \( m,n\in\mathbb N \) mit \( m\lt n \) und \[ x\lt q_m\lt y\lt q_n\,. \] Also ist \[ \sum_{i\,:\,q_i\lt x}\frac{1}{2^i}\le\sum_{i\,:\,q_i\lt y}\frac{1}{2^i}\,, \] d.h. \( f(x) \) ist monoton wachsend und nach Paragraph 8.4.1 Riemannintegrierbar auf \( [0,1].\qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Riemannintegrierbarkeit stetiger Funktionen

 

Aufgabe 8.4.3: (Riemannintegrierbarkeit der Weierstraßfunktion)

Beweisen Sie, dass die folgende Weierstraßsche Funktion \[ f(x)=\sum_{k=0}^\infty a^k\cos(2\pi b^kx),\quad x\in[0,1], \] mit reellen Koeffizienten \( 0\lt a\lt 1 \) und \( 1\lt b\lt \infty, \) die \( ab\ge 1 \) genügen, auf \( [0,1]\subset\mathbb R \) Riemannintegrierbar ist.

 

Lösung

 

Wegen \[ |a^k\cos(2\pi b^kx)|\le a^k \] mit \( a\in(0,1) \) erhalten wir die geometrische Reihe \[ \sum_{k=0}^\infty a^k=\frac{1}{1-a} \] als Majorante an \( f(x). \) Nach dem Weierstraßschen Majorantentest ist \( f(x) \) also stetig auf \( [0,1]. \) Die Restriktion \( ab\ge 1 \) spielt für unsere Aufgabe eigentlich keine Rolle, sondern wird erst beim Nachweis der Nirgends-Differenzierbarkeit der Funktion wichtig.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.4.4: (Zum Riemannintegral stetiger Funktionen I)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) eine stetige Funktion mit der Eigenschaft \[ f(x)\ge 0\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \] Für ein \( x_0\in[a,b] \) gelte \( f(x_0)\gt 0. \) Beweisen Sie, dass dann gilt \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx\gt 0. \]

 

Lösung

 

Wegen \( f(x)\ge 0 \) auf \( [a,b] \) gilt zunächst nach Paragraph 8.2.2 \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx\ge 0. \] Es gelte nun weiter \[ f(x_0)=:\eta\ge 0. \] Ohne Einschränkung nehmen wir \( x_0\in(a,b) \) an. Auf Grund der Stetigkeit von \( f(x) \) existiert ein \( \delta\gt 0 \) hinreichend klein mit \[ f(x)\ge\frac{\eta}{2}\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]\ \mbox{mit}\ x\in[x_0-\delta,x_0+\delta] \] und \( [x_0-\delta,x_0+\delta]\subset[a,b]. \) Wie in Aufgabe 8.1.10 überzeugt man sich dann von \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx =\int\limits_a^{x_0+\delta}f(x)\,dx+\int\limits_{x_0-\delta}^{x_0+\delta}f(x)\,dx+\int\limits_{x_0+\delta}^bf(x)\,dx. \] Mit Paragraph 8.2.1 und Paragraph 8.2.2 schätzen wir weiter ab \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx \ge 0+\int\limits_{x_0-\delta}^{x_0+\delta}f(x)\,dx+0 \ge \int\limits_{x_0-\delta}^{x_0+\delta}\frac{\eta}{2}\,dx =\frac{\eta}{2}\,\int\limits_{x_0-\delta}^{x_0+\delta}dx =\frac{\eta\delta_0}{2} \gt 0. \] Die Fälle \( x_0=a \) und \( x_0=b \) folgen analog. Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.4.5: (Zum Riemannintegral stetiger Funktionen II)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) eine stetige Funktion mit der Eigenschaft \[ \int\limits_a^bf(x)g(x)\,dx=0 \] für alle stetigen Funktionen \( g\colon[a,b]\to\mathbb R \) mit \( g(a)=g(b)=0. \) Beweisen Sie, dass dann gilt \( f\equiv 0 \) auf \( [a,b]\subset\mathbb R. \)

 

Lösung

 

Angenommen, es existiert ein Punkt \( x_0\in[a,b] \) mit \( f(x_0)\gt 0. \) Ohne Einschränkung nehmen wir \( x_0\in(a,b) \) an, die Fälle \( x_0=a \) und \( x_0=b \) behandelt man analog. Da \( f(x) \) stetig ist, folgt \[ f(x)\gt 0\quad\mbox{für alle}\ x\in[x_0-\delta,x_0+\delta] \] mit hinreichend kleinem \( \delta\gt 0, \) so dass \( [x_0-\delta,x_0+\delta]\subset[a,b]. \) Wir setzen zur Abkürzung \( \alpha:=x_0-\delta \) und \( \beta:=x_0+\delta \) und betrachten die stetige Funktion \[ g(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} (x-\alpha)(\beta-x), & \mbox{falls}\ x\in[\alpha,\beta] \\ 0, & \mbox{falls}\ x\in[a,b]\setminus[\alpha,\beta] \end{array} \right. \] mit \( g(\alpha)=g(\beta)=0. \) Wir ermitteln \[ \int\limits_a^bf(x)g(x)\,dx =\int\limits_\alpha^\beta f(x)(x-\alpha)(\beta-x)\,dx, \gt 0. \] da der Integrand in \( (\alpha,\beta) \) positiv ist. Dieser Widerspruch beweist die Behauptung.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Mittelwertsätze der Integralrechnung

 

Aufgabe 8.4.6: (Anwendung des klassischen Mittelwertsatzes)

Es seien \( n\in\mathbb N \) und \( a_1,\ldots,a_n\in\mathbb R. \) Beweisen Sie unter Verwendung des klassischen Mittelwertsatzes der Integralrechnung, dass die Funktion \[ f\colon\mathbb R\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x):=\sum_{k=1}^na_k\cos(kx) \] im Intervall \( [0,\pi]\in\mathbb R \) eine Nullstelle besitzt.

 

Lösung

 

Zunächst sind \[ f(0)=a_1+a_2+a_3+a_4+\ldots\,,\quad f(\pi)=-a_1+a_2-a_3+a_4-\ldots, \] d.h. die Behauptung folgt nicht aus dem Zwischenwertsatz für stetige Funktionen, da die Vorzeichen von \( f(0) \) und \( f(\pi) \) nicht bekannt sind. Wir wenden daher den klassischen Mittelwertsatz der Integralrechnung an und erhalten \[ \int\limits_0^\pi f(x)\,dx =\int\limits_0^\pi\sum_{k=1}^na_k\cos(kx) =\sum_{k=1}^n\frac{a_k}{k}\,\sin(kx)\,\Big|_{x=0}^{x=\pi} =0, \] da auf der rechten Seite jeder Summand verschwindet. Also verschwindet \( f(x) \) entweder bereits in einem Randpunkt, und falls nicht, so sichert der klassische Mittelwertsatz der Integralrechnung die Existenz einer Nullstelle im Innern \( (a,b).\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.4.7: (Beweis der zweiten Folgerung)

Beweisen Sie die zweite Folgerung aus Paragraph 8.4.3.

 

Lösung

 

Auf dem Kompaktum \( [a,b]\subset\mathbb R \) nimmt die stetige Funktion \( f(x) \) ihr Minimum \( m\in\mathbb R \) und ihr Maximum \( M\in\mathbb R \) an, d.h. es existierten \( x_{min},x_{max}\in[a,b] \) mit \[ f(x_{min})=m,\quad f(x_{max})=M. \] Nach dem Zwischenwertsatz existiert also ein \( \xi\in[a,b] \) mit \( f(\xi)=\mu.\qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Riemannintegrierbarkeit einer Lipschitzstetigen Komposition

 

Aufgabe 8.4.8: (Riemannintegrierbarkeit Lipschitzstetiger Kompositionen)

Es sei \( I=[a,b]\subset\mathbb R \) ein kompaktes Intervall mit \( a\lt b, \) und es sei \( \lambda\in\mathbb R. \) Beweisen Sie, dass die folgenden Funktionen \( H\colon I\times I\to\mathbb R \) Lipschitzstetig bez. beider Argumente im Sinne von Paragraph 8.4.4 sind:

\( \circ \) \( H(x,y):=x+y \) \( \circ \) \( H(x,y):=\lambda x \)
\( \circ \) \( H(x,y):=xy \) \( \circ \) \( H(x,y):=|x| \)

Wie lautet jeweils die Lipschitzkonstante \( L\gt 0? \) Es seien nun \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) zwei auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) Riemannintegrierbare Funktionen, und es sei \( \lambda\in\mathbb R. \) Folgern Sie, dass dann auch Riemannintegrierbar auf \( [a,b] \) sind:

(i) \( h(x):=f(x)+g(x) \) (ii) \( h(x):=\lambda f(x) \)
(iii) \( h(x):=f(x)g(x) \) (iv) \( h(x):=|f(x)| \)

 

Lösung

 

Zunächst zur Lipschitzstetigkeit der Funktionen \( H(x,y): \)

\( \circ \) Wir ermitteln

\[ |H(x,y)-H(x',y')| =|x+y-x'-y'| \le|x-x'|+|y-y'|, \]

  d.h. \( H(x,y) \) ist Lipschitzstetig bez. beider Argumente mit \( L=1. \)
\( \circ \) Wir ermitteln

\[ |H(x,y)-H(x',y')| =|\lambda x-\lambda x'| =|\lambda||x-x'|, \]

  d.h. \( H(x,y) \) ist Lipschitzstetig bez. beider Argumente mit \( L=|\lambda|. \)
\( \circ \) Wir ermitteln

\[ \begin{array}{lll} |H(x,y)-H(x',y')|\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle |xy-x'y'| \,=\,|xy-x'y+x'y-x'y'| \\ & \le & \negthickspace\displaystyle |y||x-x'|+|x'||y-y'| \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \max\{|a|,|b|\}\,|x-x'|+\max\{|a|,|b|\}\,|y-y'|, \end{array} \]

  d.h. \( H(x,y) \) ist Lipschitzstetig bez. beider Argumente mit \( L=\max\{|a|,|b|\}. \)
\( \circ \) Wir ermitteln

\[ |H(x,y)-H(x',y')| =||x|-|x'|| \le|x-x'| \]

  nach Auswerten aller Vorzeichenmöglichkeiten von \( x \) und \( x'. \) D.h. \( H(x,y) \) ist Lipschitzstetig bez. beider Argumente mit \( L=1. \)

 

Die Behauptungen unter (i) bis (iv) folgen nun sofort aus dem Satz aus Paragraph 8.4.4.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.4.9: (Riemannintegrierbarkeit von Maximum und Minimum)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) seien \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) zwei Riemannintegrierbare Funktionen. Beweisen Sie, dass dann auch

(i) \( \displaystyle h(x):=\max\,\{f(x),g(x)\}=\frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)+|f(x)-g(x)|\big) \)
(ii) \( \displaystyle h(x):=\min\,\{f(x),g(x)\}=\frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)-|f(x)-g(x)|\big) \)

Riemannintegrierbar auf \( [a,b] \) sind. Dazu sind auch die angegebenen Darstellungen von \( \max\,\{f,g\} \) und \( \min\,\{f,g\} \) zu beweisen.

 

Lösung

 

(i) Im Fall \( f(x)\ge g(x) \) haben wir

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)+|f(x)-g(x)|\big) \\ \qquad\displaystyle =\,\frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)+f(x)-g(x)\big) =f(x) =\max\,\{f(x),g(x)\}\,, \end{array} \]

  im Fall \( f(x)\le g(x) \) ist hingegen

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)+|f(x)-g(x)|\big) \\ \qquad\displaystyle =\,\frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)-f(x)+g(x)\big) =g(x) =\max\,\{f(x),g(x)\}\,. \end{array} \]

  Die Riemannintegrierbarkeit von \( \max\,\{f(x),g(x)\} \) folgt aus direkt der Riemannintegrierbarbeit der einzelnen Summanden.
(ii) Im Fall \( f(x)\ge g(x) \) haben wir

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)-|f(x)-g(x)\big) \\ \qquad\displaystyle =\,\frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)-f(x)+g(x)\big) =g(x) =\min\,\{f(x),g(x)\}\,, \end{array} \]

  im Fall \( f(x)\le g(x) \) ist hingegen

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)-|f(x)-g(x)|\big) \\ \qquad\displaystyle =\,\frac{1}{2}\,\big(f(x)+g(x)+f(x)-g(x)\big) =f(x) =\min\,\{f(x),g(x)\}\,. \end{array} \]

  Die Riemannintegrierbarkeit von \( \min\,\{f(x),g(x)\} \) folgt direkt aus der Riemannintegrierbarbeit der einzelnen Summanden.

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 


 

 

8.4.6 Wiederholungsfragen

 

1. Welche zwei Klassen von Funktionen haben wir als Riemannintegrierbar kennengelernt?
2. Wie lautet der allgemeine Mittelwertsatz der Integralrechnung?
3. Welche zwei Folgerungen haben wir aus dem allgemeinen Mittelwertsatz gezogen?

 


 

8.5 Der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung

 

8.5.1 Der Fundamentalsatz

 

Satz: Es sei \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) ein kompaktes Intervall. Ferner sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) eine Funktion. Dann sind die folgenden Aussagen richtig:

(i) Sind \( f(x) \) und \( f'(x) \) Riemannintegrierbar auf \( [a,b], \) so gilt

\[ \int\limits_a^bf'(x)\,dx=f(b)-f(a). \]

(ii) Es sei \( f(x) \) Riemannintegrierbar auf \( [a,b], \) und wir setzen

\[ F(x):=\int\limits_a^xf(t)\,dt,\quad x\in[a,b]. \]

  Dann gilt \( F\in C^0([a,b],\mathbb R). \) Ist zusätzlich \( f(x) \) stetig in einem Punkt \( \xi\in[a,b], \) so ist \( F(x) \) in \( \xi \) differenzierbar mit der Ableitung

\[ F'(\xi)=f(\xi). \]

 

Beweis

 

Wir gehen in mehreren Schritten vor.

 

1. Es seien \( f(x) \) und \( f'(x) \) Riemannintegrierbar auf \( [a,b]\subset\mathbb R. \) Sei weiter

\[ {\mathcal Z}\,:\,a=x_0\lt x_1\lt x_2\lt\ldots\lt x_N=b,\quad N\in\mathbb N, \]

  eine Zerlegung von \( [a,b]\subset\mathbb R. \) Auf jedem Teilintervall dieser Zerlegung finden wir nach dem klassischen Mittelwertsatz der Differentialrechnung Punkte \( \xi_i\in[x_{i-1},x_i] \) mit

\[ f(x_i)-f(x_{i-1})=f'(\xi_i)(x_i-x_{i-1}),\quad i=1,\ldots,N. \]

  Mit dem Vektor \( \xi=(\xi_1,\ldots,\xi_N) \) bilden wir die Riemannsche Zwischensumme für die Ableitung \( f'(x) \) und erhalten

\[ R(f',{\mathcal Z},\xi) =\sum_{i=1}^Nf'(\xi_i)(x_i-x_{i-1}) =\sum_{i=1}^N\{f(x_i)-f(x_{i-1})\} =f(b)-f(a). \]

  Diese Argumentation führen wir nun für eine ausgezeichnete Zerlegungsfolge durch, was die erste Behauptung zeigt.
2. Nun sind die Stetigkeit bzw. die Differenzierbarkeit von \( F(x) \) nachzuweisen.
 
