MATHEMATISCHE ANALYSIS
Zahlen, Folgen und Reihen
Aussagen und Aussageformen
Verknüpfung von Aussagen
Aussagenlogische Beweisprinzipien
Beweismethoden
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Charakterisierung von Mengen
Mengenrelationen und Mengenoperationen
Idempotenz, Kommutativität, Associativität
Operationen mit der leeren Menge
Rechenregeln für Mengen
Abbildungen zwischen Mengen
Kardinalität von Mengen
Quantoren
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Axiomatisierung der Aussagenlogik und Mengenlehre
Einleitung
Was ist ein Beweis?
Axiomensystem von Hodel-Shoenfield
Beweis der Kommutativität
Beweis der Regeln der doppelten Verneinung
Erweiterungen
Beweis der Regel der Kontraposition
Ableitung ausgewählter Syllogismen
Beweis der de Morganschen Regeln
Deduktion, Ersetzung, Substitution
Historische Axiomensysteme
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Einleitung
Axiom der Existenz
Axiom der Erweiterung
Axiomenschema der Spezifikation
Axiom der Paarung
Axiom der Vereinigung
Axiom des Unendlichen
Axiom der Potenzmenge
Axiomenschema of replacement
Axiom of foundation
Das Auswahlaxiom
Indexed families of sets
Choice sets versus choice functions
Alternatives to the axiom of choice
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Axiomatik nach Briggs
Peano-Dedekind-Axiomatik
Addition und Multiplikation
Das Prinzip der vollständigen Induktion
Starke und schwache Induktion
Das Rechnen mit natürlichen Zahlen
Ordnungsstruktur der natürlichen Zahlen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition der ganzen Zahlen
Addition und Multiplikation
Einbettung der natürlichen Zahlen in die ganzen Zahlen
Ordnungsstruktur der ganzen Zahlen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition der rationalen Zahlen
Addition und Multiplikation
Einbettung der ganzen Zahlen in die rationalen Zahlen
Ordnungsstruktur der ganzen Zahlen
Mächtigkeit von Mengen
Abzählbarkeit der rationalen Zahlen
Die Cantorsche Paarungsfunktion
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition eines Körpers
Rechnen in Körpern
Geordnete Körper
Das Archimedessche Axiom
Der Absolutbetrag
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Existenz nichtrationaler Zahlen
Erster Schritt: Wahl einer approximierenden Zahlenfolge
Zweiter Schritt: Die geometrische Summenformel
Definition der reellen Zahlen
Einbettung der rationalen Zahlen in die reellen Zahlen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Beschränktheit rationaler Cauchyfolgen
Addition und Multiplikation reeller Zahlen
Ordnungsstruktur reeller Zahlen
Die multiplikative Inverse einer reellen Zahl
Reelle Zahlenintervalle
Die reellen Zahlen als Körper
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Lösung der p-ten Wurzelgleichung - Beginn
Der binomische Lehrsatz
Lösung der p-ten Wurzelgleichung - Abschluss
Dezimaldarstellung reeller Zahlen
Überabzählbarkeit der reellen Zahlen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Konvergente und divergente Zahlenfolgen
Erste Eigenschaften konvergenter Zahlenfolgen
Dichtheit der rationalen Zahlen
Vollständigkeit der reellen Zahlen
Der Häufungsstellensatz von Weierstraß
Monotone Zahlenfolgen
Der erweiterte Zahlenraum
Infimum und Supremum
Limes inferior und limes superior
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition komplexer Zahlen
Addition und Multiplikation komplexer Zahlen
Die komplexe Einheit
Die komplexen Zahlen sind nicht anordbar
Die komplexe Ebene
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung im Komplexen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Die Ungleichung von Engel
Die Umordnungsungleichung
Mittelwerte
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Reihen und ihre Partialsummen
Das Cauchysche Konvergenzkriterium für Reihen
Die geometrische Reihe
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Das Majorantenkriterium
Das Minorantenkriterium
Das Leibnizkriterium
Das Wurzelkriterium
Das Quotientenkriterium
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Der Satz von Olivier
Das Verdichtungskriterium von Cauchy
Der Abelsche Konvergenzsatz
Der Dirichletsche Konvergenzsatz
Das Konvergenzkriterium von Kummer und Dini
Das Konvergenzkriterium von Gauß
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Absolute und bedingte Konvergenz
Der Begriff der Umordnung
Der erste Riemannsche Umordnungssatz
Der zweite Riemannsche Umordnungssatz
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Der Begriff der Doppelreihe
Absolut konvergente Doppelreihen
Der Cauchysche Produktsatz
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition und die komplexe Exponentialreihe
Der Satz von Cauchy-Hadamard
Konvergenzradius und Konvergenzbereich
Der Cauchysche Produktsatz für Reihen
Die Funktionalgleichung der komplexwertigen Exponentialreihe
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Funktionen in einer Veränderlichen
Grundbegriffe
Stetigkeit und gleichmäßige Stetigkeit
Häufungspunkte und isolierte Punkte
Folgenstetigkeit
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Algebraische Eigenschaften stetiger Funktionen
Der Vektorraum der stetigen Funktionen
Offene, abgeschlossene und kompakte Mengen
Stetigkeit der Umkehrfunktion
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Der Fundamentalsatz von Weierstraß
Der Zwischenwertsatz von Bolzano-Weierstraß
Satz über die monotone Umkehrfunktion
Satz über die gleichmäßige Konvergenz
