Präsenzblatt 7


 

Aufgabe PA 27 (Zum Wahrscheinlichkeitsraum)

 

Es sei \( (\Omega,P) \) ein endlicher Wahrscheinlichkeitsraum mit einer nichtleeren, endlichen Menge \( \Omega \) und einer Wahrscheinlichkeitsverteilung \( P\colon{\mathcal P}(\Omega)\to[0,1]. \) Beweisen Sie unter Verwendung der Kolmogorovschen Axiome:

 

(i) \( \displaystyle\sum_{\omega\in\Omega}P(\{\omega\})=1 \)
(ii) \( \displaystyle P(A)=\sum_{\omega\in A}P(\{\omega\})\quad \) für alle \( A\in{\mathcal P}(\Omega) \) mit \( A\not=\emptyset \)

 

Lösung

 

pdf-Datei

 

Aufgabe PA 28 (Zweimaliger Wurf eines Würfels I)

 

Ein unverfälschter Würfel wird zweimal geworfen. Wir betrachten die Ereignisse \[ \begin{array}{l} A\,:\quad\text{beim ersten Wurf wird eine \( 3 \) geworfen} \\ B\,:\quad\text{beim zweiten Wurf wird eine \( 4 \) geworfen} \end{array} \]

(i) Geben Sie einen geeigneten Ergebnisraum \( \Omega \) an.
(ii) Welchen Teilmengen von \( \Omega \) entsprechen die Ereignisse \( A \) und \( B \) sowie \( A\cup B \) und \( A\cap B? \)
(iii) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten

\[ P(A),\quad P(B),\quad P(A\cup B),\quad P(A\cap B) \]

  unter Annahme einer Laplaceschen Gleichverteilung.

 

Lösung

 

pdf-Datei

 

Aufgabe PA 29 (Zu einem Beispiel aus der Vorlesung)

 

Von einer Familie mit \( 2 \) Kindern ist bekannt, dass wenigstens eines der Kinder ein Mädchen ist.

 

(i) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das zweite Kind ein Junge ist unter der Bedingung, dass wenigstens eines der Kinder ein Mädchen ist, und unter Annahme einer Laplaceschen Gleichverteilung.
(ii) Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem Ergebnis aus der Vorlesung. Was besagt die Summe der berechneten Wahrscheinlichkeiten - einmal aus der Vorlesung, dann aus Aufgabenteil (i)?

 

Lösung

 

pdf-Datei

 

 

Aufgabe PA 30 (Ziehen aus einer Urne mit und ohne Zurücklegen)

 

Eine Urne enthält \( 3 \) rote (R) und \( 5 \) weiße (W) Kugeln. Betrachte die beiden Zufallsexperimente

 

\( \circ \) \( E_1 \) bedeutet zweimal ziehen, nach dem ersten Zug zur\"ucklegen
\( \circ \) \( E_2 \) bedeutet zweimal ziehen, nach dem ersten Zug nicht zur\"ucklegen

 

sowie die beiden Ereignisse \[ \begin{array}{l} A\,:\quad\text{die erste gezogenen Kugel ist rot} \\ B\,:\quad\text{die zweite gezogenen Kugel ist weiß} \end{array} \] Ermitteln Sie (eventuell mit Hilfe eines Baumdiagramms)

 

(i) \( P(A), \) \( P(B), \) \( P(A\cap B) \) und \( P(B|A) \) für das Experiment \( E_1 \)
(ii) \( P(A), \) \( P(B), \) \( P(A\cap B) \) und \( P(B|A) \) für das Experiment \( E_1 \)

 

In welchen dieser Experimente sind \( A \) und \( B \) unabhängig? Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse.

 

(iii) Welchen Ergebnisraum \( \Omega \) stellen Sie auf?

 

Lösung

 

pdf-Datei