\( \circ \) Beweis der Stetigkeit
  Da \( f(x) \) auf \( [a,b]\subset\mathbb R \) Riemannintegrierbar ist, haben wir zunäachst

\[ |f(x)|\le M\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b] \]

 
  mit geeignetem \( M\in(0,\infty). \) Sei \( \varepsilon\gt 0 \) vorgegeben. Wie in Aufgabe 8.2.11 zeigt man

\[ |F(x)-F(y)|\le M|x-y|. \]

 
  Mit \( \delta(\varepsilon):=\frac{\varepsilon}{M} \) folgt daher

\[ \begin{array}{l} |F(x)-F(y)|\le\varepsilon \\ \displaystyle\mbox{für alle}\ x,y\in[a,b]\ \mbox{mit}\ |x-y|\le\delta(\varepsilon)=\frac{\varepsilon}{M}\,, \end{array} \]

 
  d.h. \( F(x) \) ist stetig auf \( [a,b]. \)
\( \circ \) Beweis der Differenzierbarkeit
  Sei nun \( f(x) \) stetig im Punkt \( \xi\in[a,b], \) d.h. zu \( \varepsilon\gt 0 \) gibt es ein \( \delta(\varepsilon,\xi)\gt 0 \) mit

\[ |f(x)-f(\xi)|\lt\frac{\varepsilon}{2}\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]\ \mbox{mit}\ |x-\xi|\lt\delta(\varepsilon,\xi). \]

 
  Ist also \( 0\lt|x-\xi|\lt\delta(\varepsilon,\xi), \) so ermitteln wir

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \left|\frac{F(x)-F(\xi)}{x-\xi}-f(\xi)\right|\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \left|\frac{1}{x-\xi}\,\int\limits_\xi^xf(t)\,dt-f(\xi)\right| \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{|x-\xi|}\,\left|\int\limits_\xi^x\big\{f(t)-f(\xi)\big\}\,dt\right| \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{|x-\xi|}\,\int\limits_\xi^x|f(t)-f(\xi)|\,dt \\ & \le & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{|x-\xi|}\cdot\frac{\varepsilon}{2}\cdot|x-\xi| \,=\,\frac{\varepsilon}{2}\,\lt\,\varepsilon. \end{array} \]

 
  Hieraus folgt die Differenzierbarkeit von \( F(x) \) in \( \xi\in[a,b]. \)

 

Damit ist der Satz vollständig bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.5.2 Stammfunktionen

 

Definition: Eine differenzierbare Funktion \( F(x) \) auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) mit \[ F'(x)=f(x),\quad x\in[a,b], \] mit einer Riemannintegrierbaren Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) heißt eine Stammfunktion von \( f(x). \)

 

Eine Stammfunktion ist nicht eindeutig, denn mit \( F(x) \) ist auch \[ \widetilde F(x):=F(x)+c \] für beliebiges \( c\in\mathbb R \) eine Stammfunktion.

 

Stammfunktionen können mit obigem Fundamentalsatz bestimmt werden vermittels „unbestimmter Integration“. Beispielsweise bedeutet \[ \int e^x\,dx=e^x+C,\quad C\in\mathbb R, \] die Menge aller Stammfunktionen von \( f(x)=e^x. \)

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.5.3 Aufgaben

 

Aufgaben - Der Fundamentalsatz

 

Aufgabe 8.5.1: (Integral der Signumfunktion)

Betrachten Sie die folgende Funktion \( f\colon[-1,1]\to\mathbb R \) vermöge \[ f(x) =\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle\frac{x}{|x|}\,, & \quad\mbox{falls}\ x\in[-1,1]\setminus\{0\} \\ 0, & \quad\mbox{falls}\ x=0 \end{array} \right.. \]

(i) Begründen Sie, dass \( f(x) \) auf \( [-1,1]\subset\mathbb R \) Riemannintegrierbar ist.
(ii) Verifizieren Sie

\[ F(x)=\int\limits_0^xf(t)\,dt=|x|-1,\quad x\in[-1,1]. \]

(iii) Ist \( F(x) \) stetig oder sogar differenzierbar? Vergleichen Sie mit den Aussagen aus dem Satz aus Paragraph 8.5.1.

 

Lösung

 

(i) Es ist

\[ f(x) =\left\{ \begin{array}{cl} -1, & \mbox{falls}\ -1\le x\lt 0 \\ 0, & \mbox{falls}\ x=0 \\ 1, & \mbox{falls}\ 0\lt x\le 1 \end{array} \right.. \]

  Also ist \( f(x) \) monoton und damit nach Paragraph 8.4.1 Riemannintegrierbar auf \( [-1,1]. \)
(ii) Es sei \( -1\le x\lt 0. \) Dann haben wir

\[ F(x)=\int\limits_{-1}^xf(t)\,dt=-\int\limits_{-1}^xdt=-x-1. \]

  Im Fall \( 0\lt x\le 1 \) ist hingegen

\[ F(x)=\int\limits_{-1}^xf(t)\,dt =-1+\int\limits_0^xdt =-1+x, \]

  denn für \( x=0 \) ist insbesondere

\[ F(0)=\int\limits_{-1}^0f(t)\,dt=-\,\int\limits_{-1}^0dt=-11. \]

(iii) Es ist \( F(x) \) stetig, was die Behauptung (ii) aus dem Satz aus Paragraph 8.5.1 verifiziert. Es ist \( F(x) \) aber nicht differenzierbar, was auch nicht zu erwarten war, denn der Integrand \( f(x) \) ist nicht stetig.

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.2: (Integral einer in einem Punkt nicht stetigen Funktion)

Betrachten Sie die folgende Funktion \( f\colon[-1,1]\to\mathbb R \) vermöge \[ f(x) =\left\{ \begin{array}{cl} 1, & \mbox{falls}\ x=0 \\ 0, & \mbox{falls}\ x\in[-1,1]\setminus\{0\} \end{array} \right.. \]

(i) Begründen Sie, dass \( f(x) \) auf \( [-1,1]\subset\mathbb R \) Riemannintegrierbar ist.
(ii) Verifizieren Sie

\[ F(x)=\int\limits_{-1}^xf(t)\,dt=0\quad\mbox{für alle}\ x\in[-1,1]. \]

(iii) Ist \( F(x) \) stetig oder sogar differenzierbar? Vergleichen Sie mit dem Satz aus Paragraph 8.5.1.

 

Lösung

 

(i) Die Riemannintegrierbarkeit folgt wie in Aufgabe 8.1.5.
(ii) Ebenso wie in Aufgabe 8.1.5 folgt \( F(x)=0 \) für alle \( x\in[-1,1]. \)
(iii) Es ist \( F(x) \) stetig und sogar stetig differenzierbar, obwohl \( f(x) \) nicht stetig ist.

 

Damit ist alle gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.3: (Variable Integrationsgrenzen)

Auf den kompakten Intervallen \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) und \( [c,d]\subset\mathbb R, \) \( c\lt d, \) seien \( \varphi,\psi\colon[a,b]\to[c,d] \) stetig differenzierbar und \( f\colon[c,d]\to\mathbb R \) stetig, und es gelte \[ c\le\varphi(x)\le\psi(x)\le d\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]. \] Wir setzen \[ F(x):=\int\limits_{\varphi(x)}^{\psi(x)}f(t)\,dt,\quad x\in[a,b]. \] Beweisen Sie dann die sogenannte Leibnizregel \[ F'(x)=f(\psi(x))\psi'(x)-f(\varphi(x))\varphi'(x),\quad x\in(a,b). \]

 

Lösung

 

Wir lösen die Aufgabe durch direktes Auswerten des Differenzenquotienten. Zunächst haben wir (alle Abbildungen seien wohldefiniert) \[ \begin{array}{lll} F(x+h)-F(x)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \int\limits_{\varphi(x+h)}^{\psi(x+h)}f(t)\,dt-\int\limits_{\varphi(x)}^{\psi(x)}f(t)\,dt \\ & = & \negthickspace\displaystyle \int\limits_{\varphi(x+h)}^{\varphi(x)}f(t)\,dt +\int\limits_{\varphi(x)}^{\psi(x)}f(t)\,dt +\int\limits_{\psi(x)}^{\psi(x+h)}f(t)\,dt -\int\limits_{\varphi(x)}^{\psi(x)}f(t)\,dt \\ & = & \negthickspace\displaystyle \int\limits_{\varphi(x+h)}^{\varphi(x+h)}f(t)\,dt +\int\limits_{\psi(x)}^{\psi(x+h)}f(t)\,dt \\ & = & \negthickspace\displaystyle \int\limits_{\psi(x)}^{\psi(x+h)}f(t)\,dt -\int\limits_{\varphi(x)}^{\varphi(x+h)}f(t)\,dt. \end{array} \] Nach dem Mittelwertsatz existiert ein \( \xi_h(x)\in[\psi(x),\psi(x+h)] \) mit \[ \int\limits_{\psi(x)}^{\psi(x+h)}f(t)\,dt=f(\xi_h(x))\big\{\psi(x+h)-\psi(x)\big\}\,, \] so dass \[ \lim_{h\to 0}\frac{1}{h}\,\int\limits_{\psi(x)}^{\psi(x+h)}f(t)\,dt =\lim_{h\to 0}f(\xi_h(x))\,\frac{\psi(x+h)-\psi(x)}{h}\,. \] Nach Voraussetzung sind aber \( f(x) \) stetig und \( \psi(x) \) differenzierbar, so dass nach Grenzübergang folgt \[ \lim_{h\to 0}\frac{1}{h}\,\int\limits_{\psi(x)}^{\psi(x+h)}f(t)\,dt=f(\psi(x))\psi'(x). \] Entsprechend sehen wir ein \[ \lim_{h\to 0}\frac{1}{h}\,\int\limits_{\varphi(x)}^{\varphi(x+h)}f(t)\,dt=f(\varphi(x))\varphi'(x) \] und damit auch \[ F'(x) =\lim_{h\to 0}\frac{F(x+h)-F(x)}{h} =f(\psi(x))\psi'(x)-f(\varphi(x))\varphi'(x). \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.4: (Ableiten von Integralen)

Berechnen Sie die ersten Ableitungen der folgenden Funktionen:

(i) \( F\colon[1,2]\to\mathbb R \) vermöge \( \displaystyle F(x)=\int\limits_1^x\cos t\,dt \)
(ii) \( F\colon[1,2]\to\mathbb R \) vermöge \( \displaystyle F(x)=\int\limits_1^{2x}\sin t\,dt \)
(iii) \( F\colon[1,3]\to\mathbb R \) vermöge \( \displaystyle F(x)=\int\limits_x^{x^3}\sin^3t\,dt \)
(iv) \( F\colon[15,20]\to\mathbb R \) vermöge \( \displaystyle F(x)=\int\limits_{15}^x\left(\int\limits_8^y\frac{1}{1+t^2+\sin^2t}\,dt\right)dy \)

 

Lösung

 

(i) Wir ermitteln

\[ F'(x)=\cos x. \]

(ii) Wir ermitteln

\[ F'(x)=2\sin 2x. \]

(iii) Wir ermitteln

\[ F'(x)=3x^2\sin^3x^3-\sin^3x. \]

(ii) Wir ermitteln

\[ F'(x)=\int\limits_8^x\frac{dt}{1+t^2+\sin^2t}\,. \] Damit sind alle Integrale berechnet.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.5: (Die Ungleichung von Young)

Auf dem kompakten Intervall \( [0,a]\subset\mathbb R, \) \( a\gt 0, \) sei die Funktion \( f\colon[0,a]\to\mathbb R \) stetig, streng monoton wachsend mit Umkehrfunktion \( f^{-1}(x) \) und in \( (0,a) \) differenzierbar. Ferner sei \( f(0)=0. \) Wir setzen \[ g(x):=\int\limits_0^xf(t)\,dt+\int\limits_0^{f(x)}f^{-1}(t)\,dt-xf(x),\quad x\in[0,a], \] mit der Umkehrfunktion \( f^{-1}(x) \) von \( f(x). \)

(i) Beweisen Sie, dass gilt \( g(x)\equiv 0 \) auf \( [0,a]. \)
(ii) Es sei \( 0\lt b\lt f(a). \) Folgern Sie die Richtigkeit der verallgemeinerten Youngschen Ungleichung

\[ ab\le\int\limits_0^af(x)\,dx+\int\limits_0^bf^{-1}(x)\,dx. \]

(iii) Sei nun zusätzlich \( a,b\ge 0. \) Schließen Sie auf die Richtigkeit der Youngschen Ungleichung

\[ ab\le\frac{a^p}{p}+\frac{b^q}{q}\,, \]

  worin \( p\gt 1 \) und \( \displaystyle\frac{1}{p}+\frac{1}{q}=1. \)

 

Lösung

 

(i) Wir berechnen einmal

\[ g(0) =\int\limits_0^0f(t)\,dt+\int\limits_0^{f(0)}f^{-1}(t)\,dt-0\cdot f(0) =0, \]

  da auf der rechten Seite jeder Summand verschwindet. Andererseits ist aber auch

\[ \begin{array}{lll} g'(x)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle f(x)+f^{-1}(f(x))f'(x)-f(x)-xf'(x) \\ & = & \negthickspace\displaystyle f(x)+xf'(x)-f(x)-xf'(x) \,=\,0. \end{array} \]

  Also ist \( g(x) \) konstant, und wegen \( g(0)=0 \) folgt \( g\equiv 0. \)
(ii) Wegen \( g\equiv 0 \) ist zunächst

\[ xf(x)=\int\limits_0^xf(t)\,dt+\int\limits_0^{f(x)}f^{-1}(t)\,dt. \]

  Wir setzen \( x=a \) und erhalten

\[ \begin{array}{lll} af(a)\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \int\limits_0^af(t)\,dt+\int\limits_0^{f(a)}f^{-1}(t)\,dt \\ & = & \negthickspace\displaystyle \int\limits_0^af(t)\,dt+\int\limits_0^bf^{-1}(t)\,dt+\int\limits_b^{f(a)}f^{-1}(t)\,dt, \end{array} \]

  worin wir aber auf Grund der Monotonie von \( f(x) \) und damit auch von \( f^{-1}(x) \) beachten

\[ \int\limits_b^{f(a)}f^{-1}(t)\,dt\le f^{-1}(f(a))\,\big\{f(a)-b\big\}=a\,\big\{f(a)-b\big\}\,. \]

  Einsetzen in vorige Identität ergibt

\[ af(a) \le\int\limits_0^af(t)\,dt+\int\limits_0^bf^{-1}(t)\,dt+a\,\big\{f(a)-b\big\}\,, \]

  und Umstellen liefert

\[ ab=af(a)-af(a)+ab\le\int\limits_0^af(t)\,dt+\int\limits_0^bf^{-1}(t)\,dt. \]

(iii) Wir setzen

\[ f(x):=x^{p-1}\,,\quad x\in[0,a], \]

  und wegen

\[ p-1=1+\frac{p}{q}-1=\frac{p}{q} \]

  erhalten wir als Umkehrfunktion

\[ f^{-1}(x)=x^\frac{1}{p-1}=x^\frac{q}{p}\,. \]

  Es folgen

\[ \int\limits_0^af(x)\,dx =\int\limits_0^ax^{p-1}\,dx =\frac{1}{p}\,x^p\,\Big|_{x=0}^{x=a} =\frac{a^p}{p} \]

  sowie

\[ \int\limits_0^bf^{-1}(x)\,dx =\int\limits_0^bx^\frac{q}{p}\,dx =\frac{1}{1+\frac{q}{p}}\,x^{1+\frac{q}{p}}\,\Big|_{x=0}^{x=b} =\frac{1}{q}\,x^q\,\Big|_{x=0}^{x=b} =\frac{b^q}{q} \]

  unter Beachtung von

\[ 1+\frac{q}{p}=1+q-1=q. \]

  Einsetzen unserer Ergebnisse in die Youngsche Ungleichung aus (ii) ergibt (iii).