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Konvergenzbegriffe
Cauchykriterium zur gleichmäßigen Konvergenz
Gleichmäßige Konvergenz und Stetigkeit
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Funktionenreihen und gleichmäßige Konvergenz
Der Weierstraßsche Majorantentest
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition
Lineare Approximation und Differenzierbarkeit
Elementare Ableitungsregeln
Differentiation der Umkehrfunktion
Der Vektorraum der stetig differenzierbaren Funktionen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Natürlicher Logarithmus und die allgemeine Potenzfunktion
Rechenregeln
Ableitung der Potenzfunktion
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Der Satz von Rolle
Ein notwendiges Kriterium für lokale Extrema
Der Mittelwertsatz
Der klassische Mittelwertsatz
Ein hinreichendes Kriterium für strenge lokale Minima und Maxima
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Differentiation von Potenzreihen
Die Taylorsche Formel
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition und Eulersche Relation
Potenzreihenentwicklungen
Additionstheoreme und Winkelverdopplungsformeln<a
Differentiation der trigonometrischen Funktionen
Einführung der Kreiszahl
Phasenverschiebung und Monotonie der reellen trigonometrischen Funktionen
Polardarstellung komplexer Zahlen
Die Periode der komplexwertigen Exponentialfunktion
Die Nullstellen der komplexen Kosinusfunktion
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Riemannintegrierbare Funktionen
Intervallzerlegungen
Die Riemannsche Zwischensumme
Riemannsches Integral und Riemannintegrierbarkeit
Ein Grenzwertkriterium zur Riemannintegrierbarkeit
Ein Cauchykriterium zur Riemannintegrierbarkeit
Die Dirichletsche Sprungfunktion
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Linearität des Riemannintegrals
Monotonie des Riemannintegrals
Beschränktheit Riemannintegrierbarer Funktionen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Riemann-Darbouxsche Unter- und Obersummen
Riemann-Darbouxsche Unter- und Obersummen
Zerlegunsgverfeinerungen
Riemann-Darboux-Integrierbarkeit
Ein Cauchykriterium zur Riemann-Darboux-Integrierbarkeit
Ein Stetigkeitskriterium zur Riemann-Darboux-Integrierbarkeit
Äquivalenz beider Begriffe
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Integrierbarkeit des Absolutbetrags
Integrierbarkeit des Produktes
Integrierbarkeit Lipschitzstetiger Kompositionen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Riemannintegrierbarkeit monotoner Funktionen
Riemannintegrierbarkeit stetiger Funktionen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Der allgemeine Mittelwertsatz
Der klassische Mittelwertsatz
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Satz und Beweis
Stammfunktionen
Wichtige Stammfunktionen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Die Regel der partiellen Integration
Die Substitutionsregel
Partialbruchzerlegung
Integration vermittels Partialbruchzerlegung
Wichtige Stammfunktionen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Integranden mit Exponentialfunktionen
Integranden mit hyperbolischen Funktionen
Integranden mit Winkelfunktionen
Integranden mit Quadratwurzeln
Integranden mit Potenzen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Der Vertauschbarkeitssatz
Der Satz von Arzela
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Grundlagen der Topologie
Definition eines metrischen Raumes
Erste Beispiele metrischer Räume
Weitere Beispiele metrischer Räume
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition eines normierten Raumes
Beispiele normierter Räume
Äquivalenz von Normen
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Offene Umgebungen und offene Mengen
Das Hausdorffsche Trennungsaxiom
Durchschnitt und Vereinigung offener Mengen
Innere Punkte und Inneres
Beispiele
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
Definition einer abgeschlossenen Menge
Durchschnitt und Vereinigung abgeschlossener Mengen
Randpunkte und Rand
Aufgaben
Wiederholungsfragen
→ Link
10. Konvergenz in metrischen Räumen
Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen
Partielle und vollständige Differenzierbarkeit
Taylorformel und Extremwertaufgaben
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Lineare Gleichungen und Systeme
Exakte Differentialgleichungen
Abhängigkeit der Lösungen von den Daten
Maß- und Integrationstheorie
Jordanmessbare Mengen
Elementargeometrische Inhalte
Mengenoperationen auf Elementarmengen
Erste Eigenschaften des Jordaninhalts
Jordaninhalt von Elementarmengen
Jordaninhalt vom Inneren und vom Abschluss
Kriterien für die Jordanmessbarkeit
Vereinigung und Durchschnitt Jordanmessbarer Mengen
Differenz Jordanmessbarer Mengen
Was ein Maß leisten sollte
→ Link
Definition
Erste Eigenschaften
Jordaninhalt und äußeres Lebesguemaß
Subadditivität
Beispiel für Additivität
Translationsinvarianz
→ Link
Definition
Eine alternative Definition
Inneres und äußeres Lebesguemaß
Erste Beispiele Lebesguemessbarer Mengen
Jordanmessbarkeit und Lebesguemessbarkeit
→ Link
Der Begriff der Sigma-Algebra
Die Sigma-Algebra der Lebesguemessbaren Mengen
Nachtrag zum vorigen Beweis
Lebesguemessbarkeit offener und abgeschlossener Mengen
Borelmengen
→ Link
Sätze über Lebesguemessbare Funktionen
Das Hausdorffsche Maß
Potentialtheorie
Klassische Differentialoperatoren
Der Satz von Stokes
Folgen- und Funktionsräume
Theorie der Hilberträume
Darstellungssätze und schwache Konvergenz
Sätze der Funktionalanalysis