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.6: (Ein wichtiges Integral)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei eine positive und Riemannintegrierbare Funktion \( f\colon[a,b]\to(0,\infty) \) gegeben mit auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbarer Ableitung \( f'(x). \) Verifizieren Sie \[ \int\limits_a^b\frac{f'(x)}{f(x)}\,dx=\ln\frac{f(b)}{f(a)}\,. \]

 

Lösung

 

Es ist \[ \frac{d}{dx}\,\ln f(x)=\frac{f'(x)}{f(x)}\,. \] Nach dem Fundamentalsatz aus Paragraph 8.5.1 ist also \[ \int\limits_a^b\frac{f'(x)}{f(x)}\,dx =\int\limits_a^b\frac{d}{dx}\,\ln f(x)\,dx =\ln f(b)-\ln f(a) =\ln\frac{f(b)}{f(a)}\,. \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Stammfunktionen

 

Aufgabe 8.5.7: (Existenz und Nichtexistenz von Stammfunktionen I)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) stetig. Beweisen Sie, dass \( f(x) \) eine Stammfunktion besitzt.

 

Lösung

 

Nach dem Fundamentalsatz ist unter den gegebenen Voraussetzungen \[ F(x):=\int\limits_a^xf(t)\,dt,\quad x\in[a,b], \] differenzierbar mit \( F'(x)=f(x). \) Damit stellt \( F(x) \) eine Stammfunktion von \( f(x) \) dar.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.8: (Existenz und Nichtexistenz von Stammfunktionen II)

Wir betrachten die Riemannintegrierbare Funktion \( f\colon[-1,1]\to\mathbb R \) vermöge \[ f(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} 0, & \mbox{falls}\ x\in[-1,0) \\ 1, & \mbox{falls}\ x\in[0,1] \end{array} \right.. \] Beweisen Sie, dass \( f(x) \) keine Stammfunktion besitzt.

 

Lösung

 

Angenommen, es existiert eine Funktion \( F\colon[-1,1]\to\mathbb R \) mit \( F'(x)=f(x). \) Mit Konstanten \( c_1,c_2\in\mathbb R \) schließen wir dann zunächst auf \[ F(x)=c_1\quad\mbox{für alle}\ x\in[-1,0) \] sowie \[ F(x)=x+c_2\quad\mbox{für alle}\ x\in[0,1]. \] Aus der Differenzierbarkeit von \( F(x) \) folgt auch deren Stetigkeit, d.h. nach Auswerten der Funktion in \( x=0 \) folgt \( c_1=c_2. \) Das steht aber im Widerspruch zur Differenzierbarkeit in \( x_0=0, \) denn \[ \lim_{x\uparrow 0,\ x\not=0}\frac{F(x)-F(0)}{x-0} =\lim_{x\uparrow 0,\ x\not=0}\frac{c_1-c_1}{x} =\lim_{x\uparrow 0,\ x\not=0}\frac{0}{x} =\lim_{x\uparrow 0,\ x\not=0}0 =0 \] und \[ \lim_{x\downarrow 0,\ x\not=0}\frac{F(x)-F(0)}{x-0} =\lim_{x\downarrow 0,\ x\not=0}\frac{x+c_1-c_1}{x} =\lim_{x\downarrow 0,\ x\not=0}\frac{x}{x} =\lim_{x\downarrow 0,\ x\not=0}1 =1. \] Also besitzt \( f(x) \) keine Stammfunktion.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.9: (Existenz und Nichtexistenz von Stammfunktionen III)

Beweisen Sie, dass die folgende Funktion \( f\colon[0,1]\to\mathbb R \) vermöge \[ f(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle \frac{3}{2}\,\sqrt{x}\,\sin\frac{1}{x}-\frac{1}{\sqrt{x}}\,\cos\frac{1}{x}\,, & \mbox{falls}\ x\gt 0 \\ 0, & \mbox{falls}\ x=0 \end{array} \right. \] eine Stammfunktion besitzt, aber nicht Riemannintegrierbar auf \( [0,1] \) ist.

 

Lösung

 

Nach Aufgabe 8.2.9 stellt \[ F(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle x\sqrt{x}\,\sin\frac{1}{x}\,, & \mbox{falls}\ x\gt 0 \\ 0, & \mbox{falls}\ x=0 \end{array} \right. \] eine Stammfunktion von \( f(x) \) dar, d.h. es gilt \( F'(x)=f(x). \) Nach dergleichen Aufgabe ist \( f(x) \) aber nicht Riemannintegrierbar auf \( [0,1].\qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.10: (Bestimmen von Stammfunktionen)

Bestimmen Sie eine Stammfunktion \( F(x) \) zu der Funktion \[ f\colon[0,2]\to\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f(x)=\max\big\{x^2,\sqrt{x}\big\}\,. \] (F. Sauvigny: Analysis 1, BTU Cottbus, SS 1998, 21. Übung, Aufgabe 2)

 

Lösung

 

Es ist zunächst \[ f(x) =\left\{ \begin{array}{cl} \sqrt{x}\,, & \mbox{falls}\ x\in[0,1) \\ x^2\,, & \mbox{falls}\ x\in[1,2] \end{array} \right. \] Es ist \( f(x) \) auf \( [0,2] \) stetig und besitzt daher nach Aufgabe 8.5.6 eine Stammfunktion. Eine solche Stammfunktion \( F(x) \) genügt \[ F'(x)=\sqrt{x}\quad\mbox{bzw.}\quad F(x)=\frac{2}{3}\,x^\frac{3}{2}+c_1\quad\mbox{in}\ [0,1) \] sowie \[ F'(x)=x^2\quad\mbox{bzw.}\quad F(x)=\frac{1}{3}\,x^3+c_2\quad\mbox{in}\ [1,2]. \] Da \( F(x) \) als differenzierbare Funktion auf \( [0,2] \) stetig ist, folgt \[ \frac{2}{3}\cdot 1+c_1=\frac{1}{3}\cdot 1+c_2 \quad\mbox{bzw.}\quad c_2=\frac{1}{3}+c_1\,. \] Zusammenfassend erhalten wir als Stammfunktion \[ F(x) =\left\{ \begin{array}{cl} \displaystyle \frac{2}{3}\,x^\frac{3}{2}+c, & \mbox{falls}\ x\in[0,1) \\ \displaystyle \frac{1}{3}\,x^3+\frac{1}{3}+c, & \mbox{falls}\ x\in[1,2] \end{array} \right.,\qquad c\in\mathbb R. \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.11: (Grundintegrale I)

Verifizieren Sie unter Verwendung des Fundamentalsatzes der Differential- und Integralrechnung (alle Ausdrücke seien wohldefiniert):

(i) \( \displaystyle\int x^\alpha\,dx=\frac{x^{\alpha+1}}{\alpha+1}+C \) mit \( \alpha\in\mathbb R\setminus\{-1\} \)
(ii) \( \displaystyle\int\frac{dx}{x}=\ln x+C \) für \( x\gt 0 \)
(iii) \( \displaystyle\int e^x\,dx=e^x+C \)
(iv) \( \displaystyle\int a^x\,dx=\frac{a^x}{\ln a}+C \) mit \( a\gt 0, \) \( a\not=1 \)

 

Lösung

 

(i) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\left(\frac{x^{\alpha+1}}{\alpha+1}+C\right)=x^\alpha\,. \]

(ii) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\ln x+C\big)=\frac{1}{x}\,,\quad x\gt 0. \]

(iii) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(e^x+C\big)=e^x\,. \]

(iv) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\left(\frac{a^x}{\ln a}+C\right)=\frac{\ln a\cdot a^x}{\ln a}=a^x\,. \] Damit sind alle Integrale verifiziert.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.12: (Grundintegrale II)

Verifizieren Sie unter Verwendung des Fundamentalsatzes der Differential- und Integralrechnung (alle Ausdrücke seien wohldefiniert):

(i) \( \displaystyle\int\sin x\,dx=-\cos x+C \)
(ii) \( \displaystyle\int\cos x\,dx=\sin x+C \)
(iii) \( \displaystyle\int\frac{dx}{\cos^2x}=\tan x+C \) mit \( \displaystyle x\not=\frac{(2n+1)\pi}{2}, \) \( n\in\mathbb Z \)
(iv) \( \displaystyle\int\frac{dx}{\sin^2x}=-\cot x+C \) mit \( x\not=n\pi, \) \( n\in\mathbb Z \)

mit dem Tangens \( \tan x \) und dem Kotangens \( \cot x, \) definiert vermöge \[ \tan x:=\frac{\sin x}{\cos x}\,,\quad\cot x:=\frac{\cos x}{\sin x}\,. \]

 

Lösung

 

(i) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(-\cos x+C)=\sin x. \]

(ii) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\sin x+C)=\cos x. \]

(iii) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\tan x+C\big) =\frac{d}{dx}\,\frac{\sin x}{\cos x} =\frac{\cos^2x+\sin^2x}{\cos^2x} =\frac{1}{\cos^2x}\,. \]

(v) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(-\cot x+C) =-\,\frac{d}{dx}\,\frac{\cos x}{\sin x} =-\,\frac{-\sin^2x-\cos^2x}{\sin^2x} =\frac{1}{\sin^2x}\,. \] Damit sind alle Integrale verifiziert.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.13: (Grundintegrale III)

Verifizieren Sie unter Verwendung des Fundamentalsatzes der Differential- und Integralrechnung (alle Ausdrücke seien wohldefiniert):

(i) \( \displaystyle\int\sinh x\,dx=\cosh x+C \)
(ii) \( \displaystyle\int\cosh x\,dx=\sinh x+C \)
(iii) \( \displaystyle\int\frac{dx}{\cosh^2x}=\tanh x+C \)
(iv) \( \displaystyle\int\frac{dx}{\sinh^2x}=-\coth x+C \) mit \( x\not=0 \)

mit den hyperbolischen Funktionen Tangens hyperbolicus bzw. Cotangens hyperbolicus \[ \tanh x:=\frac{\sinh x}{\cosh x}\,,\quad \coth x:=\frac{\cosh x}{\sinh x}\,. \]

 

Lösung

 

(i) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\cosh x+C) =\sinh x. \]

(ii) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\sinh x+C) =\cosh x. \]

(iii) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\tanh x+C) =\frac{d}{dx}\,\frac{\sinh x}{\cosh x} =\frac{\cosh^2x-\sinh^2x}{\cosh^2x} =\frac{1}{\cosh^2x}\,. \]

(iv) Wir ermitteln

\[ \frac{d}{dx}\,\big(-\coth x+C) =-\,\frac{d}{dx}\,\frac{\cosh x}{\sinh x} =-\,\frac{\sinh^2x-\cosh^2x}{\sinh^2x} =\frac{1}{\sinh^2x}\,. \]

Damit sind alle Integral verifiziert.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.14: (Grundintegrale IV)

Verifizieren Sie unter Verwendung des Fundamentalsatzes der Differential- und Integralrechnung (alle Ausdrücke seien wohldefiniert):

(i) \( \displaystyle\int\frac{dx}{\sqrt{1-x^2}}=\arcsin x+C=-\arccos x+\widetilde C \) mit \( |x|\lt 1 \)
(ii) \( \displaystyle\int\frac{dx}{1+x^2}=\arctan x+C=-\mbox{arccot}\,x+\widetilde C \)

mit den zu \( \tan x \) und \( \cot x \) inversen Funktionen Arkustangens \( \arctan x \) bzw. Arkuskotangens \( \mbox{arccot}\,x. \)

 

Lösung

 

(i) Wegen \( \sin(\arcsin x)=x \) erhalten wir nach Differenzieren

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\arcsin x+C\big) =\frac{1}{\cos(\arcsin x)} =\frac{1}{\sqrt{1-\sin^2(\arcsin x)}} =\frac{1}{\sqrt{1-x^2}}\,. \]

  Analog berechnen wir wegen \( \cos(\arccos x)=x \) nach Differenzieren

\[ \frac{d}{dx}\,\big(-\arccos x+C\big) =\frac{1}{\sin(\arccos x)} =\frac{1}{\sqrt{1-\cos^2(\arccos x)}} =\frac{1}{\sqrt{1-x^2}}\,. \]

  Wegen \( \tan(\arctan x)=x \) erhalten wir nach Differenzieren

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\arctan x+C) =\cos^2(\arctan x). \]

  Wir beachten

\[ 1=\sin^2x+\cos^2x=\left(\frac{\sin^2x}{\cos^2x}+1\right)\cos^2x=\big(\tan^2x+1\big)\cos^2x \]

  bzw.

\[ \cos^2x=\frac{1}{1+\tan^2x} \]

  und erhalten

\[ \big(\arctan x+C)' =\cos^2(\arctan x) =\frac{1}{1+\tan^2(\arctan x)} =\frac{1}{1+x^2}\,. \]

  Es gilt insbesondere auch

\[ \arcsin x=-\arccos x+\mbox{const.} \]

(ii) Ebenso haben wir wegen \( \cot(\mbox{arccot}\,x)=x \) nach Differenzieren

\[ \frac{d}{dx}\,\big(\mbox{arccot}\,x+C\big) =-\sin^2(\mbox{arccot}\,x). \]

  Wir beachten

\[ 1=\sin^2x+\cos^2x=\left(1+\frac{\cos^2x}{\sin^2x}\right)\sin^2x=\big(1+\cot x\big)\sin^2x \]

  bzw.

\[ \sin^2x=\frac{1}{1+\cot^2x} \]

  und erhalten

\[ \big(\mbox{arccot}\,x+C)' =\sin^2(\mbox{arccot}\,x) =\frac{1}{1+\cot^2(\mbox{arccot}\,x)} =\frac{1}{1+x^2}\,. \]

  Es gilt insbesondere auch

\[ \arctan x=-\mbox{arccot}\,x+\mbox{const.} \] Damit sind alle Integral verifiziert.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.15: (Grundintegrale V)

Verifizieren Sie unter Verwendung des Fundamentalsatzes der Differential- und Integralrechnung (alle Ausdrücke seien wohldefiniert):

(i) \( \displaystyle\int\frac{dx}{\sqrt{1+x^2}}=\mbox{arsinh}\,x+C=\ln\left(x+\sqrt{1+x^2}\right)+C \)
(ii) \( \displaystyle\int\frac{dx}{\sqrt{x^2-1}}=\mbox{arcosh}\,x+C=\ln\left(x\pm\sqrt{x^2-1}\right)+C \) mit \( |x|\gt 1 \)
(iii) \( \displaystyle\int\frac{dx}{1-x^2}=\mbox{artanh}\,x+C=\frac{1}{2}\,\ln\frac{1+x}{1-x}+C \) mit \( |x|\lt 1 \)
(iv) \( \displaystyle\int\frac{dx}{1-x^2}=\mbox{arcoth}\,x+C=\frac{1}{2}\,\ln\frac{x+1}{x-1}+C \) mit \( |x|\gt 1 \)

mit den Areafunktionen als Umkehrfunktionen der hyperbolischen Funktionen.

 

Lösung

 

(i) Siehe Aufgabe 7.3.14(ii) und 7.3.15(i).
(ii) Siehe Aufgabe 7.3.14(ii) und 7.3.15(ii).
(iii) Wegen \( \tanh(\mbox{arthanh}\,x)=x \) folgt zunächst nach Differenzieren

\[ \frac{d}{dx}\,\mbox{artanh}\,x=\cosh^2(\mbox{artanh}\,x). \]

  Wir beachten weiter

\[ 1=\cosh^2x-\sinh^2x =\left(1-\frac{\sinh^2x}{\cosh^2x}\right)\cosh^2 =(1-\tanh^2x)\cosh^2x \]

  und damit

\[ \cosh^2(\mbox{arthan}\,x) =\frac{1}{1-\tanh^2(\mbox{artanh}\,x)} =\frac{1}{1-x^2}\,. \]

  Das zeigt die erste Behauptung

\[ \int\frac{dx}{1-x^2}=\mbox{artanh}\,x+C,\quad|x|\lt 1. \]

  Zum Nachweis der zweiten Behauptung ermitteln wir mit \( y=\tanh x \)

\[ \begin{array}{lll} e^{2x}\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{e^x}{e^{-x}} \,=\,\frac{e^x+e^x}{e^{-x}+e^{-x}} \,=\,\frac{e^x+e^{-x}+e^x-e^{-x}}{e^x+e^{-x}+e^x-e^{-x}} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{\cosh x+\sinh x}{\cosh x-\sinh x} \,=\,\frac{1+\frac{\sinh x}{\cosh x}}{1-\frac{\sinh x}{\cosh x}} \,=\,\frac{1+\tanh x}{1-\tanh x} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1+y}{1-y} \end{array} \]

  und damit nach Auflösen

\[ x=\frac{1}{2}\,\ln\frac{1+y}{1-y}\,,\quad|y|\lt 1. \]

  Das zeigt (nach Vertauschen der Variablen \( x \) und \( y \))

\[ \mbox{artanh}\,x=\frac{1}{2}\,\ln\frac{1+x}{1-x}\,,\quad|x|\lt 1. \]

(iv) Wegen \( \coth(\mbox{arcoth}\,x)=x \) folgt zunächst nach Differenzieren

\[ \frac{d}{dx}\,\mbox{arcoth}\,x=-\sinh^2(\mbox{arcoth}\,x). \]

  Wir beachten weiter

\[ 1=\cosh^2x-\sinh^2x =\left(\frac{\cosh^2x}{\sinh^2x}\right)\sinh^2 =(\coth^2x-1)\sinh^2x \]

  und damit

\[ -\sinh^2(\mbox{arcoth}\,x) =-\,\frac{1}{\coth^2(\mbox{arcoth}\,x-1)} =\frac{1}{1-x^2}\,. \]

  Das zeigt die erste Behauptung

\[ \int\frac{dx}{1-x^2-1}=\mbox{arcoth}\,x+C,\quad|x|\gt 1. \]

  Zum Nachweis der zweiten Behauptung ermitteln wir mit \( y=\coth x \) wie in (iii)

\[ e^{2x} =\frac{\cosh x+\sinh x}{\cosh x-\sinh x} =\frac{\coth x+1}{\coth x-1} =\frac{y+1}{y-1} \]

  und damit nach Auflösen

\[ x=\frac{1}{2}\,\ln\frac{y+1}{y-1}\,,\quad|y|\gt 1. \]

  Das zeigt (nach Vertauschen der Variablen \( x \) und \( y \))

\[ \mbox{arcoth}\,x=\frac{1}{2}\,\ln\frac{x+1}{x-1}\,,\quad|x|\gt 1. \] Damit sind alle Integrale verifiziert.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.16: (Berechnen bestimmter Integrale I)

Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale.

(i) \( \displaystyle\int\limits_{-1}^3x\,dx \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_0^2(x^3+2x)\,dx \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_0^1x\,\sqrt{x}\,dx \) (iv) \( \displaystyle\int\limits_1^2\frac{dx}{2x} \)

 

Lösung

 

(i) Wir ermitteln

\[ \int\limits_{-1}^3x\,dx =\frac{x^2}{2}\,\Big|_{x=-1}^{x=3} =\frac{9}{2}-\frac{1}{2} =\frac{8}{2} =4. \]

(ii) Wir ermitteln

\[ \int\limits_0^2(x^3+2x)\,dx =\int\limits_0^2x^3\,dx+2\int\limits_0^2x\,dx =\frac{x^4}{4}\,\Big|_{x=0}^{x=2}+2\,\frac{x^2}{2}\,\Big|_{x=0}^{x=2} =\frac{16}{4}+4 =8. \]

(iii) Wir ermitteln

\[ \int\limits_0^1x\sqrt{x}\,dx =\int\limits_0^1x^\frac{3}{2}\,dx =\frac{2x^\frac{5}{2}}{5}\,\Big|_{x=0}^{x=1} =\frac{2}{5}\,. \]

(iv) Wir ermitteln

\[ \int\limits_1^2\frac{dx}{2x} =\frac{1}{2}\,\ln x\,\Big|_{x=1}^{x=2} =\frac{1}{2}\,\ln 2-\frac{1}{2}\,\ln 1 =\frac{1}{2}\,\ln 2. \] Damit sind alle bestimmten Integrale ermittelt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.5.17: (Berechnen bestimmter Integrale II)

Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale.

(i) \( \displaystyle\int\limits_0^\pi\cos x\,dx \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_0^3\sinh x\,dx \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_0^2\frac{3e^x}{2}\,dx \) (iv) \( \displaystyle\int\limits_1^22^x\,dx \)

 

Lösung

 

(i) Wir ermitteln

\[ \int\limits_0^\pi\cos x\,dx =\sin x\,\Big|_{x=0}^{x=\pi} =\sin\pi-\sin 0 =0. \]

(ii) Wir ermitteln

\[ \int\limits_0^3\sinh x\,dx =\cosh x\,\Big|_{x=0}^{x=3} =\cosh 3-\cosh 0 =\cosh 3-1. \]

(iii) Wir ermitteln

\[ \int\limits_0^2\frac{3e^x}{2}\,dx =\frac{3}{2}\,\int\limits_0^2e^x\,dx =\frac{3}{2}\,e^x\,\Big|_{x=0}^{x=2} =\frac{3}{2}\,(e^2-e^0) =\frac{3}{2}\,(e^2-1). \]

(iv) Wir ermitteln

\[ \int\limits_1^22^x\,dx =\frac{2^x}{\ln 2}\,\Big|_{x=1}^{x=2} =\frac{2^2}{\ln 2}-\frac{2}{\ln 2} =\frac{2}{\ln 2}\,. \] Damit sind alle bestimmten Integrale ermittelt.\( \qquad\Box \)

 

 


 

 

8.5.4 Wiederholungsfragen

 

1. Wie lautet der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung?
2. Was versteht man unter einer Stammfunktion?
3. Sind Stammfunktionen eindeutig?
4. Geben Sie ein notwendiges Kriterium an, wann eine Funktion eine Stammfunktion besitzt.
5. Wie lautet die Leibnizregel zur Integration mit variablen Integrationsgrenzen?
6. Wie lautet die Youngsche Ungleichung?
7. Wie lautet die Höldersche Ungleichung?

 


 

8.6 Integrationsregeln

 

8.6.1 Die Regel der partiellen Integration

 

Wir wollen zwei wichtige Integrationsregeln vorstellen. Dazu beginnen wir mit dem

 

Satz: Es sei \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) ein kompaktes Intervall. Ferner seien \( f,g\colon[a,b]\to\mathbb R \) differenzierbar mit auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbaren Ableitungen \( f'(x) \) und \( g'(x). \) Dann sind auch \[ f(x)g'(x)\quad\mbox{und}\quad f'(x)g(x) \] auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbar, und es gilt \[ \int\limits_a^bf(x)g'(x)\,dx =f(b)g(b)-f(a)g(a)-\int\limits_a^bf'(x)g(x)\,dx. \]

 

Beweis

 

Wir gehen in zwei Schritten vor.

1. Zunächst verifizieren wir die Riemannintegrierbarkeit der einzelnen Funktionen und deren Produkte.
 
\( \circ \) Die Funktionen \( f(x) \) und \( g(x) \) sind differenzierbar und damit stetig. Als stetige Funktionen sind sie auch Riemannintegrierbar.
\( \circ \) Es sind \( f(x) \) und \( g(x) \) sowie nach Voraussetzung \( f'(x) \) und \( g'(x) \) Riemannintegrierbar. Dann sind auch die Produkte \( f(x)g'(x) \) und \( f'(x)g(x) \) Riemannintegrierbar.
\( \circ \) Nach der Produktregel ist

\[ \frac{d}{dx}\,f(x)g(x)=f'(x)g(x)+f(x)g'(x). \]

 
  Die rechte Seite dieser Identität ist Riemannintegrierbar, also auch die linke Seite \( (fg)'. \)
2. Nun zum Beweis der Regel: Der Fundamentalsatz zusammen mit der Produktregel liefert

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_a^bf(x)g'(x)\,dx+\int\limits_a^bf'(x)g(x)\,dx & = & \displaystyle \int\limits_a^b\frac{d}{dx}\,\big[f(x)g(x)\big]\,dx \\ & = & \displaystyle f(b)g(b)-f(a)g(a). \end{array} \] Damit ist der Satz bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.6.2 Die Substitutionsregel

 

Satz: Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei die Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) stetig. Ferner sei \( \varphi\colon[a^*,b^*]\to\mathbb R \) stetig differenzierbar mit \[ \varphi(x^*)=x,\quad \varphi([a^*,b^*])=[a,b],\quad \varphi(a^*)=a,\quad \varphi(b^*)=b. \] Dann ist auch das Produkt \[ (f\circ\varphi)\cdot\varphi'(x^*)=f(\varphi(x^*))\cdot\varphi'(x^*),\quad x^*\in[a^*,b^*], \] Riemannintegrierbar auf \( [a^*,b^*]\subset\mathbb R, \) und es gilt \[ \int\limits_{a^*}^{b^*}f(\varphi(\tau))\varphi'(\tau)\,d\tau=\int\limits_a^bf(t)\,dt. \]

 

Beweis

 

Wir setzen \[ F(x):=\int\limits_a^xf(t)\,dt,\quad H(x^*):=\int\limits_{a^*}^{x^*}f(\varphi(\tau))\varphi'(\tau)\,d\tau. \] Nach Voraussetzung sind beide Integranden stetig, weshalb \( F(x) \) und \( H(x^*) \) differenzierbar sind. Also ist auch \( F\circ\varphi(x^*) \) bez. \( x^* \) differenzierbar, und es gilt \[ \frac{d}{dx^*}\,F\circ\varphi(x^*) =\frac{dF(\varphi(x^*))}{dx}\,\frac{d\varphi(x^*)}{dx^*} =f(\varphi(x^*))\,\frac{d\varphi(x^*)}{dx^*} =\frac{dH(x^*)}{dx^*}\,. \] Daher folgt mit einer noch zu bestimmenden Integrationskonstante \( C\in\mathbb R \) \[ F\circ\varphi(x^*)=H(x^*)+C. \] Insbesondere ist dann wegen \( F(a)=0, \) \( H(a^*)=0 \) \[ 0=F(a)=F(\varphi(a^*))=F\circ\varphi(a^*)=H(a^*)+C=0+C, \] d.h. es ist \( C=0. \) Jetzt schließen wir \[ \int\limits_a^bf(x)\,dx =F(b) =F\circ\varphi(b^*) =H(b^*) =\int\limits_{a^*}^{b^*}f(\varphi(\tau))\varphi'(\tau)\,d\tau, \] was den Satz beweist.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.6.3 Aufgaben

 

Aufgaben - Die Regel der partiellen Integration

 

Aufgabe 8.6.1: (Anwendung der Regel der partiellen Integration I)

Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale unter Benutzung der Regel der partiellen Integration.

(i) \( \displaystyle\int\limits_0^1xe^x\,dx \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_0^1x^2e^x\,dx \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_0^1x^3e^x\,dx \)    

 

Lösung

 

(i) Wir ermitteln

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^1xe^x\,dx & = & \displaystyle xe^x\,\Big|_{x=0}^{x=1}-\int\limits_0^1e^x\,dx \\ & = & \displaystyle e-e^x\,\Big|_{x=0}^{x=1} \,=\,e-e+1 \,=\,1. \end{array} \]

(ii) Wir ermitteln mit (i)

\[ \int\limits_0^1x^2e^x\,dx =x^2e^x\,\Big|_{x=0}^{x=1}-2\int\limits_0^1xe^x\,dx =e-2. \]

(iii) Wir ermitteln mit (ii)

\[ \int\limits_0^1x^3e^x\,dx =x^3e^x\,\Big|_{x=0}^{x_01}-3\int\limits_0^1x^2e^x\,dx =e-3(e-2) =6-2e. \] Damit sind alle Integrale berechnet.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.2: (Anwendung der Regel der partiellen Integration II)

Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale unter Benutzung der Regel der partiellen Integration.

(i) \( \displaystyle\int\limits_1^2\ln x\,dx \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_1^2x\ln x\,dx \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_1^2x^2\ln x\,dx \) (iv) \( \displaystyle\int\limits_1^2\ln^2x\,dx \)
(v) \( \displaystyle\int\limits_1^2\ln^3x\,dx \) (vi) \( \displaystyle\int\limits_1^2x\ln^2x\,dx \)

 

Lösung

 

(i) Wir berechnen

\[ \int\limits_1^2\ln x\,dx =\int\limits_1^21\cdot\ln x\,dx =x\ln x\,\Big|_1^2-\int\limits_1^2x\cdot\frac{1}{x}\,dx =2\ln 2-\int\limits_1^2dx =2\ln 2-1. \]

(ii) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_1^2x\ln x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{x^2}{2}\,\ln x\,\Big|_1^2-\frac{1}{2}\,\int\limits_1^2x^2\cdot\frac{1}{x}\,dx \,=\,2\ln 2-\frac{1}{2}\,\int\limits_1^2x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle 2\ln 2-\frac{x^2}{4}\,\Big|_1^2 \,=\,2\ln 2-\frac{3}{4} \,=\,\ln 4-\frac{3}{4}\,. \end{array} \]

(iii) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_1^2x^2\ln x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{x^3}{3}\,\ln x\,\Big|_1^2-\int\limits_1^2\frac{x^3}{3}\cdot\frac{1}{x}\,dx \,=\,\frac{8}{3}\,\ln 2-\frac{1}{3}\,\int\limits_1^2x^2\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{8}{3}\,\ln 2-\frac{x^3}{9}\,\Big|_1^2 \,=\,\frac{8}{3}\,\ln 2-\frac{7}{9}\,. \end{array} \]

(iv) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_1^2\ln^2x\,dx & = & \negthickspace\displaystyle (x\ln x-x)\ln x\,\Big|_1^2-\int\limits_1^2\frac{1}{x}\cdot(x\ln x-x)\,dx \\ & = & \displaystyle 2\ln^22-2\ln 2-\int\limits_1^2\ln x\,dx+\int\limits_1^2dx \\ & = & \displaystyle 2\ln^22-2\ln 2-(x\ln x-x)\,\Big|_1^2+1 \\ & = & \displaystyle 2\ln^22-4\ln 2+2 \\ & = & \displaystyle 2(\ln 2-1)^2\,. \end{array} \]

(v) Wir berechnen mit (i) und (iv)

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_1^2\ln^3x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle (x\ln x-x)\ln^2x\,\Big|_1^2-\int\limits_1^22\ln x\cdot\frac{1}{x}\cdot(x\ln x-x)\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle (2\ln 2-2)\ln^22-2\int\limits_1^2\ln x(\ln x-1)\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle (2\ln 2-2)\ln^22-2\int\limits_1^2\ln^2x\,dx+2\int\limits_1^2\ln x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle (2\ln 2-2)\ln^22-2\cdot 2(\ln 2-1)^2+2\cdot(x\ln x-x)\,\Big|_1^2 \\ & = & \negthickspace\displaystyle 2\ln^32-6\ln^22+12\ln 2-6. \end{array} \]

(vi) Wir berechnen mit (i) und (iv)

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_1^2x\ln^2x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle x(x\ln^2x-2x\ln x+2x)\,\Big|_1^2-\int\limits_1^2(x\ln^2x-2x\ln x+2x)\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle (4\ln^22-8\ln 2+4)-\int\limits_1^2x\ln^2x\,dx+2\int\limits_1^2x\ln x\,dx-2\int\limits_1^2x\,dx \end{array} \]

  und somit nach Umstellen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_1^2x\ln^2x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,(4\ln^22-8\ln 2+4)+\int\limits_1^2x\ln x\,dx-\int\limits_1^2x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,(4\ln^22-8\ln 2+4)+2\ln 2-\frac{3}{4}-\frac{3}{2} \\ & = & \negthickspace\displaystyle 2\ln^22-2\ln 2+\frac{3}{4}\,. \end{array} \]

Damit sind alle Integrale berechnet.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.3: (Anwendung der Regel der partiellen Integration III)

Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale unter Benutzung der Regel der partiellen Integration.

(i) \( \displaystyle\int\limits_0^\pi x\sin x\,dx \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_0^\pi x^2\sin x\,dx \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_0^\pi e^x\sin x\,dx \) (iv) \( \displaystyle\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx \)

 

Lösung

 

(i) Wir berechnen

\[ \int\limits_0^\pi x\sin x\,dx =-x\cos x\,\Big|_0^\pi+\int\limits_0^\pi\cos x\,dx =-\pi\cos\pi+\sin x\,\Big|_0^\pi \]

(ii) Zur Lösung benötigen wir (hier ohne Integrationskonstante, wird für partielle Integration gebraucht)

\[ \int x\sin x\,dx=\sin x-x\cos x,\quad \int x\cos x\,dx=\cos x+x\sin x. \]

  Es folgt

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\pi x^2\sin x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle x(\sin x-x\cos x)\,\Big|_0^\pi-\int\limits_0^\pi(\sin x-x\cos x)\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle \pi^2-\int\limits_0^\pi\sin x\,dx+\int\limits_0^\pi x\cos x\,dx \\ & = & \pi^2+\cos x\,\Big|_0^\pi+(\cos x+x\sin x)\,\Big|_0^\pi \\ & = & \pi^2-4. \end{array} \]

(iii) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\pi e^x\sin x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle e^x\sin x\,\Big|_0^\pi-\int\limits_0^\pi e^x\cos x\,dx \,=\,-\int\limits_0^\pi e^x\cos x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle -e^x\cos x\,\Big|_0^\pi-\int\limits_0^\pi e^x\sin x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle -e^\pi\cos\pi+e^0\cos 0-\int\limits_0^\pi e^x\sin x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle e^\pi+1-\int\limits_0^\pi e^x\sin x\,dx \end{array} \] bzw. nach Umstellen \[ \int\limits_0^\pi e^x\sin x\,dx=\frac{1+e^\pi}{2}\,. \]

(iv) Wir gehen einen „komplizierten“ Weg: Unter Beachtung von

\[ \int e^x\sin x\,dx=\frac{e^x}{2}\,(\sin x-\cos x) \]

  haben wir zunächst

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{e^x}{2}\,(\sin x-\cos x)\cos x\,\Big|_0^\pi+\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x(\sin x-\cos x)\sin x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,(1-e^\pi)+\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin^2x\,dx-\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx \end{array} \]

  und damit nach Umstellen

\[ \int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx=\frac{1}{3}\,(1-e^\pi)+\frac{1}{3}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin^2x\,dx. \]

  Das führt uns zur Bestimmung von

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\pi e^x\sin^2x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{e^x}{2}\,(\sin x-\cos x)\sin x\,\Big|_0^\pi-\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x(\sin x-\cos x)\cos x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle -\,\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx+\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\cos^2x\,dx. \end{array} \]

  Wir benötigen an dieser Stelle

\[ \int\limits_0^\pi e^x\cos x\,dx=\frac{e^x}{2}\,(\sin x+\cos x) \]

  und nutzen diese Identität zur Berechnung von

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\pi e^x\cos^2x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{e^x}{2}\,(\sin x+\cos x)\cos x\,\Big|_0^\pi+\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x(\sin x+\cos x)\sin x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,(e^\pi-1)+\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin^2\,dx+\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx. \end{array} \]

  Damit ist weiter

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\pi e^x\sin^2x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle -\,\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx+\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\cos^2x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle -\,\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx+\frac{1}{4}\,(e^\pi-1) \\ & & \negthickspace\displaystyle +\,\frac{1}{4}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin^2x\,dx+\frac{1}{4}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle -\,\frac{1}{4}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx +\frac{1}{4}\,(e^\pi-1)+\frac{1}{4}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin^2x\,x \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \int\limits_0^\pi e^x\sin^2x\,dx=-\,\frac{1}{3}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx+\frac{1}{3}\,(e^\pi-1). \]

  Das setzen wir nun in obige Darstellung von \( \displaystyle\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx \) ein und erhalten

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{3}\,(1-e^\pi)+\frac{1}{2}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin^2x\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{3}\,(1-e^\pi)-\frac{1}{9}\,\int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx+\frac{1}{9}\,(e^\pi -1). \end{array} \]

  Wir stellen ein letztes Mal um und gelangen zur gesuchten Identität

\[ \int\limits_0^\pi e^x\sin x\cos x\,dx=\frac{1}{5}\,(1-e^\pi). \] Damit sind alle Integrale berechnet.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.4: (Rekursionsformeln mit trigonometrischen Funktionen)

Für \( n\in\mathbb N, \) \( n\ge 2, \) sind folgende Rekursionsformeln zu beweisen:

(i) \( \displaystyle\int\sin^nx\,dx=-\frac{1}{n}\,\sin^{n-1}x\cdot\cos x+\frac{n-1}{n}\,\int\sin^{n-2}x\,dx \)
(ii) \( \displaystyle\int\cos^nx\,dx=\frac{1}{n}\,\cos^{n-1}x\cdot\sin x+\frac{n-1}{n}\,\int\cos^{n-2}x\,dx \)

(Spivak, M.: Calculus. Kapitel 19, Seite 373)

 

Lösung

 

(i) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\sin^nx\,dx & = & \displaystyle \int\sin^{n-1}x\cdot\sin x\,dx \\ & = & \displaystyle -\,\sin^{n-1}x\cdot\cos x+(n-1)\int\sin^{n-2}x\cdot\cos^2x\,dx \\ & = & \displaystyle -\,\sin^{n-1}x\cdot\cos x+(n-1)\int\sin^{n-2}x\cdot(1-\sin^2x)\,dx \\ & = & \displaystyle -\,\sin^{n-1}x\cdot\cos x+(n-1)\int\sin^{n-2}x\,dx-(n-1)\int\sin^nx\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \int\sin^x\,dx=-\,\frac{1}{n}\,\sin^{n-1} x\cdot\cos x+\frac{n-1}{n}\,\int\sin^{n-2}x\,dx. \]

(ii) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\cos^nx\,dx & = & \displaystyle \int\cos^{n-1}x\cdot\cos x\,dx \\ & = & \displaystyle \cos^{n-1}x\cdot\sin x+(n-1)\int\cos^{n-2}x\cdot\sin^2x\,dx \\ & = & \displaystyle \cos^{n-1}x\cdot\sin x+(n-1)\int\cos^{n-2}x\cdot(1-\cos^2x)\,dx \\ & = & \displaystyle \cos^{n-1}x\cdot\sin x+(n-1)\int\cos^{n-2}x\,dx-(n-1)\int\cos^nx\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \int\cos^nx\,dx =\frac{1}{n}\,\cos^{n-1}x\cdot\sin x+\frac{n-1}{n}\,\int\cos^{n-2}x\,dx. \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.5: (Rekursionsformeln mit hyperbolischen Funktionen)

Für \( n\in\mathbb N, \) \( n\ge 2, \) sind folgende Rekursionsformeln zu beweisen:

(i) \( \displaystyle\int\sinh^nx\,dx=\frac{1}{n}\,\sinh^{n-1}x\cosh x-\frac{n-1}{n}\,\int\sinh^{n-2}x\,dx \)
(ii) \( \displaystyle\int\cosh^nx\,dx=\frac{1}{n}\,\cosh^{n-1}x\sinh x+\frac{n-1}{n}\,\int\cosh^{n-2}x\,dx \)

 

Lösung

 

(i) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\sinh^nx\,dx & = & \displaystyle \int\sinh^{n-1}x\sinh x\,dx \\ & = & \displaystyle \sinh^{n-1}x\cosh x-(n-1)\int\sinh^{n-2}x\cosh^2x\,dx \\ & = & \displaystyle \sinh^{n-1}x\cosh x-(n-1)\int\sinh^{n-2}x(1+\sinh^2x)\,dx \\ & = & \displaystyle \sinh^{n-1}x\cosh x-(n-1)\int\sinh^{n-2}x\,dx-(n-1)\int\sinh^nx\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \int\sinh^nx\,dx=\frac{1}{n}\,\sinh^{n-1}x\cosh x-\frac{n-1}{n}\,\int\sinh^{n-2}x\,dx. \]

(ii) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\cosh^nx\,dx & = & \displaystyle \int\cosh^{n-1}x\cosh x\,dx \\ & = & \displaystyle \cosh^{n-1}x\sinh x-(n-1)\int\cosh^{n-2}x\sinh^2x\,dx \\ & = & \displaystyle \cosh^{n-1}x\sinh x-(n-1)\int\cosh^{n-2}x(\cosh^2x-1)\,dx \\ & = & \displaystyle \cosh^{n-1}x\sinh x-(n-1)\int\cosh^nx\,dx-(n-1)\int\cosh^{n-1}x\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \int\cosh^nx\,dx=\frac{1}{n}\,\cosh^{n-1}x\sinh x+\frac{n-1}{n}\,\int\cosh^{n-2}x\,dx. \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.6: (Rekursionsformeln mit dem natürlichen Logarithmus)

 

Man beweise die folgenden Rekursionsformeln:

(i) \( \displaystyle\int(\ln x)^n\,dx=x(\ln x)^n-n\int(\ln x)^{n-1}\,dx \) für \( n\in\mathbb N, \) \( x\gt 0 \)
(ii) \( \displaystyle(n-1)\int(\ln x)^{-n}\,dx=-\frac{x}{\ln^{n-1}x}+\int(\ln x)^{1-n}\,dx \) für \( n\in\mathbb N, \) \( n\gt 1, \) \( x\gt 1 \)

 

Lösung

 

(i) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\ln^nx\,dx & = & \displaystyle \int 1\cdot\ln^nx\,dx \\ & = & \displaystyle x\ln^nx-n\int x\ln^{n-1}x\cdot\frac{1}{x}\,dx \\ & = & \displaystyle x\ln^nx-n\int\ln^{n-1}x\,dx. \end{array} \]

(ii) Wir berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\ln^{1-n}x\,dx & = & \displaystyle x\ln^{1-n}x-(1-n)\int x\ln^{-n}x\cdot\frac{1}{x}\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{x}{\ln^{n-1}x}+(n-1)\int\ln^{-n}x\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ (n-1)\int\ln^{-n}x\,dx=-\,\frac{x}{\ln^{n-1}x}+\int\ln^{1-n}x\,dx. \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.7: (Eine weitere Rekursionsformel)

 

Man beweise für alle \( x\in\mathbb R \) und alle \( n\in\mathbb N, \) \( n\gt 1, \) die folgenden Rekursionsformel \[ \int\frac{dx}{(x^2+1)^n}=\frac{1}{2n-2}\cdot\frac{x}{(x^2+1)^{n-1}}+\frac{2n-3}{2n-2}\,\int\frac{dx}{(x^2+1)^{n-1}}\,. \] Hinweis: \( \displaystyle\frac{1}{(x^2+1)^n}=\frac{1}{(x^2+1)^{n-1}}-\frac{x^2}{(x^2+1)^n} \)

(siehe Spivak, M.: Calculus. Kapitel 19)

 

Lösung

 

Wir berechnen unter Verwendung des Hinweises \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\frac{dx}{(1+x^2)^{n-1}}\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{x}{(1+x^2)^{n-1}}-2(1-n)\int\frac{x^2}{(1+x^2)^n}\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{x}{(1+x^2)^{n-1}}+2(n-1)\int\frac{x^2}{(1+x^2)^n}\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{x}{(1+x^2)^{n-1}}+2(n-1)\int\frac{dx}{(1+x^2)^{n-1}}-2(n-1)\int\frac{dx}{(1+x^2)^n} \end{array} \] bzw. nach Umstellen \[ (3-2n)\int\frac{dx}{(1+x^2)^{n-1}}=\frac{x}{(1+x^2)^{n-1}}-2(n-1)\int\frac{dx}{(1+x^2)^n}\,. \] Diesen Ausdruck stellen wir nach dem rechts stehenden Integral um und erhalten \[ \int\frac{dx}{(1+x^2)^n}=\frac{1}{2n-2}\cdot\frac{x}{(1+x^2)^{n-1}}+\frac{2n-3}{2n-2}\,\int\frac{dx}{(1+x^2)^{n-1}}\,. \] Das war zu zeigen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.8: (Wallissche Darstellung der Kreiszahl \( \pi \))

Wir schließen an Aufgabe 8.6.4 an.

(i) Beweisen Sie, dass für alle \( n\in\mathbb N \) mit \( n\ge 2 \) gilt

\[ \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^nx\,dx=\frac{n-1}{n}\,\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{n-2}x\,dx. \]

(ii) Beweisen Sie
  \( \circ\quad\displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx=\frac{2}{3}\cdot\frac{4}{5}\cdot\frac{6}{7}\cdot\ldots\cdot\frac{2n}{2n+1} \)
  \( \circ\quad\displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx=\frac{\pi}{2}\cdot\frac{1}{2}\cdot\frac{3}{4}\cdot\frac{5}{6}\cdot\ldots\cdot\frac{2n-1}{2n} \)
  Schließen Sie daraus

\[ \frac{\pi}{2} =\frac{2}{1}\cdot\frac{2}{3}\cdot\frac{4}{3}\cdot\frac{4}{5}\cdot\ldots\cdot\frac{2n}{2n-1}\cdot\frac{2n}{2n+1} \cdot\frac{\displaystyle\int_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx}{\displaystyle\int_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx}\,. \]

(iii) Beweisen Sie

\[ 0\lt\sin^{2n+1}x\le\sin^{2n}x\le\sin^{2n-1}x\quad\mbox{für alle}\ 0\lt x\lt\frac{\pi}{2}\,. \]

  Schließen Sie daraus

\[ 1\le\frac{\displaystyle\int_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx}{\displaystyle\int_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx}\le 1+\frac{1}{2n}\,. \]

(iv) Folgern Sie die Wallissche Darstellung für die Kreiszahl \( \pi \)

\[ \frac{\pi}{2}=\frac{2}{1}\cdot\frac{2}{3}\cdot\frac{4}{3}\cdot\frac{4}{5}\cdot\frac{6}{5}\cdot\frac{6}{7}\cdot\ldots \] (Spivak, M.: Calculus. Kapitel 19, Aufgabe 40)

 

Lösung

 

(i) Mit Aufgabe 8.6.4(i) erhalten wir zunächst

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^nx\,dx & = & \displaystyle -\,\frac{1}{n}\,\sin^{n-1}x\cos x\,\Big|_{x=0}^{x=\frac{\pi}{2}}+\frac{n-1}{n}\,\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{n-2}x\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{n-1}{n}\,\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{n-2}x\,dx. \end{array} \]

(ii) Wir ermitteln sukzessive

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx & = & \displaystyle \frac{2n}{2n+1}\cdot\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n-1}x\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{2n}{2n+1}\cdot\frac{2n-2}{2n-1}\cdot\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n-3}x\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{2n}{2n+1}\cdot\frac{2n-2}{2n-1}\cdot\ldots\cdot\frac{6}{7}\cdot\frac{4}{5}\cdot\frac{2}{3}\cdot\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin x\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{2n}{2n+1}\cdot\frac{2n-2}{2n-1}\cdot\ldots\cdot\frac{6}{7}\cdot\frac{4}{5}\cdot\frac{2}{3}\cdot 1 \end{array} \]

  sowie

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx & = & \displaystyle \frac{2n-1}{2n}\cdot\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n-2}x\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{2n-1}{2n}\cdot\frac{2n-3}{2n-2}\cdot\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n-4}x\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{2n-1}{2n}\cdot\frac{2n-3}{2n-2}\cdot\ldots\cdot\frac{5}{6}\cdot\frac{3}{4}\cdot\frac{1}{2}\cdot\int\limits_0^\frac{\pi}{2}1\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{2n-1}{2n}\cdot\frac{2n-3}{2n-2}\cdot\ldots\cdot\frac{5}{6}\cdot\frac{3}{4}\cdot\frac{1}{2}\cdot\frac{\pi}{2}\,. \end{array} \]

  Wir erhalten also die beiden Identitäten

\[ 1=\frac{\displaystyle\frac{2}{3}\cdot\frac{4}{5}\cdot\frac{6}{7}\cdot\ldots\cdot\frac{2n}{2n+1}}{\displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx} \]

  sowie

\[ \frac{\pi}{2}=\frac{2}{1}\cdot\frac{4}{3}\cdot\frac{6}{5}\cdot\ldots\cdot\frac{2n}{2n-1}\cdot\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx, \]

  die wir wie folgt zusammenfassen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \frac{\pi}{2} & = & \displaystyle \frac{\displaystyle\frac{2}{3}\cdot\frac{4}{5}\cdot\frac{6}{7}\cdot\ldots\cdot\frac{2n}{2n+1}}{\displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx} \cdot\frac{2}{1}\cdot\frac{4}{3}\cdot\frac{6}{5}\cdot\ldots\cdot\frac{2n}{2n-1}\cdot\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{2}{1}\cdot\frac{2}{3}\cdot\frac{4}{3}\cdot\frac{4}{5}\cdot\ldots\cdot\frac{2n}{2n-1}\cdot\frac{2n}{2n+1} \cdot\frac{\displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx}{\displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx}\,. \end{array} \]

(iii) Aus der Analysis 1 wissen wir

\[ 0\lt\sin x\lt 1\quad\mbox{für alle}\ 0\lt x\lt\frac{\pi}{2}\,, \]

  weshalb auch

\[ 0\lt\sin^{2n+1}x\le\sin^{2n}x\le\sin^{2n-1}x\quad\mbox{für alle}\ 0\lt x\lt\frac{\pi}{2}\,. \]

  Es folgt einmal

\[ \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx\le\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx. \]

  Weiter ermitteln wir zusammen mit Aufgabenteil (i)

\[ \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx \le\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n-1}x\,dx =\frac{2n+1}{2n}\,\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx \]

  Umstellen dieser und der vorigen Ungleichung zeigt (iii).
(iv) Nach Aufgabenteil (iii) gilt nun

\[ \lim_{n\to\infty}\,\frac{\displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n}x\,dx}{\displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx}=1, \]

  woraus man nun wie in der Analysis 1 die Behauptung (iv) schließt.

 

Damit ist alles bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.9: (Partielle Integration und vollständige Induktion)

Vermittels vollständiger Induktion beweise man die Identität \[ \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx=\frac{2^nn!}{\displaystyle\prod_{k=0}^n(2k+1)}\quad\mbox{für alle}\ n\in\mathbb N_0\,. \] (F. Sauvigny: Analysis 1, BTU Cottbus, SS 1998, 21. Übung, Aufgabe 6)

 

Lösung

 

Wir betrachten den Fall \( n=0 \) und erhalten (Induktionsanfang) \[ \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin x\,dx=-\cos x\,\Big|_{x=0}^{x=\frac{\pi}{2}}=-0+1=1 \] sowie \[ \frac{2^00!}{\displaystyle\prod_{k=0}^n(2k+1)}=\frac{1}{1}=1. \] Analog gilt nach Aufgabe 8.6.8. die Behauptung für den Fall \( n=1 \) \[ \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^3x\,dx=\frac{2}{3}\,\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin x\,dx=\frac{2}{3} \] sowie \[ \frac{2^nn!}{\displaystyle\prod_{k=0}^n(2k+1)}=\frac{2}{1\cdot 3}=\frac{2}{3}\,. \] Für ein \( n\in\mathbb N \) gelte nun \[ \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx =\frac{2^nn!}{\displaystyle\prod_{k=0}^n(2k+1)}\,. \] Mit Aufgabe 8.6.8 ermitteln wir dann (Induktionsschluss) \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+3}x\,dx & = & \displaystyle \frac{2n+2}{2n+3}\,\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\sin^{2n+1}x\,dx \,=\,\frac{2n+2}{2n+3}\,\frac{2^nn!}{\displaystyle\prod_{k=0}^n(2k+1)} \\ & = & \displaystyle \frac{2(n+1)2^nn!}{\displaystyle(2n+3)\prod_{k=0}^n(2k+1)} \,=\,\frac{2^{n+1}(n+1)!}{\displaystyle\prod_{k=0}^{n+1}(2k+1)}\,. \end{array} \] Das Prinzip der vollständigen Induktion beweist damit die Behauptung.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgaben - Die Substitutionsregel

 

Aufgabe 8.6.10: (Anwendung der Substitutionsregel I)

Berechnen Sie die folgenden Integrale unter Benutzung der Substitutionsregel.

(i) \( \displaystyle\int\limits_0^1(1-3x)^3\,dx \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_0^1 3x^2e^{x^3}\,dx \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_0^1e^x\sin e^x\,dx \) (iv) \( \displaystyle\int\limits_0^\frac{\pi}{2}\cos(5x+1)\,dx \)
(v) \( \displaystyle\int\limits_0^1e^{e^x}e^x\,dx \) (vi) \( \displaystyle\int\limits_0^1\frac{x}{\sqrt{2x^2+3}}\,dx \)

 

Lösung

 

(i) Wir setzen \( t:=1-3x \) und berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^1(1-3x)^3\,dx & = & \displaystyle -\,\frac{1}{3}\,\int\limits_1^{-2}t^3\,dt \,=\,\frac{1}{3}\,\int\limits_{-2}^1t^3\,dt \\ & = & \displaystyle \frac{1}{3}\cdot\frac{1}{4}\cdot t^4\,\Big|_{t=-2}^{t=1} \,=\,\frac{1}{12}\,(1-16) \,=\,-\,\frac{15}{12} \,=\,-\,\frac{5}{4}\,. \end{array} \]

(ii) Wir setzen \( t:=x^3 \) und berechnen

\[ \int\limits_0^13x^2e^{x^3}\,dx =\int\limits_0^1e^t\,dt =e^t\,\Big|_{t=0}^{t=1} =e-1. \]

(iii) Wir setzen \( t:=e^x \) und berechnen

\[ \int\limits_0^1e^x\sin e^x\,dx =\int\limits_1^e\sin t\,dt \\ =-\cos t\,\Big|_{t=1}^{t=e} =\cos 1-\cos e. \]

(iv) Wir setzen \( t:=5x+1 \) und berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^\frac{\pi}{2}\cos(5x+1)\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{5}\,\int\limits_1^{\frac{5\pi}{2}+1}\cos t\,dt \,=\,\frac{1}{5}\,\sin t\,\Big|_{t=1}^{t=\frac{5\pi}{2}+1} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{5}\,\sin\left(\frac{5\pi}{2}+1\right)-\frac{1}{5}\,\cos 1 \,=\,\frac{1}{5}\,\cos 1-\frac{1}{5}\,\sin 1. \end{array} \]

(v) Wir setzen \( t:=e^x \) und berechnen

\[ \int\limits_0^1e^{e^x}e^x\,dx =\int\limits_1^ee^t\,dt =e^t\,\Big|_{t=1}^{t=e} =e^e-e. \]

(vi) Wir setzen \( t:=2x^2+3 \) und berechnen

\[ \int\limits_0^1\frac{x}{\sqrt{2x^2+3}}\,dx =\frac{1}{4}\,\int\limits_3^5\frac{dt}{\sqrt{t}} =\frac{1}{4}\cdot 2\cdot\sqrt{t}\,\Big|_{t=3}^{t=5} =\frac{1}{2}\,(\sqrt{5}-\sqrt{3}). \]

 

 

Aufgabe 8.6.11: (Anwendung der Substitutionsregel II)

Berechnen Sie die folgenden Integrale unter Benutzung der Substitutionsregel.

(i) \( \displaystyle\int\limits_\frac{\pi}{4}^\frac{\pi}{2}x\cot x^2\,dx \) (ii) \( \displaystyle\int\limits_0^1\frac{e^{2x}}{\sqrt{1+e^x}}\,dx \)
(iii) \( \displaystyle\int\limits_0^1\frac{dx}{(2+x)\sqrt{1+x}} \) (iv) \( \displaystyle\int\limits_1^2\frac{dx}{e^x+e^{-x}} \)

 

Lösung

 

(i) Wir substituieren \( y=x^2 \) und berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_{\sqrt{\frac{\pi}{4}}}^{\sqrt{\frac{\pi}{2}}}x\cot x^2\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,\int\limits_\frac{\pi}{4}^\frac{\pi}{2}\cot y\,dy \,=\,\frac{1}{2}\,\int\limits_\frac{\pi}{4}^\frac{\pi}{2}\frac{\cos y}{\sin y}\,dy \,=\,\frac{1}{2}\,\int\limits_\frac{\pi}{4}^\frac{\pi}{2}\frac{(\sin y)'}{\sin y}\,dy \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,\int\limits_\frac{\pi}{4}^\frac{\pi}{2}\frac{d}{dy}\,\ln\sin y\,dy \,=\,\frac{1}{2}\,\ln\sin y\,\Big|_{y=\frac{\pi}{4}}^{y=\frac{\pi}{2}} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{1}{2}\,\Big(\ln\sin\frac{\pi}{2}-\ln\sin\frac{\pi}{4}\Big) \,=\,\frac{1}{2}\,\left(\ln 1-\ln\frac{1}{\sqrt{2}}\right) \,=\,\frac{1}{4}\,\ln 2. \end{array} \]

(ii) Wir substituieren \( y=\sqrt{1+e^x} \) und berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^1\frac{e^{2x}}{\sqrt{1+e^x}}\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle 2\int\limits_\sqrt{2}^\sqrt{1+e}\frac{(y^2-1)^2}{y}\,\frac{y}{y^2-1}\,dy \,=\,2\int\limits_\sqrt{2}^\sqrt{1+e}(y^2-1)\,dy \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{2}{3}\,y^3\,\Big|_\sqrt{2}^\sqrt{1+e}-2y\,\Big|_\sqrt{2}^\sqrt{1+e} \,=\,\frac{2}{3}\,(1+e)^\frac{3}{2}-\frac{2\,\sqrt{2}^3}{3}-2\sqrt{1+e}+2\,\sqrt{2} \\ & = & \negthickspace\displaystyle \frac{2}{3}\,(e-2)\sqrt{1+e}+\frac{2\,\sqrt{2}}{3}\,. \end{array} \]

(iii) Wir substituieren \( y=\sqrt{1+x} \) und berechnen

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^1\frac{dx}{(2+x)\sqrt{1+x}}\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle 2\int\limits_1^\sqrt{2}\frac{1}{(y^2+1)y}\,y\,dy \,=\,2\int\limits_1^\sqrt{2}\frac{dy}{y^2+1}\,dy \\ & = & \negthickspace\displaystyle 2\arctan y\,\Big|_1^\sqrt{2} \,=\,2\arctan\sqrt{2}-2\arctan 1 \,=\,2\arctan\sqrt{2}-\frac{\pi}{2}\,. \end{array} \]

(iv) Wir substituieren \( y=e^x \) und berechnen

\[ \int\limits_1^2\frac{dx}{e^x+e^{-x}} =\int\limits_{e}^{e^2}\frac{1}{y+\frac{1}{y}}\,\frac{1}{y}\,dy =\int\limits_{e}^{e^2}\frac{1}{y^2+1}\,dy =\arctan e^2-\arctan e. \] Damit sind alle Integrale berechnet.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.12: (Integration über Produkte von Sinus und Kosinus)

Es seien \( k,n\in\mathbb N. \) Ermitteln Sie die folgenden Integrale.

(i) \( \displaystyle\int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\sin nx\,dx \)
(ii) \( \displaystyle\int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\cos nx\,dx \)

 

Lösung

 

(i) Wir betrachten zunächst den Fall \( k=n: \)

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \int\limits_0^{2\pi}\sin nx\cdot\sin nx\,dx \,=\,\frac{1}{n}\,\int\limits_0^{2\pi n}\sin y\cdot\sin y\,dy \,=\,-\,\frac{1}{n}\,\int\limits_0^{2\pi n}\sin y\cdot(\cos y)'\,dy \\ \qquad\displaystyle =\,-\,\frac{1}{n}\,\sin y\cdot\cos y\,\Big|_{y=0}^{y=2\pi n} +\frac{1}{n}\,\int\limits_0^{2\pi n}\cos y\cdot\cos y\,dy \\ \qquad\displaystyle =\,\frac{1}{n}\,\int\limits_0^{2\pi n}\cos^2y\,dy \,=\,\frac{1}{n}\,\int\limits_0^{2\pi n}(1-\sin^2y)\,dy \,=\,2\pi-\frac{1}{n}\,\int\limits_0^{2\pi n}\sin^2y\,dy \\ \qquad\displaystyle =\,2\pi-\int\limits_0^{2\pi}\sin^2nx\,dx \,=\,2\pi-\int\limits_0^{2\pi}\sin nx\cdot\sin nx\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \int\limits_0^{2\pi}\sin nx\cdot\sin nx\,dx=\pi. \]

  Nun zum Fall \( k\not=n: \)

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\sin nx\,dx \,=\,-\,\frac{1}{k}\,\int\limits_0^{2\pi}(\cos kx)'\cdot\sin nx\,dx \\ \ \displaystyle =\,-\frac{1}{k}\,\cos kx\cdot\sin nx\,\Big|_0^2\pi +\frac{n}{k}\,\int\limits_0^{2\pi}\cos kx\cdot\cos nx\,dx \,=\,\frac{n}{k^2}\,\int\limits_0^{2\pi}(\sin kx)'\cdot\cos nx\,dx \\ \ \displaystyle \,=\,\frac{n}{k^2}\,\sin kx\cdot\cos nx\,\Big|_0^{2\pi}+\frac{n^2}{k^2}\,\int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\sin nx\,dx \,=\,\frac{n^2}{k^2}\,\int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\sin nx\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \left(1-\frac{n^2}{k^2}\right)\int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\sin nx\,dx=0 \]

  und damit

\[ \int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\sin nx\,dx=0,\quad\mbox{falls}\ k\not=n. \]

(ii) Wir betrachten zunächst den Fall \( k=n: \)

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \int\limits_0^{2\pi}\sin nx\cdot\cos nx\,dx \\ \ \displaystyle =\,-\,\frac{1}{n}\,\int\limits_0^{2\pi}(\cos nx)'\cdot\cos nx\,dx \,=\,-\,\frac{1}{n}\,\cos nx\cdot\cos nx\,\Big|_0^{2\pi}-\frac{n}{n}\,\int\limits_0^{2\pi}\cos nx\cdot\sin nx\,dx \\ \ \displaystyle =-\,\frac{1}{n}\,(1-1)\,-\int\limits_0^{2\pi}\sin nx\cdot\cos nx\,dx \,=\,-\int\limits_0^{2\pi}\sin nx\cdot\cos nx\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \int\limits_0^{2\pi}\sin nx\cdot\cos nx\,dx=0. \]

  Nun zum Fall \( k\not=n: \)

\[ \begin{array}{l} \displaystyle \int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\cos nx\,dx \,=\,-\,\frac{1}{k}\,\int\limits_0^{2\pi}(\cos kx)'\cdot\sin nx\,dx \\ \ \displaystyle =\,-\,\frac{1}{k}\,\cos kx\cdot\cos nx\,\Big|_0^{2\pi}-\frac{n}{k}\,\int\limits_0^{2\pi}\cos kx\cdot\sin nx\,dx \,=\,-\,\frac{n}{k^2}\,\int\limits_0^{2\pi}(\sin kx)'\cdot\sin nx\,dx \\ \ \displaystyle =\,-\,\frac{n}{k^2}\,\sin kx\cdot\sin nx\,\Big|_0^{2\pi}-\frac{n^2}{k^2}\,\int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\cos nx\,dx \end{array} \]

  bzw. nach Umstellen

\[ \left(1-\frac{n^2}{k^2}\right)\int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\cos nx\,dx=0 \]

  und damit

\[ \int\limits_0^{2\pi}\sin kx\cdot\cos nx\,dx=0,\quad\mbox{falls}\ k\not=n. \] Damit ist alle gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.6.13: (Substitution und partielle Integration)

(i) Ermitteln Sie zunächst das unbestimmte Integral (ohne Integrationskonstante)

\[ \int xe^{-x^2}\,dx. \]

(ii) Für alle \( x\in\mathbb R \) und alle \( n\in\mathbb N, \) \( n\ge 2, \) ist dann folgende Rekursionsformel zu beweisen

\[ 2\int x^ne^{-x^2}\,dx=-x^{n-1}e^{-x^2}+(n-1)\int x^{n-2}e^{-x^2}\,dx. \] Sauvigny, F.: Analysis 1. BTU Cottbus, SS 1998, 21. Übung, Aufgabe 5)

 

Lösung

 

(i) Zunächst ermitteln wir

\[ \int xe^{-x^2}\,dx =-\,\frac{1}{2}\,\int\frac{d}{dx}\,e^{-x^2}\,dx =-\,\frac{1}{2}\,e^{-x^2}\,. \]

(ii) Damit berechnen wir

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int x^ne^{-x^2}\,dx\negthickspace & = & \negthickspace\displaystyle \int x^{n-1}\cdot xe^{-x^2}\,dx \\ & = & \negthickspace\displaystyle -\,\frac{1}{2}\,x^{n-1}e^{-x^2}+\frac{n-1}{2}\,\int x^{n-2}e^{-x^2}\,dx. \end{array} \] Multiplikation mit \( 2 \) zeigt die Behauptung.\( \qquad\Box \)

 

 


 

 

8.6.4 Wiederholungsfragen

 

1. Wie lautet die Regel der partiellen Integration?
2. Wie lautet die Substitutionsregel?

 


 

8.7 Integration und Grenzwertbildung

 

8.7.1 Der Vertauschbarkeitssatz

 

Abschließend beweisen wir den folgenden Satz von der Vertauschung von Integration und Grenzwertbildung für Funktionenfolgen.

 

Satz: Es sei \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) ein kompaktes Intervall. Ferner sei \[ f_k\colon[a,b]\to\mathbb R,\quad k=1,2,\ldots, \] eine Folge auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbarer Funktionen, die gleichmäßig gegen eine Grenzfunktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) konvergieren. Dann ist auch \( f(x) \) auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbar, und es gilt \[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_a^bf_k(x)\,dx =\int\limits_a^b\lim_{k\to\infty}f_k(x)\,dx =\int\limits_a^bf(x)\,dx. \]

 

Beweis

 

Wir gehen in zwei Schritten vor:

1. Wegen der gleichmäßen Konvergenz der \( f_k(x) \) finden wir zu gegebenem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( N(\varepsilon)\in\mathbb N \) mit

\[ |f(x)-f_k(x)|\le\frac{\varepsilon}{3(b-a)}\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]\ \mbox{und alle}\ k\ge N(\varepsilon). \tag{\(*\)} \]

  Wir ziehen nun das Cauchykriterium aus Paragraph 8.1.4 heran. Da nämlich \( f_k(x) \) für \( K\ge N(\varepsilon) \) Riemannintegrierbar ist, gibt es zu diesem \( \varepsilon\gt 0 \) ein \( \delta(\varepsilon)\ge 0, \) so dass für zwei beliebige Zerlegungen \( {\mathcal Z}^{(1)} \) und \( {\mathcal Z}^{(2)} \) von \( [a,b] \) mit

\[ \|{\mathcal Z}^{(1)}\|\lt\delta(\varepsilon),\quad \|{\mathcal Z}^{(2)}\|\lt\delta(\varepsilon) \]

  und beliebig zugehörigen Zwischenwertvektoren \( \xi^{(1)} \) und \( \xi^{(2)} \) gilt

\[ |R(f_K,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)})-R(f_K,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}|\lt\frac{\varepsilon}{2}\,. \tag{\(\alpha\)} \]

  Außerdem wissen wir nach \( (*) \) für \( k=1,2 \) und mit der zu \( {\mathcal Z}^{(k)} \) gehörige Zerlegungszahl \( N^{(k)}\in\mathbb N \)

\[ \begin{array}{l} \big|R(f,{\mathcal Z}^{(k)},\xi^{(k)})-R(f_K,{\mathcal Z}^{(k)},\xi^{(k)})\big| \\ \qquad\displaystyle \le\,\sum_{i=1}^{N^{(k)}}|f(\xi^{(k)})-f_K(\xi^{(k)})|(x_i^{(k)}-x_{i-1}^{(k)}) \\ \qquad\displaystyle \le\,\frac{\varepsilon}{3(b-a)}\,\sum_{i=1}^{N^{(k)}}(x_i^{(k)}-x_{i-1}^{(k)}) \,=\,\frac{\varepsilon}{3}\,. \end{array} \tag{\(\beta\)} \]

  Wir schätzen damit wie folgt ab

\[ \begin{array}{l} \big|R\big(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big)-R\big(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big)\big| \\ \qquad\displaystyle =\,\big|R\big(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big)-R\big(f_K,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big) +R\big(f_K,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big)+\ldots \\ \qquad\qquad\qquad\displaystyle \ldots-R\big(f_K,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big)+R\big(f_K,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big) -R\big(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big)\big| \\ \qquad\displaystyle \le\,\big|R\big(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big)-R\big(f_K,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big)\big| +\big|R\big(f_K,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big)-R(f_K,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big)\big| \\ \qquad\qquad\displaystyle +\,\big|R\big(f_K,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big)-R(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big)\big| \end{array} \]

  bzw. mit \( (\alpha) \) und \( (\beta) \)

\[ \big|R\big(f,{\mathcal Z}^{(1)},\xi^{(1)}\big)-R\big(f,{\mathcal Z}^{(2)},\xi^{(2)}\big)\big| \lt\frac{\varepsilon}{3}+\frac{\varepsilon}{3}+\frac{\varepsilon}{3} =\varepsilon. \]

  Also ist \( f(x) \) auf \( [a,b]\subset\mathbb R \) Riemannintegrierbar.
2. Nun zur Vertauschbarkeit von Integration und Grenzwert, also

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_a^bf_k(x)\,dx=\int\limits_a^b\lim_{k\to\infty}f_k(x)\,dx. \]

  Auf Grund der gleichmäßen Konvergenz der Folge \( \{f_k\}_{k=1,2,\ldots} \) gegen \( f(x) \) existiert nämlich zu vorgegebenem \( \varepsilon\lt 0 \) ein \( N(\varepsilon)\in\mathbb N \) mit

\[ |f(x)-f_k(x)|\lt\frac{\varepsilon}{b-a}\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]\ \mbox{und alle}\ k\ge N(\varepsilon) \]

  bzw. ausführlicher

\[ f_k(x)-\frac{\varepsilon}{b-a}\lt f(x)\lt f_k(x)+\frac{\varepsilon}{b-a}\quad\mbox{für alle}\ x\in[a,b]\ \mbox{und alle}\ k\ge N(\varepsilon). \]

  Dann ist aber auch

\[ \int\limits_a^bf_k(x)\,dx-\varepsilon \lt\int\limits_a^bf(x)\,dx \lt\int\limits_a^bf_k(x)+\varepsilon \quad\mbox{für alle}\ k\ge N(\varepsilon). \]

  Die Behauptung folgt nun nach Grenzübergang \( \varepsilon\to 0. \)

 

Damit ist der Satz vollständig bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Beispiel: Auf die gleichmäßige Konvergenz kann man im Allgemeinen nicht verzichten. Für \( k=1,2,\ldots \) betrachte nämlich die Funktionenfolge \[ f_k\colon[0,1]\longrightarrow\mathbb R,\quad f_k(x):=k\cdot\chi_{\left(0,\frac{1}{k}\right]}(x) \] mit der charakteristischen Funktion \( \chi_{\left(0,\frac{1}{k}\right]}(x). \) Dann gilt \[ f_k(x)\longrightarrow 0\quad\mbox{punktweise auf}\ [0,1], \] aber eben auch \[ \int\limits_0^1f_k(x)\,dx =\int\limits_0^\frac{1}{k}k\,dx =1 \quad\mbox{für alle}\ k=1,2,\ldots \]

 

Aufgaben zu diesem Abschnitt

 


 

 

8.7.2 Aufgaben

 

Aufgaben - Der Vertauschbarkeitssatz

 

Aufgabe 8.7.1: (Vertauschen von Integration und Grenzwertbildung I)

Betrachten Sie die auf \( [0,1]\subset\mathbb R \) definierte Funktionenfolge \[ f_k(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} 1, & \mbox{falls}\ x\in\{q_1,\ldots,q_k\} \\ 0, & \mbox{sonst} \end{array} \right.,\quad k=1,2,\ldots \] mit einer Abzählung \( q_1,q_2,\ldots, \) der rationalen Zahlen \( [0,1]\cap\mathbb Q. \)

(i) Begründen Sie, dass \( f_k(x) \) für alle \( k=1,2,\ldots \) Riemannintegrierbar ist.
(ii) Bestimmen Sie den Grenzwert

\[ f(x):=\lim_{k\to\infty}f_k(x),\quad x\in[0,1]. \]

  Welche Art der Konvergenz liegt vor? Begründen Sie. Wie lautet die Grenzwfunktion \( f(x)? \)
(iii) Berechnen Sie

\[ \displaystyle\lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx. \]

  Dürfen Sie Grenzwert und Integral vertauschen? Begründen Sie.

 

Lösung

 

(i) Es besitzt die Funktion \( f_k(x) \) genau \( k \) Unstetigkeitsstellen. Ihre Riemannintegrierbarkeit folgt wie in Aufgabe 8.1.1.
(ii) Im Grenzwert erhalten wir die Dirichletsche Sprungfunktion

\[ f(x) =\left\{ \begin{array}{cl} 1, & \mbox{falls}\ x\in[0,1]\cap\mathbb Q \\ 0, & \mbox{falls}\ x\in[0,1]\setminus\mathbb Q \end{array} \right.. \]

  Die Konvergenz ist punktweise, aber nicht gleichmäßig, denn es ist

\[ \sup_{x\in[0,1]}|f(x)-f_k(x)|=1\quad\mbox{für alle}\ k=1,2,\ldots \]

  und daher

\[ \lim_{k\to\infty}\sup_{x\in[0,1]}|f_k(x)-f(x)|=1\not=0. \]

(iii) In der in Frage stehenden Identität

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx=\int\limits_0^1f(x)\,dx \]

  ist das rechts stehende Riemannsche Integral über die Dirichletsche Sprungfunktion \( f(x) \) gar nicht definiert, insofern ist die Identität nicht erfüllt.

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.7.2: (Vertauschen von Integration und Grenzwertbildung II)

Betrachten Sie die Funktionenfolge \[ f_k\colon[0,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f_k(x):=\frac{x}{k^2}\,,\quad k=1,2,\ldots \]

(i) Bestimmen Sie den punktweisen Grenzwert

\[ f(x):=\lim_{k\to\infty}f_k(x),\quad x\in[0,1]. \]

  Begründen Sie, dass die Konvergenz auch gleichmäßig ist.
(ii) Verifizieren Sie

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx=\int\limits_0^1f(x)\,dx. \]

  Begründen Sie die Gültigkeit dieser Identität auch unter Benutzung des Vertauschbarkeitssatzes.

 

Lösung

 

(i) Es ist im Grenzfall

\[ f(x)=0,\quad x\in[0,1]. \]

  Die Konvergenz ist gleichmäßig, denn

\[ \sup_{x\in[0,1]}|f(x)-f_k(x)| =\sup_{x\in[0,1]}|f_k(x)| =\sup_{x\in[0,1]}\frac{x}{k^2} =\frac{1}{k} \]

  und daher

\[ \lim_{k\to\infty}\sup_{x\in[0,1]}|f(x)-f_k(x)| =\lim_{k\to\infty}\frac{1}{k^2} =0. \]

(ii) Wir ermitteln

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx =\lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1\frac{x}{k^2}\,dx =\lim_{k\to\infty}\frac{1}{2k^2} =0 \]

  als auch

\[ \int\limits_0^1f(x)\,dx =\int\limits_0^10\,dx =0. \]

  Also gilt in diesem Fall

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx=\int\limits_0^1f(x)\,dx. \]

  Das folgt auch aus dem Vertauschungssatz unter Beachtung der gleichmäßigen Konvergenz.

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.7.3: (Vertauschen von Integration und Grenzwertbildung III)

Betrachten Sie die auf \( [0,1]\subset\mathbb R \) definierte Funktionenfolge \[ f_k(x) :=\left\{ \begin{array}{cl} k^2x, & \displaystyle\mbox{falls}\ 0\le x\le\frac{1}{k} \\ 2k-k^2x, & \displaystyle\mbox{falls}\ \frac{1}{k}\le x\le\frac{2}{k} \\ 0, & \displaystyle\mbox{falls}\ \frac{2}{k}\le x\le 1 \end{array} \right., \quad k=1,2,3,\ldots \]

(i) Skizzieren Sie \( f_k(x) \) für \( k=1,2,3. \)
(ii) Bestimmen Sie den punktweisen Grenzwert

\[ f(x):=\lim_{k\to\infty}f_k(x),\quad x\in[0,1]. \]

  Ist diese Konvergenz auch gleichmäßig?
(iii) Berechnen Sie die Integrale

\[ \int\limits_0^1f_k(x)\,dx\quad\mbox{für}\ k=1,2,\ldots \quad\mbox{sowie}\quad \int\limits_0^1f(x)\,dx. \]

  Gilt nun

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx=\int\limits_0^1f(x)\,dx\,? \]

  Beziehen Sie in Ihre Begründung den Vertauschbarkeitssatz ein.

 

Lösung

 

(ii) Es ist

\[ f(x) =\lim_{k\to\infty}f_k(x) =0. \]

  Die Konvergenz ist punktweise in \( [0,1], \) aber nicht gleichmäßig. Es ist nämlich

\[ \sup_{x\in[0,1]}|f(x)-f_k(x)| =\sup_{x\in[0,1]}|f_k(x)| =k \]

  und damit auch

\[ \lim_{k\to\infty}\sup_{x\in[0,1]}|f(x)-f_k(x)|\not=0. \]

(iii) Wir ermitteln

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^1f_k(x)\,dx & = & \displaystyle \int\limits_0^\frac{1}{k}k^2x\,dx+\int\limits_\frac{1}{k}^\frac{2}{k}(2k-k^2x)\,dx+\int\limits_\frac{2}{k}^10\,dx \\ & = & \displaystyle \frac{k^2}{2}\cdot\frac{1}{k^2}+2k\left(\frac{2}{k}-\frac{1}{k}\right)-\frac{k^2}{2}\left(\frac{4}{k^2}-\frac{1}{k^2}\right) \\ & = & \displaystyle \frac{1}{2}+2-\frac{3}{2} \,=\,1 \end{array} \]

  sowie

\[ \int\limits_0^1f(x)\,dx=0. \]

  Es ist also

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx\not=\int\limits_0^1f(x)\,dx. \]

  Gleichheit beider Ausdrücke ist nach dem Vertauschungssatz nur unter der Voraussetzung gleichmäßiger Konvergenz gesichert, was in diesem Fall aber nicht zutrifft.

 

Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.7.4: (Vertauschen von Integration und Grenzwertbildung IV)

Betrachten Sie die Funktionenfolge \[ f_k\colon[0,1]\longrightarrow\mathbb R \quad\mbox{vermöge}\quad f_k(x):=\frac{x}{1+k^3x^3}\,,\quad k=1,2,\ldots \]

(i) Bestimmen Sie den punktweisen Grenzwert

\[ f(x):=\lim_{k\to\infty}f_k(x),\quad x\in[0,1]. \]

  Begründen Sie, dass die Konvergenz auch gleichmäßig ist. Führen Sie eventuell eine Kurvendiskussion für die Funktionen \( f_k(x). \)
(ii) Gilt nun

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx=\int\limits_0^1f(x)\,dx\,? \]

  Begründen Sie unter Verwendung des Vertauschbarkeitssatzes. Welchen Wert besitzen die Integrale?

 

Lösung

 

(i) Zunächst berechnen wir

\[ f_k'(x)=\frac{1-2k^3x^3}{(1+k^3x^3)^2}\,,\quad x\in[0,1], \]

  und \( f_k(x) \) besitzt im Punkt

\[ x_k^*=\frac{1}{\sqrt[3]{2}\,k} \]

  ein absolutes Maximum. Wegen \( f_k(x)\ge 0 \) und

\[ \lim_{k\to\infty}x_k^*=\lim_{k\to\infty}\frac{1}{\sqrt[3]{2}k}=0 \]

  gilt auch

\[ f(x):=\lim_{k\to\infty}f_k(x)=0\quad\mbox{punktweise in}\ [0,1]. \]

  Die Konvergenz ist dabei gleichmäßig, denn

\[ \lim_{k\to\infty}\sup_{x\in[0,1]}|f(x)-f_k(x)| =\lim_{k\to\infty}\sup_{x\in[0,1]|}|f_k(x)| \le\lim_{k\to\infty}\sup_{x\in[0,1]}\frac{1}{\sqrt[3]{2}k} =0. \]

(ii) Nach dem Vertauschbarkeitssatz gilt daher

\[ \lim_{k\to\infty}\int\limits_0^1f_k(x)\,dx=\int\limits_0^1f(x)\,dx=0. \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.7.5: (Integration von Funktionenfolgen)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R \) sei die Folge \( \{f_k\}_{k=0,1,2,\ldots} \) Riemannintegrierbarer Funktionen \( f_k\colon[a,b]\to\mathbb R \) gegeben. Ferner sei \[ F(x):=\sum_{k=0}^\infty f_k(x)\,,\quad x\in[a,b], \] auf \( [a,b] \) gleichmäßig konvergent. Beweisen Sie, dass dann auch \( F(x) \) auf \( [a,b] \) Riemannintegrierbar ist, und dass folgende Identität richtig ist \[ \int\limits_a^bF(x)\,dx =\int\limits_a^b\sum_{k=0}^\infty f_k(x)\,dx=\sum_{k=0}^\infty\int\limits_a^bf_k(x)\,dx. \]

 

Lösung

 

Auf Grund der vorausgesetzten gleichmäßigen Konvergenz gilt zunächst \[ F_\ell(x):=\sum_{k=0}^\ell f_k(x)\longrightarrow F(x)\quad\mbox{gleichmäßig in}\ [0,1]. \] Weiter beachten wir für alle \( \ell=1,2,\ldots \) \[ \int\limits_a^bF_\ell(x)\,dx =\int\limits_a^b\sum_{k=0}^\ell f_k(x)\,dx =\sum_{k=0}^\ell\int\limits_a^bf_k(x)\,dx. \] Unter Beachtung des Vertauschbarkeitssatzes gehen wir zum Grenzwert \( \ell\to\infty \) über, nämlich einmal \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_a^bF(x)\,dx\negthickspace & = & \displaystyle\negthickspace \lim_{\ell\to\infty}\int\limits_a^bF_\ell(x)\,dx \,=\,\lim_{\ell\to\infty}\int\limits_a^b\sum_{k=0}^\ell f_k(x)\,dx \\ & = & \displaystyle\negthickspace \lim_{\ell\to\infty}\sum_{k=0}^\ell\int\limits_a^bf_k(x)\,dx \,=\,\sum_{k=0}^\infty\int\limits_a^bf_k(x)\,dx \end{array} \] und dann \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_a^bF(x)\,dx\negthickspace & = & \displaystyle\negthickspace \lim_{\ell\to\infty}\int\limits_a^bF_\ell(x)\,dx \,=\,\int\limits_a^b\lim_{\ell\to\infty}F_\ell(x)\,dx \\ & = & \displaystyle\negthickspace \int\limits_a^b\lim_{\ell\to\infty}\sum_{k=0}^\ell f_k(x)\,dx \,=\,\int\limits_a^b\sum_{k=0}^\infty f_k(x)\,dx. \end{array} \] Ein Vergleich dieser Identitäten beweist die Behauptung.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.7.6: (Anwendung auf die Exponentialreihe)

Wenden Sie vorige Aufgabe auf die reelle Exponentialreihe an, d.h. berechnen Sie das Integral \[ \int\limits_0^1e^x\,dx \] durch geeignete Integration der Summanden der Potenzreihe \( \displaystyle e^x=\sum_{k=0}^\infty\frac{x^k}{k!}. \)

 

Lösung

 

Wir setzen \[ F(x):=\sum_{k=0}^\infty\frac{x^k}{k!}\,,\quad F_\ell(x):=\sum_{k=0}^\ell\frac{x^k}{k!}\,,\quad f_k(x):=\frac{x^k}{k!} \] Die Konvergenz \( F_\ell(x)\to F(x) \) ist in \( [0,1] \) gleichmäßig. Nach Aufgabe 8.7.5 gilt nun \[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^1e^x\,dx\negthickspace & = & \displaystyle\negthickspace \sum_{k=0}^\infty\int\limits_0^1\frac{x^k}{k!}\,dx \,=\,\sum_{k=0}^\infty\frac{x^{k+1}}{(k+1)!}\,\Big|_{x=0}^1 \\ & = & \displaystyle\negthickspace \sum_{k=0}^\infty\frac{1}{(k+1)!} \,=\,\sum_{k=0}^\infty\frac{1}{k!}-1 \,=\,e-1. \end{array} \] Damit ist das Integral berechnet.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.7.7: (Anwendung auf den natürlichen Logarithmus)

Wir betrachten die Funktionenreihe \[ F(x):=\sum_{k=0}^\infty(-1)^kx^k\,,\quad -1\lt x\lt 1. \]

(i) Begründen Sie, dass \( F(x) \) auf jedem kompakten Intervall \( [-a,a]\subset\mathbb R \) mit \( 0\lt a\lt 1 \) gleichmäßig konvergiert.
(ii) Begründen Sie die Identität

\[ \frac{1}{1+x}=F(x)\quad\mbox{für alle}\ x\in(0,a). \]

(iii) Folgern Sie

\[ \ln(1+x)=\sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{k+1}\,x^{k+1}=x-\frac{x^2}{2}+\frac{x^3}{3}\mp\ldots\,,\quad -a\lt x\lt a, \]

  unter Verwendung bekannter Integrationsregeln.

 

Lösung

 

(i) Wir setzen

\[ f_k(x):=(-1)^kx^k\,,\quad M_k:=a^k\quad\mbox{mit}\ 0\lt a\lt 1. \]

  Dann ist

\[ \sum_{k=0}^\infty M_k=\sum_{k=0}^\infty a^k=\frac{1}{1-a}\lt\infty\,,\quad 0\lt a\lt 1, \]

  da es sich um eine geometrische Reihe handelt. Nach dem Weierstraßschen Majorantenkriterium konvergiert also \( F(x) \) gleichmäßig auf \( [-a,a]. \)
(ii) Wir ermitteln

\[ F(x) =\sum_{k=0}^\infty(-1)^kx^k =\sum_{k=0}^\infty(-x)^k =\frac{1}{1+x}\,,\quad x\in(0,a), \]

  unter Beachtung der geometrischen Summenformel.
(iii) Einerseits ist mit (ii)

\[ \int\limits_0^xF(t)\,dt =\int\limits_0^x\frac{dt}{1+t} =\ln(1+t)\,\Big|_{t=0}^{t=x} =\ln(1+x), \]

  und andererseits ist mit (i)

\[ \begin{array}{lll} \displaystyle \int\limits_0^xF(t)\,dt\negthickspace & = & \displaystyle\negthickspace \int\limits_0^x\sum_{k=0}^\infty(-1)t^k\,dt \,=\,\int\limits_0^x\lim_{\ell\to\infty}\sum_{k=0}^\ell(-1)^kt^k\,dt \\ & = & \displaystyle\negthickspace \lim_{\ell\to\infty}\int\limits_0^x\sum_{k=0}^\ell(-1)^kt^k\,dt \,=\,\lim_{\ell\to\infty}\sum_{k=0}^\ell(-1)^k\int\limits_0^xt^k\,dt \\ & = & \displaystyle\negthickspace \lim_{\ell\to\infty}\sum_{k=0}^\ell(-1)^k\frac{t^{k+1}}{k+1}\,\Big|_{t=0}^{t=x} \,=\,\lim_{\ell\to\infty}\sum_{k=0}^\ell(-1)^k\frac{x^{k+1}}{k+1} \\ & = & \displaystyle\negthickspace \sum_{k=0}^\infty\frac{(-1)^k}{k+1}\,x^{k+1} \,=\,x-\frac{x^2}{2}+\frac{x^3}{3}\mp\ldots \end{array} \]

  für alle \( x\in[-a,a]. \) Ein Vergleich beider Identitäten zeigt (iii).

Damit ist alle bewiesen.\( \qquad\Box \)

 

 

Aufgabe 8.7.8: (Konvergenz von Ableitungen)

Auf dem kompakten Intervall \( [a,b]\subset\mathbb R, \) \( a\lt b, \) sei \( \{f_k\}_{k=1,2,\ldots} \) eine Folge stetig differenzierbarer Funktionen mit Ableitungen \( f_k'(x) \) für \( k=1,2,\ldots \) Ferner konvergiere \( \{f_k\}_{k=1,2,\dots} \) punktweise gegen eine Funktion \( f\colon[a,b]\to\mathbb R \) und \( \{f_k'\}_{k=1,2,\ldots} \) gleichmäßig gegen eine Funktion \( g\colon[a,b]\to\mathbb R. \) Beweisen Sie, dass dann \( f(x) \) differenzierbar ist mit der Ableitung \[ f'(x)=g(x),\quad x\in(a,b). \]

 

Lösung

 

Zunächst konvergieren die stetigen Ableitungen \( f_k'(x) \) gleichmäßig auf \( [a,b] \) gegen \( g(x), \) weshalb auch \( g(x) \) stetig auf \( [a,b] \) ist. Es seien nun \( x\in(a,b) \) und \( \{x_l\}_{\ell=1,2,\ldots}\subset[a,b] \) eine Folge mit \[ \lim_{\ell\to\infty}x_\ell=x,\quad\mbox{aber}\quad x_\ell\not=x\ \mbox{für alle}\ \ell=1,2,\ldots \] Wir betrachten zur Veranschaulichung hier nur den Fall \( x_\ell\lt x \) für alle \( \ell=1,2,\ldots \) Unter Beachtung des Vertauschbarkeitssatzes und des Fundamentalsatzes der Differential- und Integralrechnung ist \[ \lim_{k\to\infty}\frac{f_k(x)-f_k(x_\ell)}{x-x_\ell} =\lim_{k\to\infty}\frac{1}{x-x_\ell}\,\int\limits_{x_\ell}^xf_k'(t)\,dt =\frac{1}{x-x_\ell}\,\int\limits_{x_\ell}^xg(t)\,dt, \] und wegen der punktweisen Konvergenz \( f_k(x)\to f(x) \) folgt \[ \frac{f(x)-f(x_\ell)}{x-x_\ell}=\frac{1}{x-x_\ell}\,\int\limits_{x_\ell}^xg(t)\,dt. \] Wir wenden nun den Mittelwertsatz der Integralrechnung an und erhalten \[ \frac{f(x)-f(x_\ell)}{x-x_\ell}=\frac{g(\xi_\ell)(x-x_\ell)}{x-x_\ell}=g(\xi_\ell) \] mit einem \( \xi_\ell\in[x_\ell,x] \) und mit \( \xi_\ell\to x \) für \( \ell\to\infty. \) Es folgt wegen der Stetigkeit von \( g(x) \) \[ \lim_{\ell\to\infty}\frac{f(x)-f(x_\ell)}{x-x_\ell}=g(x). \] Das verifiziert man aber auch für beliebige Folgen \( \{x_\ell\}_{\ell=0,1,2,\ldots} \) aus \( [a,b] \) mit \( x_\ell\to x \) für \( \ell\to\infty, \) d.h. es existiert der links stehende Differentialquotient, und es ist \( f(x) \) differenzierbar in \( (a,b) \) mit der Ableitung. \[ f'(x)=g(x). \] Damit ist alles gezeigt.\( \qquad\Box \)

 

 


 

 

8.7.3 Wiederholungsfragen

 

1. Wie lautet der Vertauschbarkeitssatz?